Original-Standheizung: was muss alles neu ins Auto?

  1. derimsüden

    derimsüden Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    20. Apr. 2012
    Beiträge:
    4
    Danksagungen:
    0
    Servus,
    da nun offenbar der ein oder andere die Original-Standheizung nach Werksstandard nachgerüstet hat, wundert mich die Auskunft meines "Freundlichen".

    ZITAT: Bei nachträglich eingebauten Standheizungen müsste der Hauptdaten-
    Strang des Fzgs. durch einen neuen ersetzt werden. Das Komplettzerlegen aller
    Fahrzeugkomponenten wie Isolierungen, Teppiche, Sitzbereiche usw. würde zeitlich jeden Rahmen sprengen und wir hätten die große Gefahr von Klapper- und Knarzgeräuschen im gesamten Innenraum. Zusätzlich müssten alle Steuergeräte und Regeleinheiten für die Klimabedienung des Fahrzeuges getauscht werden. ZITATENDE

    Kann mir bitte jemand sagen, was denn (beim G6 Variant 2.0l TDI 140PS Modelljahr 2012) nun WIRKLICH getauscht werden muß? Es geht um eine Nachlieferung nach Wandlung (das alte Auto hatte eine STHZ, das neue soll auf Kosten des Freundlichen eine kriegen - vereinbart war, dass ich keine "Eieruhr" ins Auto bekomme, sondern die Bedienung wie die Werks-STHZ, also über MFA+ und Fernbedienung. Nun zickt der Freundliche leider rum, s.o.

    Gruß,
    Stefan

    PS: Ich hatte die Frage schon mal hinten in einem alten SHZ-Fred gestellt, da ist sie aber wohl untergegangen. Die Zeit drängt, deshalb der Extra-Fred..
     


    #1
  2. FrankP

    FrankP Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    19. Aug. 2012
    Beiträge:
    12
    Danksagungen:
    1
    Hallo,

    ich lese mich gerade in die Technik des 6ers ein und kann dir zumindest sagen, dass ja mind. das Bedienteil der Climatronic bzw. Climatic die Taste für das Sofortheizen haben muss. Ob dann noch Gw(zwecks Menü Mfa) getauscht werden muss, hängt davon ab wie alt die restlichen verbauten Teile sind. Sonst hilft wohl nur der Tausch gegen passende Hardware. Eberpächer schreibt zu dem 2.0 auch eine Zusatzkühlmittelpumpe rein, wobei wahrscheinlich Webasto da Werkslieferant ist. Außer Kabeln etc. müsste noch ein zusätzliches Relais verbaut sein (vorletzte im Träger unter dem Brd.-Netzstg.), wobei die Nachrüstung eines komplett anderen Kabelstranges Kosten und Aufwand explodieren lassen würden. Zu der Wasserführung und weiteren Details kann man so pauschal schlecht was sagen. Ich hoffe das hilft dir etwas weiter.

    Gruß Frank
     
    #2
    Zuletzt bearbeitet: 19. Aug. 2012
  3. FrankP

    FrankP Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    19. Aug. 2012
    Beiträge:
    12
    Danksagungen:
    1
    Also mal die komplette Liste der Erkenntnisse ganz allgemein:

    - Klimabedienteil mit Sofortheiztaste (sonst wird der Lüfter nicht gesteuert)
    - Webasto TTV + Einbaumaterial (Software Nr. > 3900 quasi BAP fähig)
    - neuer Waschwasserbehälter
    - Dosierpumpe (die richtige bitte) + Tankentnehmer
    - Die Ferbedienung T91, oder oem bzw. Kombin. IPCU (Vw Mod.)
    - aktuelles Gateway
    - Material für den Wasserkreislauf
    Den Originalkabelstrang... nun ja für min. 3000€ der komplette Motorkabelstrang oder ein selbst erstellter nachträglich verlegter. Benötigt wird:
    Pin 1 12V
    Pin 2 Diagnose/W-Bus
    Pin 3 Masse
    Pin 4 Can low
    Pin 5 Dosierpumpe
    Pin 6 unwichtig
    Pin 7 Can high
    Pin 8 Gebläse (unwichtig)
    bis zur Climatronic und da gleich an den Bus des RNS
    Kabelbaum TT-V VAG Konzern

    Eine original TTV würde mit der 1533 Bedienuhr nur heizen können, also wäre es hier nicht nur eine Frage der Optik.
     
    #3
    Zuletzt bearbeitet: 31. Aug. 2012
  4. derimsüden

    derimsüden Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    20. Apr. 2012
    Beiträge:
    4
    Danksagungen:
    0
    Nochmal, damit ich's richtig kapiere

    Servus,

    danke für die ausführlichen Antworten!!

    Also das, was EDGAR "Diagnose-Interface fuer Datenbus (Gateway)" TN 7N0 907 530 nennt?
    Enthält der schon die Belegung, die Du geschrieben hast?

    Danke!
    Stefan
     
    #4
    Zuletzt bearbeitet: 1. Sep. 2012
  5. FrankP

    FrankP Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    19. Aug. 2012
    Beiträge:
    12
    Danksagungen:
    1
    Hallo,
    also das mit dem Interface siehst du richtig und ein 7N0 sollte für diese Anwendung i.o. sein, wenn man den Unterlagen glauben schenkt. Der gezeigte Kabelbaum erfüllt alle Anforderungen, allerdings muss es dann eine TTV aus dem VW Regal sein(rein wegen der mechanischen Ausführung des Steckers). Aber das sollte sie für das BAP Protokoll eh sein um Kommunikationsprobleme zu vermeiden.

    Gruß Frank
     


    #5

Diese Seite empfehlen