Hallo Leute, ich habe nen relativ neuen Golf IV, 1,6 TDI, mit 14.000km. Jetzt ist mir in letzter Zeit aufgefallen, dass das gute Stück nicht so sauber anspringt wie gewohnt, einmal hat er mir morgens sogar im Radiodisplay "Low Battery" angezeigt. Heute morgen war es hier relativ kühl und das komplette Auto von außen nass und von reif überzogen. Reingesetzt, Schlüssel umgedreht, permanentes klacken vom Anlasser, durchdrehen wollte er allerdings nicht. Gleichzeitig flackert die komplette Instrumentenanzeige. Bin dann mit nem Kollegen in die Werkstatt gefahren hab mir nen Leihwagen geben lassen und das Auto wurde im Laufe des Tages abgeholt und steht jetzt bei VW. Die haben alles soweit durchgecheckt und der aktuelle Stand ist folgender : Bei Nässe/Frost oder Nebel sammelt sich Kondenswasser auf dem Anlasser weswegen dieser keinen einwandfreien Kontakt bekommt und nicht durchdreht. Angeblich ein bekanntes Problem zu dem es keine Lösung gibt. Kommt laut VW nur in sehr seltenen speziellen Fällen vor. Was mich und den Meister stutzig gemacht hat ist dass das Auto aber in letzter Zeit allgemein sehr mäßig anspringt und vor allem einmal "Low Battery" angezeigt hat. Also haben wir uns wieder mit Wolfsburg in Verbindung gesetzt und zielen jetzt auf das Motorsteuergerät ab, evtl. hat das ja nen Hau weg. Warum schreibe ich das jetzt alles ? Nunja, ich dachte vielleicht hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann eine Einschätzung geben jedenfalls will ich mich sehr ungern mit der Aussage "Das kommt eigentlich nie vor und war einmalig" zufrieden geben. Mittlerweile springt das trockene Auto auch wieder einwandfrei an, nur wenn er kalt oder nass ist macht er die genannten Probleme. Grüße Jan
Nach Steuergerät Update noch immer die Selbe Geschichte. Anspringen tut er zwar aber nicht direkt. Hat jemand noch nen Lösungsvorschlag ? Grüße Jan
Hört sich für mich nach einer lockeren Kabelverbindung an. Einfach mal alles überprüfen und nachziehen
Hatte das Problem mal bei meinem TDI als er ca. 14000 drauf hatte. Der hat neues Steuergerät und Batterie bekommen. seit dem alles TOP. Diesel starten bei klirrender Kälte generell etwas schlechter.
Hm meiner hatte auch das Problem, aber nur weil er im Autohaus war und immer im 1. Gang gefahren wurde, kann sein dass du auch wirklich Kurzstrecken fährst ? max. 1-5 km ?
Bisher nie Probleme gehabt nen Diesel anzubekommen. Auch nicht bei -20° C. Wenn die Technik in Ordnung ist, Batterie saft hat muss man nur gut vorglühen und zurnot mit etwas Gas starten Zum Thema, trotz der Norddeutschen Nebelsuppe, die es zurzeit fast täglich gibt nie Probleme gehabt.
Nein, ich fahre Langstrecke, jeden morgen knapp 70km zur Uni und Abends wieder heim. Die Kiste wird nicht sonderlich getreten und immer erst warm und auch wieder kalt gefahren. VW hat "vorerst" nur ein Steuergerätupdate als Service freigegeben. Damit habe ich jetzt SW 615 und noch immer die selben Probleme beim Starten. Anspringen tut er ja, aber ich muss schon 3-5Sek "rumjuckeln". Grüße Jan
Hab ja gesagt nur etwas schlechter. Angesprungen ist er ja noch immer, sogar bei -48°C in Nordschweden bei Verwandten Weihnachten 2008. Aber wie gesagt nur etwas schlechter. Und der Motor läuft danach wie ein Fendt Traktor.
Schlechter Start beim TDI Hallo Jungs, ich könnte zu diesem Thema auch mal eure Hilfe gebrauchen!!! Habe seit Januar 2011 einen Golf VI TDI. Erster Werkstattaufenthalt nach 2 Wochen: bei Minustemperaturen sprang der Wagen schlecht an und es blinkte kurz "Fehler ESP" mit Warnton im Display auf. Es wurde neue Software aufgespielt, Fehler nicht im Fehlerspeicher gefunden und ich habe den Wagen unverändert wieder bekommen, denn kurz darauf wieder dieselbe Fehlermeldung! Beim zweiten Werkstattbesuch wurde 2 Tage anscheinend gar nix gemacht, denn das wurde nicht mal im VW-System verzeichnet wie sich jetzt herausstellte... Leider war es Ende letzten Jahres nicht sooo kalt, Fehler trat sporadisch auf, aber die Werkstatt hätte wieder nichts tun können. Anfang diesen Jahres habe ich dann die zweite Werkstatt aufgesucht, da zusätzlich ein Bremsenfehler im Display angezeigt wurde. Dieser konnte auch ausgelesen werden, angeblich hatte das etwas mit der Steuerspannung zu tun... Die Krönung war dann letzte Woche bei -15°C, Fehler ESP, Öldruck blinkte und er ist gar nicht gestartet, auch beim 2. Versuch nicht. Hab die Kiste dann abschleppen lassen, damit mir ein Leihwagen zusteht. Vier Tage Werkstattaufenthalt ergaben dann: Batterie wurde geladen, irgendein Massekontakt (Einspritzanlage???) war oxydiert und wurde gereinigt. Heute morgen bei -7°C dann wieder gleicher Fehler.... Nach telefonischem Kontakt mit der Werkstatt sagte mir mein Ansprechpartner indirekt, ich würde den Wagen falsch starten und nicht richtig vorglühen lassen????? Ich bin entsetzt!!! Habe vorher einen 4er gefahren und hatte NIEMALS Probleme, egal bei vieviel Minusgraden!!!!! HILFE! Ich bin echt aufgeschmissen und habe überhaupt keine Ahnung von der Materie! Also wäre ich für jeden Tip wirklich dankbar!
Klingt für mich wie eine Schlechte Batterie... ESP Fehler kann kommen wenn du nicht genügend Spannung hast, wieso die Öldruck Lampe blinkt kann ich dir nicht sagen ob das auch damit zusammenhängt. Wenn genug Öl drinn ist dann erstmal schauen, wenn er läuft sollte sie sofort aus sein. Hast du die Möglichkeit Spannung zu messen? Dann miss mal morgens bevor du ihn startest bzw versuchst die Batteriespannung zu messen ! Ansonsten sollen die .... ****** dir mal ne anständige Batterie einbauen ! Wenn die Spannung i.O. sein sollte 12V sollten es eigtl sein ich denke bis 11.5 ist alles okay. Dann Glüh mal mehrmals vor, also Zündung EIN, kurz warten... nochmal Zündung AUS und das ganze wiederholen. Ich hoffe ich konnt helfen. Wie Dreht denn der Anlasser? Mit überwindung oder schon recht "flott" ??