Parafinausflockung (eingefrorener Diesel)

  1. Noonian

    Noonian Guest

    [FONT=&quot]Folgendes Problem:[/FONT][FONT=&quot]

    Mein Auto steht über den Winter in der Garage. Aufgrund der extremen Temperaturen gehe ich davon aus, dass der Diesel mittlerweile „eingefroren“ ist.[/FONT][FONT=&quot] Eigentlich wäre das ja egal, da ich das Fahrzeug ohnehin erst wieder Anfang April benötige, wenn die Temperaturen wieder milder sind. Bloß jetzt lese ich im Internet, dass sich der Prozess der „Parafinausflockung“ wohl nicht rückgängig machen lässt. Was ist da dran? Muss ich jetztdie ganze unten genannte Prozedur durchziehen, die ich dazu im Netz gefunden hab. Will mir beim Start des Motors im Frühjahr nicht irgendwas kaputt machen oder verstopfen.

    [/FONT]
    [FONT=&quot]Zunächst muss, wenn der Diesel eingefroren ist, der Kraftstofftank restlos entleert werden. Der Prozess der Paraffinausflockung lässt sich nicht wieder rückgängig machen. Deshalb muss der Dieselkraftstoff fachgerecht entsorgt werden.[/FONT]
    [FONT=&quot]
    [/FONT]
    [FONT=&quot]Als Nächstes müssen Sie den Dieselfilter ausbauen und ihn durch einen neuen ersetzen.[/FONT]
    [FONT=&quot]
    [/FONT]
    [FONT=&quot]Bei einigen Motoren befindet sich an der Dieselförderpumpe auch noch ein Sieb. Dieses müssen Sie natürlich auch reinigen oder erneuern. Erst danach können Sie wieder sauberen Dieselkraftstoff in den Tank füllen.[/FONT]
     


    #1
  2. Turbotreter

    Turbotreter Administrator
    Mitarbeiter

    Registriert seit:
    28. Juni 2010
    Beiträge:
    8.790
    Danksagungen:
    515
    Kein Thermometer in der Garage?
    Vor dem "Einlagern" keinen Winterdiesel getankt.
    Wette deine Garage liegt nicht sehr tief im Minusbereich und dein Diesel ist auch nicht eingefroren.
    Ermittele erstmal die Temperaturen in deiner Garage, dann sehen wir weiter. Alles andere ist Panikmache...
     
    #2
  3. Noonian

    Noonian Guest

    Also das letzte mal habe ich im Oktober getankt. Ein Thermometer hab ich leider in der Garage nicht. Da mein Tank nicht zu 100% voll ist, höre ich den Diesel normalerweise im Tank schwappen, wenn ich das Auto bewege. Werde das heute mal ausprobieren.

    Bloß angenommen das Thermometer in der Garage zeigt mir -15 Grad, dann weiß ich ja immer noch nicht ob der Diesel schon eingefroren ist oder nicht. Nicht das ich mir im Frühjahr die Injektoren oder sowas zur Sau mache
     
    #3
  4. Turbotreter

    Turbotreter Administrator
    Mitarbeiter

    Registriert seit:
    28. Juni 2010
    Beiträge:
    8.790
    Danksagungen:
    515
    Angenommen hilft nichts....
    Entweder du hängst dir nen billig Thermo in die Garage, dann weißt du es oder eben nicht...
    Oktober könnte vlt. sogar kein Winterdiesel sein, dann könnte es kritisch werden. Dafür, dass die Injektoren nichts abbekommen ist der Dieselfilter ja da.
    Wenn du nicht die Temperatur misst und nicht weißt, ob du Winterdiesel getankt hast hilft auch kein spekulieren mehr, dann musst du so vorgehen wie beschrieben.
     
    #4
  5. Noonian

    Noonian Guest

    Ich glaube es hilft einfach nur ausprobieren. Wenn ohnehin nichts schlimmeres passieren kann, da der Dieselfilter ja alles rausfilter, kann man es ja risikieren ohne die beschrieben Prozedur in das Frühjahr zu starten. Im schlimmsten Fall springt der Motor nicht an oder geht während der Fahrt aus.

    Alle anderen Lösungen bringen glaube ich nichts. Zum einen weiß ich nicht was für Diesel ich getankt habe. Laut Wikipedia müsste es Übergangsdiesel (-10°C) gewesen sein, aber man weiß ja nie wieviel Sommerdiesel noch in den Tanks der Tankstelen war. Lässt sich aber wohl nicht vermeiden wenn das Fahrzeug nur bis Ende Oktober zugelassen ist.

    Anderseits bringt mir eine Info über die Temperatur in meiner Garage auch keinen eindeutigen Hinweis, ob der Diesel nun eingefroren ist/war oder nicht. Zumal ich nie mehr nachverfolgen kann, welche Temperaturen in den letzten Tagen geherrscht haben.

    Hab mal meine VW-Werkstatt angeschrieben. Mal sehn was die dazu meinen. Irgendwie muss es doch so eine Art Test geben, wo man eine geringe Menge Diesel entnehmen kann, um festzustellen, ob es bereits zu einer Parafinausflockung gekommen ist oder nicht.
     


    #5
  6. TSI

    TSI Guest

    schmeiß den Motor an für paar Minuten und arsch lecken....wusste nicht, dass Diesel bei den Temp einfriert...

    Ein Grund weniger solch einen Misttraktor nicht zu fahren
     
    #6
  7. Noonian

    Noonian Guest

    Also mein VW Mechaniker meinte ich solle mir keine Gedanken machen und das Ding im Frühjahr einfach anschmeißen.
     
    #7
  8. Turbotreter

    Turbotreter Administrator
    Mitarbeiter

    Registriert seit:
    28. Juni 2010
    Beiträge:
    8.790
    Danksagungen:
    515
    Du weißt, was du geschrieben hast?
    Also ein Grund mehr für Diesel?

    Der Temperaturtiefpunkt war bisher noch nicht, daher bringt es was die Temperatur zu messen, anstatt erst Panik zu schieben, um dann doch ausprobieren zu wollen und dafür nen Thread zu eröffnen.
    Übergangsdiesel reicht doch, deine Garage wird die -10 sicherlich nicht geknackt haben....

    Und jetzt den Motor einfach starten und laufen lassen würde ich nicht.
    Einfach abwarten und Teetrinken bis zum Saisonstart....
     
    #8
  9. Subspecies

    Subspecies Wörtherseefahrer
    Händler

    Registriert seit:
    26. Mai 2010
    Beiträge:
    2.750
    Danksagungen:
    43
    Von wegen Winterdiesel.Bei uns kommen die Kunden reihenweise mit ihren Dieselöfen die nicht mehr richtig laufen oder nicht mehr anspringen..Was ist denn das für ein Mist!Bin ich froh dass ich nen Benziner hab..
     
    #9
  10. Noonian

    Noonian Guest

    Sagt wer? Die selben die gesagt haben das kein Winter mehr kommen wird

    Der Temperaturmessvorschlag und andere Lösungsvorschläge kamen erst innerhalb dieses Thread, weshalb dieser dann wohl doch seine Berechtigung haben dürfte Ich habe hier schon schlimmere Threads gesehen.

    Danke trotzdem.
     
    #10
  11. Turbotreter

    Turbotreter Administrator
    Mitarbeiter

    Registriert seit:
    28. Juni 2010
    Beiträge:
    8.790
    Danksagungen:
    515
    Dafür nicht . Hast schon recht, gibt hier viel mehr komisches an Threads.
    Hoffentlich ist deiner nicht umgekippt und er läuft wieder im Frühling .
    Das mit dem Temperaturtiefpunkt sagt der Spiegel, der ihn für Dienstagabend vorhergauckelt.

    @Subspecies, woran liegt es denn, dass die Diesel nicht mehr laufen? Am Sprit oder an mangelnder Wartung, altersschwacher Batterien etc.?
     
    #11
  12. Noonian

    Noonian Guest

    Hab jetzt die Aussage von einem der angeblich in der Mineralölindustrie tätig ist, dass sich Parafinkristalle bei entsprechenden Temperaturen doch wieder auflösen. Also noch ein Grund mehr dem Saisonstart entspannt entgegen zu blicken.
     
    #12
  13. TSI

    TSI Guest

    hä?`wasn????
     
    #13
  14. T.I.P.

    T.I.P. Hilfebietender
    Member

    Registriert seit:
    26. Nov. 2011
    Beiträge:
    123
    Danksagungen:
    0
    Er meinte das:

    So wie du es geschrieben hast, spricht es FÜR einen Diesel
    Aber du bist ja dagegen, oder?
     
    #14
  15. Turbotreter

    Turbotreter Administrator
    Mitarbeiter

    Registriert seit:
    28. Juni 2010
    Beiträge:
    8.790
    Danksagungen:
    515
    Na klar ist er dagegen, aber doppelte Verneinung und soetwas sind ihm Fremd
    Deutsch ist schon schwer, auch für Muttersprachler
     
    #15
  16. TSI

    TSI Guest

    Ach scheisse... Auf Arbeit erscheint alles anders als normal
     
    #16
  17. oktan

    oktan Golfumbauplaner
    Member

    Registriert seit:
    14. Jan. 2012
    Beiträge:
    301
    Danksagungen:
    10
    Ich würde ihn jetzt nicht starten, wenn im Oktober getankt wurde ist Winterdiesel oder Übergangsdiesel drinnen. In meiner Garage sind es -2Grad, Außentemp. -15Grad.
    Meistens ist nicht das Diesel eingefroren, sondern das Wasser das im Dieselfilter sich abgelagert hat.
     
    #17
  18. Hoermes

    Hoermes Schrauber
    Member

    Registriert seit:
    28. Juli 2010
    Beiträge:
    463
    Danksagungen:
    62
    Das hab ich grad auf der Internetseite meiner Heimatzeitung zu dem Thema gelesen:

    Die Ölkonzerne garantieren, ihre Dieselprodukte seien im Winter bis minus 22 Grad Celsius flüssig. In der Nacht zum Montag wurden aber Temperaturen bis minus 28 Grad und kälter gemessen.
     
    #18
  19. Turbotreter

    Turbotreter Administrator
    Mitarbeiter

    Registriert seit:
    28. Juni 2010
    Beiträge:
    8.790
    Danksagungen:
    515
    2° passt also locker. Warten bis zum Frühling und in die Saison starten.


    Ein hoch auf meine Tiefgarage mit 3°C, da wird der Diesel auch nicht flockig und das Starten zu einem Missvergnügen.
     
    #19
  20. Subspecies

    Subspecies Wörtherseefahrer
    Händler

    Registriert seit:
    26. Mai 2010
    Beiträge:
    2.750
    Danksagungen:
    43

    Wie ich heute festgestellt habe kann es an verschiedenen Dingen liegen.Zum einem am Filter,wenn dieser länger nicht gewechselt wurde.Darin lagert sich Wasser ab,dieses gefriert und blockiert den Filter.Der Diesel wird sulzig und es geht nix mehr durch.
    Vor allem bei einem Filter hat mans gesehn da kam ne richtig milchige Brühe raus.Und da sind die Motoren halt empfindlich.
    Natürlich kann es auch der Diesel selber sein.Heute war bei uns die Hölle los und jetz kommts,5 Kunden haben bei der gleichen Freien Tankstelle getankt.Normal sollte ja Diesel bis -22°C fließfähig sein.Die Markentankstellen garantieren das.Ob das bei den freien auch so ist?
    Ich glaube in dem Fall war der Sprit von der Freien Tanke schuld.
    Wir hatten heute aber auch Batterien die den Geist aufgegeben haben.Oft ist es so dass die solange es sagen wir mal über 0°C hat noch wunderbar funktionieren,aber sobald es sehr kalt wird geht dann nix mehr.
     
    #20

Diese Seite empfehlen