Hallo liebe Golf Gemeinde , Mein Golf 6 kommt so langsam in die Jahre und vor allem habe ich das gefühl das die Kuplung so langsam den Geist aufgiebt ( Rollt ab und an im Stehen bei leichter Steigung obwohl der Gang eingelegt ist, Gänge lassen sich teilweise nur Ruckig einlegen). Deswegen bin ich am Überlegen meine Reparaturkosten Versicherung ab zu schließen. Jetzt wollte ich wissen ob sich dieser Finanzelle Auswand lohnt oder ob Ihr eher davon abraten würdet. Hat Vielleicht schon einer Erfahrungen mit so einer Versicherung? In die engere Auswahl ist die GarantieDirekt.de Versicherung und die Repairprotect Versicherung gekommen. Jetzt habe ich aber keine Ahnung von den Versicherten Baugruppen. Deswegen wollte ich mal wissen ob das soweit in Ordnung ist. Leistungsumfang - garantie-direkt.de - Tschüss Reparaturkosten! Garantie für alle! http://www.repairprotect.de/files/uebersicht_versicherter_baugruppen_und_bauteile.pdf Schon einmal vielen dank für eure Antworten .
Meine ganz persönliche Einstellung zum Thema: Ich könnte mir ganz gut vorstellen, dass die Reparaturen von Verschleißteilen nicht versichert sind! Im Übrigen bin ich der Meinung, dass sich so was niemals rechnen kann (kann´s aber nicht belegen), niemand hat etwas zu verschenken und mit zunehmenden Fahrzeugalter werden die Beiträge wohl in keinem Verhältnis mehr zum Risiko stehen. Käme für mich nie in Frage!
Ich habe mir gerade aus den selben Beweggründen, die Versicherungsunterlagen von VW geholt und mir das mal genaustens durchgelesen.. Hier ein Foto der Teile die nicht versichert sind. EDIT: Ups hab überlesen, dass du andere Versicherungen ausgesucht hast. Meine ist die die VW im Autohaus anbietet.
Verschleißteile sind nicht versichert da hast du Recht. Die Verträge laufen ein bzw zwei Jahre. Der Beitrag richtet sind aber nicht am PKW Alter sondern an der Motorisierung.
Ich hatte bisher noch nicht gehört das VW eine engende Versicherung Anbietet. Ich hab auch nichts dazu gefunden im Netz. Kannst du mir da mehr zu sagen?
Als ehemaliger Versicherungsfachmann rate ich dir von so einer Versicherung ab! Erstmal sind eben die Verschleißteile nicht versichert und der Kosten/Nutzen-Faktor ist immer auf der Seite der Versicherung. Ist das gleiche wie Handyversicherung oder eine Versicherung um z.B. Wespennesterbeseitigung bezahlt! Besser ist es jeden Monat etwas Geld zu sparen um Reparaturen bezahlen zu können. Das Geld kann ich bei Bedarf dann für jeden Fall nutzen, also auch z.B. für die kaputte Waschmaschine oder so.
Was manche hier so schreiben. Abenteuerlich. Ich empfehle dir die Reparaturkostenversicherung über die DEVK. Die hat mir schon einige Male den A... gerettet. Die 16,70€ haben mich auch nicht ärmer gemacht
Moin Moin, danke für die Antworten von euch allen. @JaLuPhi ich hab mir die mal Angeschaut. Für 16,70€ bieten die gar keine Versicherung an. Fängt erst bei 19,80€ an. Wie sind den deine Erfahrungen mit der DEVK? Haben die immer schnell und Problemlos Reagiert?
Die 16,70€ waren auch nur das Beispiel was ich bezahlt habe... Bei mir war die LM Defekt...allein da habe ich schon 850€ gespart... Du hast aber bei jedem Schadensfall eine SB von 150€... Bei mir hat die Werkstatt den Schaden angefragt und 2h kam schon das GO für die Reparatur. Ich habe wie gesagt nur positive Erfahrungen gemacht
Haken bei der Devk ist das maximal 7000€ / Jahr gezählt werden. Alles was drüber ist musst du selbst tragen. Immer das klein gedruckte lesen. Bei dem von mir eingefügten Informationen handelt es sich um die Garantieverlängerung die VW im Autohaus anbietet. Sorry das ich das nicht erwähnt habe.
Ja na klar. Aber Schau dir mal die Leute an die durch einen abgelehnten kulanzantrag von VW beiM motorsteuerketten-Problem auf den vollen kosten für den Motorersatz sitzen bleiben. Und Zack schon bist die 7000€ los. Auf den Restkosten (falls vorhanden) und einen evtl. bestehenden Selbstkostenanteil sowie weitere im Jahr anfallende kosten, bleibst dann trotzdem noch zusätzlich sitzen. Mir bereiten solche grenzen bei Versicherungen immer Bauchschmerzen. Ich möchte aber jetzt auch nur auf eine finanzielle Grenze hinweisen die evtl. Bestehen kann. Über dem Sinn und / oder Unsinn von solchen Versicherungen möchte ich hier aber jetzt nicht streiten.
Richtig aber dann kannste dir schon mal 7000€ abziehen Und außerdem wie mit allen Versicherungen, man braucht sie nur wenn man sie nicht hat ;-)
Über den Sinn und Unsinn brauchen wir ja nicht zu Diskutieren. Jeder muss für sich selber wissen ob er was haben will oder nicht . Mich interessiert nur ob die Versicherung überhaupt was taugt oder nicht.
@ Andreazzz: Bei meinem 3BG hätte ein Austauschmotor (2.0l) mit Einbau die 7000 locker gesprengt. Das wir dbei unseren Gölfen nicht sonderlich anders sein. Ein neuer Motor wird ohne Einbau schon seine 4-5 k kosten,
Na ist es dann gerade dann nicht sehr angenehm zu wissen, das man eine Versicherung im Hintergrund hat die einem max. 7000€ abnimmt?