Moin, hätte mal eine Frage an den Fachmann / Fachfrau Bitte keine Mutmaßungen, die kann ich selber anstellen. Also, bin heute mal auf die Idee gekommen nen Minimalverbrauch rauszufahren mit meinem GTD. 120 Tempomat AB. Kurz vor der AB nochmal vollgetankt. Hatte nen Verbrauch von 5,4 in der MFA2 abgelegt. Reichweitenanzeige 910km und vorher sparsam gefahren. Rauf auf die AB und 40km gefahren. Reichweite 940. Nach weiteren 60 gefahrenen Kilometern immer 940 Reichweite. Dies zog sich bis 80km und Reichweite 970. Danach nahm sie langsam ab bis wieder 940, obwohl ich in der Zwischenzeit nicht nur 30km, sondern weitere 80km gefahren bin und zwar immernoch 120 Tempomat und nicht bergab. Wie kann das sein. Aus welchen Parametern wird die Reichweite berechnet. Warum zeigt sie bei vorheriger Spritsparender Fahrweise und randvollem Tank nicht gleich 1000km an??
Das hab ich auch..... ich nehme an das es die Fahrweise von xxkm nimmt den Resttankinhalt und sich daraus die Restkilometer errechnet..... So geht es mir auch, jedoch. Wenn meine Tankfüllung sich dem Ende neigt springt der Restkilometeranzeige (RKZ) schlagartig runter.... also ich fahre 10km, aber vom RKZ werden 50km abgezogen Als Fazit kann ich nur sagen das die angegebene KM zum schluß mit ± 0-50km eingehalten werden was der RKZ nach dem Tanken anzeigt
Also wenn die Tankanzeige angeht, stehen bei mir immer nur noch 60km auf der Uhr. Auch wenns kurz vorher noch, sagen wir ma, 110km warn. Soweit ich weiß ist das aber Absicht, da die Rest-km dann auf den Maximalverbrauch gerechnet werden. Also das du quasi 60km mit Vollgas zur nächstn Tanke kommst, oder eben auch 100km im Schleichgang
Ich hab Ahnung , vollgetankt heißt für die meisten, incl. Einfüllstutzen, den kann die MFA aber nicht einschätzen. Dazu kommt eine Mischung aus aktuellem Verbrauch und bisherigem Verbrauch für die Restreichweitenberechnung. Dazu kommt ein Missverhältnis aus MFA Abweichung und einer nicht linearen Tankleerungsmenge.
Einfüllstutzen wirst du nie voll bekommen da.... a) der Zapfhahn vorher abschaltet b) dein Benzin vorher ausläuft wegen dem Überlaufventil
Da das von uns wohl kaum einer mit 100%iger Sicherheit sagen kann. Würde ich dir (Turbotreter) vorschlagen HIER deine Frage an VW zu richten. Ich habe auch schon etliche Fragen hierüber an VW geschrieben. Die Antworten kamen in der Regel nach 2-3 Tagen und waren ausnahmslos perfekt!!! Da haben wir dann wenigstens ne Aussagen vom "Experten". Die jungs dort im Dialog Service halten auch Rücksprache mit den Entwicklern und Ing. TIPP: Schreibe keine Telefonnummer rein, dann bekommst du ne auch per Mail ansonsten rufen die nämlich an.
Was ich auch nicht ganz verstehe bei der Restkilometeranzeige ist, dass bei mir ca. bei 70 Restkilometer die Tankleuchte angeht. Laut Handbuch sollten dann noch 7 Liter im Tank sein. 7 liter und 70km würde ja einen vorherigen Verbrauch von 10liter im Schnitt ergeben. Das verstehe ich nicht so ganz. Ich fahre immer sehr zurückhaltend und vorausschauend. Naja mal sehen was aus WOB kommt, vielleicht klärt sich dann alles auf...
So, hier mal die Antwort von VW. Was man nun daraus für Schlüsse zieht ist jedem selbst überlassen: Sehr geehrter Herr xyz, vielen Dank fuer Ihre E-Mail. Aus Sicherheitsgruenden, naemlich um ein Liegenbleiben zu vermeiden, ist bei einer vom Bordcomputer angezeigten Reichweite von "0" der Tank keinesfalls komplett leer. Die Reichweitenanzeige beruecksichtigt das Tankvolumen bis zum verbleibenden Reservestand von etwa acht Litern. Von dieser Menge werden noch 40 % beruecksichtigt. Das heisst, bei Reichweitenanzeige "0" befinden sich noch zirka 4,8 Liter Kraftstoff im Tank. Die verbleibende Reichweite berechnet sich anhand folgender Parameter: * Kraftstoffverbrauch * Wegstreckengroesse * Zeit * gedaempfter Tankinhalt Die Funktion setzt ein, sobald die Zuendung eingeschaltet ist und das Fahrzeug schneller als 5 km/h faehrt. Alle 0,5 Sekunden wird der momentane Verbrauch ermittelt. Als Anfangswert fuer den Restreichweitenverbrauch wird der Verbrauch seit der letzten Zuendung verwendet. Fuer weitere Fragen oder Anregungen stehen wir Ihnen gerne weiter zur Verfuegung. Mit freundlichen Gruessen Ihre Volkswagen Kundenbetreuung
Ok. ist ja so wie wir das schon vermutet haben. Aber das mit den 4,8l Tankinhalt bei 0km Restkilometer ist echt interessant. Da kann ich ja nochmal 100km fahren. Das erklärt ja dann auch meine Fragen.
Was auch bedeutet, wie ich schon sagte, wenn beim 55l Tank bei 0km noch 4,8l drin sind, ich aber locker 54l tanken kann, 4l im Füllstutzen des Tanks landen.
Im Füllstutzen wirst du NIE was drinnhaben, du wirst auch NIE den Tank bis ganz oben voll kriegen....... vorher schalter der Zapfhahn ab..... dies liegt daran das der Sprit sich bei verschiedene Temperaturen ausdehnt und dies in der Konstruktion berücksichtigt wird. Zudem würdest du dann irgendwann den Schwimmer abreißen.....
Und wozu ist dann der Ausgleichsbehälter? Und warum kann ich bei nem 55l Tank bei KM "0" noch fast 54l tanken, wenn VW sagt, dann wären noch fast 5l im Tank?
weil VW bei der Angabe von 55l immernoch eine Sicherheit mit drin hat aufgrund der Ausdehnung vom Kraftstoff bei Temperaturschwankungen.