RCD210+zusätzliche LS beim 3-Türer

  1. Golf_VI_Sven

    Golf_VI_Sven Guest

    Hallo,
    ich habe einen Golf VI Trendline 3 Türer mit RCD 210 und 4 Lautsprechern und habe den Umbau mit den zusätzlichen Lautsprechern hinten gemacht.
    Dieser Beitrag hilft euch dabei, die benötigten Teile für den 3-Türer in aufgelisteter Form zu sehen; zwecks Kostenvorstellung.

    Folgende Teile werden dafür benötigt:
    (Die Preise sind direkt von meiner VW Fachwerkstatt)

    2x Hochtonlautsprecher 1K8 035 411 A - 25,80€
    2x Tieftonlautsprecher 1K8 035 454 A - 37,40€
    1x Aufnahme für Lautsprecher links hinten 5K3 971 845 - 11,35€
    1x Aufnahme für Lautsprecher rechts hinten 5K3 971 845 A - 11,35€
    18x Blindnieten für die 2 Lautsprecheraufnahmen 6,4x10, N 911 603 01 - 6,84€
    8x Blindnieten für beide Tieftonlautsprecher 4,8x15, N 907 657 01 - 2,64€

    Stecker mit Reparaturleitungen, um die originalen Steckverbindungen an den Lautsprechern zu verwenden:

    2x für Hochtöner 3C0 973 119 B - 1,39€
    2x Einzelleitung mit Anschlusspin für Hochtonlautsprecher 000 979 019 E - 7,46€
    2x für Tieftonlautsprecher 1J0 972 704 - 7,33€
    4x Einzelleitung mit Anschlusspin für Tieftonlautsprecher 000 979 021 E - 14,92€

    Des weiteren werden noch 4 Anschlusspinne für den Stecker am Radio benötigt, um die Lautsprecherkabel mit dem Radio zu verbinden. Diese habe ich vom Schrottplatz von nem alten Golf 3 Kabelbaum abgeknipst ^^
    Achso und nicht zu vergessen: Lautsprecherkabel! Ich habe mir ein 10 Meter Lautsprecherkabel für 2€ aus unserem Baumarkt gekauft, reicht völlig aus ;-)

    Wer noch auf Nummer sicher gehen will, kauft sich noch die Clipse für die Seitenverkleidungen:
    12x Verkleidungsclip 7L6 868 243 - 4,92€.

    Zu den genannten Preisen muss noch die Mehrwehrtsteuer dazugerechnet werden. Alles in allem seit ihr mit den VW-Teilen bei einem Preis von etwa 160€.

    Nun zu der Anleitung:

    Zuerst MUSS aus Sicherheitsgründen die Batterie abgeklemmt werden und der Massepol z.B. mit Isolierband abgeklebt werden, da in den B-Säulen Airbags verbaut sind.

    Danach entfernt ihr die "Airbagkappen" (Teilenummern: 1K0 853 437 B 95T = beige; ...437 82V = titanschwarz, ...437 Y20 = perlgrau)
    Diese sind nur eingeklippst und lassen sich von unten mit einem kleinem Schlitzschraubendreher vorsichtig heraushebeln.

    Anschließend wird eine Torx-Schraube freigelegt (T25?).
    Diese Schraube lösen um die obere B-Säulenverkleidung zu lösen.
    Die B-Säulenverkleidung ist in der Seitenverkleidung in einer Führung eingerastet. Durch vorsichtigem Ziehen an der unteren Seite bekommt ihr diese aus der Führung heraus. Anschließend kann die B Säulenverkleidung nach unten herausgezogen werden. Um die Verkleidung ganz demontieren zu können, muss zunächst die T-40 Schraube an der verchromten Gurtführung gelöst werden. Der Gurt lässt sich danach aus der Führung nehmen und durch den Schlitz der Verkleidung herausführen.
    (Beim Zusammenbau darauf achten, dass der Gurt nicht verdreht wird!)

    Kommen wir nun zur Einstiegsleiste. Diese ist mit Metallclips in die Karosserie eingeclipst und kann durch kräftiges ziehen nach oben gelöst werden. Achtet darauf, die Einstiegsleiste auch aus der hinteren Seitenverkleidung auszuclipsen. Ich habe dafür spezielle Verkledigungsdemontagehebel aus Kunstoff verwendet.

    In allen Büchern zum Golf 6 steht, dass man zur Demontage der Seitenverkleidung unbeding die Rücklehne ausbauen muss. Das ist nicht erforderlich. es reicht, wenn man nur die Rückbank ausbaut.

    Dazu die Isofixkappen herausclipsen, die Rückbank im vorderen Bereich links und rechts anheben um diese aus den Führungen zu bekommen. Ruhig ein wenig mehr Kraft anwenden. Danach die Rückbank aus dem Auto nehmen.

    Anschließend wird die Seitenverkleidung ausgebaut:
    Dazu zuerst die Rücklehne nach vorne klappen, am Ende der Seitenverkleidung die kleine Abdeckkappe heraushebeln und die Torx-Schraube (T25) lösen.
    Nun kann die Seitenverkleidung vom Dichtgummi der Tür aus an den Halteclips herausgezogen werden.
    (Bei Fahrzeugen, bei denen die Lautsprecher schon vorhanden sind, vorsichtig sein, weil die Leitungen der Hochtöner recht kurz ausgelegt sind und diese schnell abgerissen werden!)

    Falls doch ein Clip kaputt geht, habe ich am Anfang dieses Beitrags die Teilenummer bereitgestellt.
    Clips, die in der Karosserie sitzen bleiben habe ich gegen neue ausgetauscht, können natürlich vorsichtig entfernt werden und wieder benutzt werden, wenn diese nicht Defekt sind.

    Nun wird eine der Aufnahmen vorbereitet:
    Dazu wird ein Tieftonlautsprecher mit den 4 Blindnieten (4,8x15) vernietet.
    Anschließend wird die Aufnahme in der Karosserie vernietet. Dazu die Blindnieten 6,4x10 (9 Stück pro Seite) verwenden oder eine Lösung mit Schrauben anweden.

    Da für die großen Blindnieten auch eine sehr große Nietenzange benötigt wird, habe ich diese bei einer VW Vertragswerkstatt einnieten lassen. (5er für die Kaffeekasse :-D)

    Kommen wir nun zu der Seitenverkleidung:

    Das Gitter für die Hochtonlautsprecher besitzt 3 Kunstoffpinne.
    Einfach den Hochtonlautsprecher aufschieben und mit einem Lötkolben verschmelzen.

    Jetzt geht es ans Leitungen verlegen:

    Da es viele Möglichkeiten gibt, überlasse ich dies jedem selbst. Ich habe Die Leitungen jeweils entlang dem Kabelstrang in der Einstiegsleiste verlegt
    (Vom Radio beginnend); darauf achten, dass die Leitungen nicht irgendwo an einer scharfen Kante scheuern.

    Zu der Einstiegsleistenmethode:
    Auf der Fahrerseite unter der Verkleidung des Lenkrades durch die Verkleidung des Türschwellers verlegen.
    Zur Beifahrerseite:
    Leitungen über oder hinter dem Handschuhfach entlang verlegen und anschließend durch die entsprechende Türschwellerverkleidung.
    (Das Handschuhfach muss nicht zwingend ausgebaut werden)

    Ich halte mich nun nicht weiter mit dem Leitungen verlegen auf und erläutere den Anschluss am Radio:

    Im ausgebauten Zustand des Radios Antennenstecker und Quadlockstecker entfernen.
    Der braune Stecker ist für die Lautsprecherbelegung vorgesehen (siehe Schaltbild auf dem Radio)
    Die Bezeichnung RR- und RR+ ist die Belegung für den + und Massepol des rechten hinteren Systems.
    Die Bezeichnung LR- und LR+ ist die Belegung für das linke hintere System.

    Zum Anschließen werden 4 Kontakte für den Stecker benötigt.
    (Ich habe diese aus einem Spenderfahrzeug entnommen - Falls Reparaturleitungen mit Kontakten verwendet werden sollen, poste ich die Teilenummer dafür auf Anfrage)

    Wenn nun alles richtig verkabelt ist, erscheint nach anklemmen der Batterie und starten des Radios in den Soundeinstellungen das FAD-Menü.
    (Fadermenü für die Balanceeinstellung vorne und hinten).

    Anschließend die Anleitung für die andere Fahrzeugseite verwenden und in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen.

    Ich hoffe, dass die Anleitung ein wenig weiterhilft, habe die Funktion mit dem Bilder hochladen noch nicht ganz durchblickt, Bilder Folgen aber noch ;-)


    Viel Spaß beim Basteln und einen schönen Gruß aus Augustdorf ;-)

    Edit: Ich habe alle Leitungen verlötet und mit Schrumpfschläuchen gearbeitet. Bei Fragen helfe ich gerne
     


    #1
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 24. Jan. 2012
  2. Queen_Leela

    Queen_Leela Guest

    sehr gute und ausführliche beschreibung, schön auch die übersicht mit den passenden teilenummern.
    das steht bei mir auch noch auf der to do liste mit den lautsprechern.
     
    #2
  3. Golf_VI_Sven

    Golf_VI_Sven Guest

    Hier noch ein paar Bilder zur Veranschaulichung, die ich noch gefunden habe:

    (Die Bilder findet ihr auch in meinem Album)
     
    #3
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 24. Jan. 2012

Diese Seite empfehlen