Hallo, ich werde jetzt das Projekt starten und mir in meinen RNS 510, den TV-Empfang und somit auch die Ausstrahlung der einzelnen Sender installieren. Es gibt einige Angebot, wo es um die 1000,- € kostet, aber ich werde es versuchen mit maximal 200,- € zu realisieren. Als erstes, werde ich herausfinden, was ich genau alles brauche - deswegen wären auch einige Informationen hilfreich, werde auch auf der Essen Motor Show mir einige Informationen zusammenstellen und mich dort informieren. Theoretisch könnte man auch einen normalen Receiver mit einer Zimmerantenne DVB-T anschließen, die Sache wäre nur der Ausgang bzw. der Eingang des RNS 510, dass es nicht kompatibel ist. Den 12V auf 230Volt umzubasteln mithilfe eines Trafo oder sich direkt einen Campingreceiver zu holen ist auch kein Problem. Das schwierigste wird die Codierung sein. Deswegen gibt es hier den einen oder anderen der dass eingebaut hat oder sich schon selber damit beschäftigt hat ?
Ich würde dir dringend empfehlen, die Finger von 230V im Auto zu lassen - nur wenn es wirklich nicht anders geht. Die billigen 12V auf 230V Konverter geben keine Sinusförmige Spannung aus - Das belastet jede Art von Netzteil stärker als üblich. Durch fehlenden Nullleiter kannst du sogar am Gehäuse einen gewischt bekommen. - Habe selber das ganze leidige Thema bei meinem CarPC durchgemacht. Zumal solltest du das lassen, wenn du eine Verbindung vom Empfänger zur Boardelektronik (RNS) herstellst da du keine galvanische Trennung hast - Störungen (und das "gewischt kriegen" überträgt sich auf das RNS und kann es dauerhaft schädigen) Dann habe ich mir einen vernünftigen Sinus-Wechselrichter gekauft (Preis von über 100€) - damit lief dann alles, jedoch war das ein dicker Brocken im Auto und das Problem mit der plötzlichen Spannungstrennung war immer noch da. (Wenn man bei solchen Wechselrichtern bei angeschlossener Last plötzlich die Versorgungsseite trennt, erhöht das den Verschleiss im Wechselrichter) -- Ich empfehle dir dringend: Setze bitte ausschließlich auf 12V Geräte, die für den KFZ Bereich entwickelt wurden. Einmal kurz bei Amazon: Amazon.de: dvb-t reciever auto Da gibts anscheinend genug Geräte. Nach meinen Infos hat das RNS510 nur einen RGB-Eingang - der, falls verbaut, von der Rückfahrkamera verwendet wird. Dort muss man dann wohl auf ein Zusatzsteuergerät setzen. Mehr Infos habe ich jetzt leider nicht.
Nein, habe kein RNS510. Ich kenne mich jedoch mit Elektrotechnik aus. EDIT: Habe meinen Beitrag oben noch etwas geändert.
Wie wärs wenn du es als deine Abschlussarbeit machen würdest und es an meinem Fahrzeug in der Praxis umsetzen würde ?
Projekt für Bachelor- und Masterarbeit hab ich schon, aber danke Hast du denn ne Rückfahrkamera oder willste die Nachrüsten?
Mit fehlendem Nullleiter würde das überhaupt nicht funktionieren ! Du meinst sicher den fehlenden Schutzleiter? Aber "gewischt" bekommt man trotzdem keinen, weil der Neutralleiter, das (Metall-)Gehäuse und Du (Gummireifen!) nicht geerdet seid. Sonst müsste ja jeder Vogel auf einer Hochspannungsleitung sofort gebraten werden . Aber wehe, der kommt gleichzeitig an die Freileitung und den geerdeten Masten... Aus diesem Grunde werden z.B. auch gerade (Schutz)Transformatoren in Sicherheitseinrichtungen eingesetzt! Ein Verbraucher, der nur zweiadrig ohne Schutzleiter angeschlossen wird, muss nach VDE immer schutzisoliert sein (Symbol: Zwei Quadrate ineinander), dass heißt, auch im ungünstigsten Fall kann niemals eine gefährliche Berührungsspannung auf das Gehäuse gelangen.
Hast recht, natürlich mein ich den Schutzleiter - entschuldigt bitte, gestern war mal wieder ne Studentenparty Von einer gefährlichen Berührungsspannung habe ich auch nicht gesprochen, nur man fühlt leichtes Kribbeln in den Fingern - das hatte ich damals bei meinem CarPC am ATX Netzteil. Trotzdem ist es nicht gut für die Bordelektrik, wenn dieses 50Hz geflimmer später ungefiltert im RNS510 landet. Deshalb direkt auf 12V setzen - zumal es genug 12V DVB-T Empfänger gibt.
Ich würde mal neben der 230V-12V Wandlergeschichte schnell davon abraten, einen normalen DVB-T Home Reciever mit einer Antenne im Auto zu verwenden, die sind nicht für den fahrenden Betrieb gedacht. Nimm einen speziellen Auto Receiver mit Diversity Empfang, der nutzt 2 Antennen und mixt das Signal dann, dann hat man auch während der Fahrt noch ein Bild. Habe DVB-T im Tigra, mit nem vernünftigen Receiver gibt´s auch bei 190 km/h noch ein sauberes Bild. Für die notwendige Hardware (Receiver + Antennen) hatte ich damals ( min. schon 5 Jahre her) auch nur ca. 350€ bezahlt, also weit weg von 1000€ ...
Nein, aber ich wollte meinen DVB-T Receiver ursprünglich vom Tigra in den Golf bauen wenn ich Tigra verkaufe (was er aber nun nicht wird), daher hatte ich mich damit schon beschäftigt gehabt und hätte ca. 250€ zum schon bestehenden Equipment für zusätzliche Teile z.B. von Kufatec noch draufzahlen müssen. DVB-T ist nun wirklich kein Hexenwerk beim RNS510..