Gestern war es wieder so weit ok nicht so schlimm und erstmal weiter gefahren um den Prozess nicht zu unterbrechen . Aufeinmal mitten beim Beschleunigen eine Gräuliche Wolke hinterm Golf wie als ob man den Stöbsel gezogen hat und alles Raus kam. Ich angehalten weil ich dachte jetzt ist er fertig aber nein er machte noch weiter. Keiner kann sich das Vorstellen wie mich das Grüne Gedankengut mit Umwelt Ruß und DPF und Regeneration fertig macht . Hat von euch jemand auch sowas schon erlebt ? 1.6 TDI 105 Ps Nochwas :Bin gestern mal den neuen Ford Focus 1.6 EB mit 150 Ps gefahren ,der liegt ja besser als mein Golf und man kann schön schaltfaul fahren !!mal sehen ,könnte ich nagelneu für 20500 bekommen.
150PS sind auch was anderes, als 105PS. Trotzdem würde ich nicht von VW auf Ford absteigen. Was den DPF angeht, was du da beschreibst, hatte ich bisher noch nie. Das Einzige was ich von der Reinigung mitbekommen habe, war der Geruch. Irgendwelche Wolken oder so, gab es nicht. Habe jetzt knapp über 36.000km runter.
Der Ford wird es nicht !habe jetzt einiges mir angeschaut und auch Probe gefahren ,Ford 150 Ps,Astra 1,7 und 1,4 mit 140 Ps ,Golf 1.2 und 1.4 TSI (DSG) morgen wieder ein 1.4 TSI Team , Egal aber das mit der Wolke war schon beeindruckend .....Der Diesel kommt weg wenn nicht morgen dann Ende 2012 wenn der 7er kommt ,ich lebe nur einmal aber die Leistung und dann noch mit den DPF nee . Ich denke mal morgen wird der Sack zu gemacht weil 8000 km Golf 6 1.4 TSI Team mit 500 er Radio und Tempomat Mfa+,Nebelscheinwerfer Regensensor und ein Jahr nur alt für 16900 Euro .... Ich will und kann nicht mehr mit den Diesel ,1.9 TDI PD 101 Ps das war ein Diesel und das war geil ,aber das jetzt ist nur damit die ihre Vorgaben erfüllen und sich die Grünen freuen können .
Ich hatte das mit der Rauchwolke auch schonmal, ich glaube das ist normal, wenn die passive Regeneration nicht erfolgreich war, dann fängt er irgendwann an anders einzuspritzen und ich glaube dann passiert das. Opel Astra DPF Regeneration - YouTube
Aber die erhöhte Drehzahl war ja immer noch und Ruckelte im Stand ,noch 15 min weiter gefahren und dann war er fertig ....
Regeneration des DPF Mahlzeit Bin auch wie ihr stolzer Besitzer Eines Golf der 6.Generation Hab einen 2.0 TDI mit 110PS> BJ.2010 mit 171000 km Auf der Uhr. So jetzt zurück zum Thema Das weiß blau gequalme ist ein Vorgang des DPF um ihn zu regenerieren Bei dem Akt wird Dieselkraftstoff mit in Denn Filter gespritzt Kein Grund zur Unruhe Ich hoffe ich konnte euch weiterhelfen
Trotzdem kann man den Threadersteller in all seinen Absichten verstehen und unterstützen. Ich bin auch von einem Golf 6 1.9 TDI AXR mit 101 PS auf einen Golf 6 1.6 TDI umgestiegen. Im Prinzip ist der 6er wertiger was den Innenraum angeht, aber auch dort gibt es einige Probleme (klappern, knarzen, kratzen usw. - nicht auszuhalten). Was DPF angeht, gebe ich Ihm völlig recht. So ein Teil gehört verboten. Heutzutage geht es nur noch drum, alles ÖKO und den Rest interessiert keiner. Wer sich aber mal ein bischen genauer mit der DPF - Thematik beschäftigt wird feststelle, das dieses Teil absoluter Schrott ist (Mehrverbrauch, Regenerationen usw. Fehlereinträge, Lambdasonden (beim Diesel) usw.) Naja, ändern kann man sowieso nichts, deshalb Diesel fahren, die Probleme die man zwangsläufig "mitkauft" erstragen, oder Benziner Fahren. Benziner sind ja aber auch so ne Sache....Steuerketten, Verbrauch usw. Grüße
Oder das Scheißding raushauen und damit leben wegen Steuerhinterziehung verknackt werden zu "können". Man muss ja nicht direkt vor den Bullen Kickdown geben und ne Abgaswolke provozieren Ich bin mit meinem 1,6 TDI und seinen 150 Pferdchen ganz zufrieden
Tja das wäre sicherlich eine andere Alternative. Das muss nun doch aber jeder wirklich selbst für sich entscheiden. Welchen Vorteil hat ein DPF? Partikel sind mikroklein, sodass diese schön Lungengängig sind, Mehrverbrauch, geringere Leistung, kaum Haltbar 250.000k und mehr....ne ne ne wer hat´s erfunden? Grüße
Da gibt's wohl nur eine Alternative: Das Autofahren ganz lassen. Dann gibt's kein Problem mit DPF, Steuerketten oder Verbrauch... Die Schweizer waren's jedenfalls nicht.
Nochmal zurück zum Thema ,es ist ja wieder ein Diesel geworden nur eben ein 2.0 und da merkt man selten was vom DPF ,ja er reinigt auch und die Drehzahl geht hoch aber so ein Geruckle wie beim 1.6 ist da nicht . Keine Probleme und ich warte sogar jetzt immer drauf ,da klingt der TDI ja richtig geil ... Aber an einen Pd Diesel kommt kein CR ran
Ich kann´s auch nicht nachvollziehen! Erst wird der Mist gesammelt und dann doch verbrannt. Was ist daran umweltfreundlich? Man sollte diese grünen Spinner direkt vor dem Auspuff festbinden und dann die umweltfreundliche Regeneration mit Dauervollgas so richtig in Gang bringen... Meiner Schwägerin (Audi) wurde tatsächlich empfohlen, "regelmäßig mal flott für eine halbe Stunde die Autobahn zu befahren", weil sie ständig Probleme mit verstopftem DPF hat. Wahrlich eine tolle Sache für den Umweltschutz und von so einem Sch... erzählt vor dem Kauf kein Verkäufer was.
Ich merke bei meinem 1,6er TDI überhaupt nichts ,nur das der dann einen leicht erhöhten Leerlauf und zusätzlich schlagartig mehr Dampf hat. Geruckel oder sonstiger Mist hatte meiner noch nie, trotz das der oft vor allem im Winter Kurzstreckenbetrieb ertragen muss. Ich bin bestens zufrieden mit dem kleinen TDI, den Rest drum rum muss ich leider notgedrungen ertragen.
Seit ich letzten Dezember ein Softwareupdate vom Motorsteuergerät auf Anschlussgarantie erhalten habe ruckelt bei mir nix mehr... Nur noch der übliche verbrannte Geruch im Stand und die Motordrehzahl. Vorher hat die Kiste gerruckelt im wie Sau im Stand und auch während der Fahrt! Jetzt merke ich oft nicht mal mehr das die Regeneration abläuft. Vorher hatte ich ca. alle 500 km das Ruckeln. Grüße
Tja was will man da nun sagen. Der eine hat Probleme, der andere nicht. Mag sicherlich auch an der Fahrweise bzw. dem Fahrprofil liegen (Regeneration), aber geruckel usw. muss nicht sein. Ich habe z.B. noch kein Softwareupdate, merke aber die DPF Regeneration deutlich.Der Motot hat sofort mehr "Dampf", aber im Stand ruckelt er leicht und stinkt verbrannt. Ein Softwareupdate kommt für mich aber auch nicht in Frage, weil man schon gelesen hat, das er danach weniger Leistung haben soll (und das bei 105 PS , -ne Danke). "Never touch a running System" Also werd ich damit leben und hoffen das er lange hält. Grüße Das ist doch der Grüne Gedanke schlechthin...
Ich muss gestehen, dass ich bei meinem GTD noch nie eine Regeneration bemerkt habe Knacke in den nächsten Tagen die 50.000 Kilometer.
Dann seid ihr unsensibel. Woran man es merkt wurde schon x-fach geschrieben. Merkmale: - Lehrlaufdrehzahlerhöhung auf 1.000 - Verbrauch steigt im stand auf 1 L pro Stunde - Wagen müffelt nach Chemiefabrik von außen - Ganganzeige mahnt zum Runterschalten (mehr als 1,5 t Umdrehungen) - DSG schaltet dann automatisch in niedrigere Gänge falls erforderlich - Wagen zieht "giftiger" an - Wagen klingt auch lauter - Wagen läuft z.B. nach dem Ausschalten nach (die Lüfter) Wer dies nicht bemerkt... nun ja, der fährt in Trance Auto . Die Wahrscheinlichkeit, dass jede Generation bei eurer Kilometerzahl auf Langstrecke stattgefunden hat, sodass man es nicht bemerkt hat ist mehr als unwahrscheinlich und ich fahre ja Langstrecke und merke dies bei den Kurzstrecken zwischendurch, da dort der dumme Wagen meist regeneriert...
Trotzdem, so grün wie der DPF beschrieben wird ist er nicht. An dieser These kann man nicht rütteln. Die Wahrheit über den DPF kann man ja mal nachgoogeln. Grüße