Hallöchen! Hab heut festgestellt, dass im rechten Vorderreifen eine Schraube steckt und die Luft langsam entweicht. Ich hab noch Neuwagengarantie bei VW, fällt so ein Fall da mit rein? Falla nein, wie teuer ist es einen Reifen "flicken" zu lassen? Grüsse
Nein, es gibt keine Garantie auf die Reifen. Wenn du die Reifen jedoch neu kaufst, kann man meist eine "Garantie" gegen soetwas abschließen fürs erste halbe Jahr. Der Reifen ist nicht in allen Fällen flickbar, genauere Kosten kenne ich nicht, da ich soetwas noch nie hatte bzw. lieber neu Kaufen würde bei meinem Einsatzprofil.
Nein, sowas fällt nicht in die Garantie, ausser Du hast eine Reifengarantie abgeschlossen. Sowas wird ab und zu bei Neukauf von Rädern bzw. Reifen angeboten. Mein letzter Reifen den ich habe reparieren lassen hat so um die 50,- Euro gekostet! Ab einem bestimmten Geschwindigkeitsindex kannst Du nicht einfach nen Stopfen eisetzen, dann muss das Teil galvanisiert werden. Frag mal bei einem Reifendealer in deiner Nähe an, denke VW wird Dir eher nen neuen Reifen verkaufen! EDIT: Sorry, war zu langsam!
würde ich auch empfehlen, einfach irgendeinen Reifenfritzen aufsuchen ... hatte ich auch mal, glaube es kostete damals zwischen 30 und 60 €, aber ich weiß es nicht mehr. Ist Standardaufgabe für so einen Händler, kannst auch drauf warten ... Du kannst natürlich auch alle 50 km den Reifendruck nachprüfen und so weiter fahren
Bei uns warb vor kurzem ein Reifenhändler damit es für 25€ zu machen. Würde den normalpreis demnach auf 30-40 tippen!? Die Montage kommt sicher in beiden Fällen noch dazu, macht auch nochmal 10-15€. Hast doch nur 17" drauf, da sind Reifen noch nicht soo teuer. Wegen 50€ Ersparnis würde ich das Risiko nicht eingehen. ...ehrlich gesagt würde ich das nie. ^^ Reifen sind neben den Bremsen immerhin die mit Abstand wichtigsten Bauteile. €: Schau mal bei reifendirekt.de, da kannst sie dir gleich zum Partner deiner Wahl liefern lassen, Preise für Montage sind HIER einsehbar.
Nabend! Danke erstmal für die Antworten. Das mit der Garantie ist ja echt schade. Weiter fahren und alle 50 Km Reifendruck prüfen wird nicht gehen, da ich heut Abend schon die Luft hab zischen hören. Morgen wird er platt sein. -.- Werde dann einfach mal fragen was das bei dem Loch für ein Aufwand wäre, wenn man es "flicken" lässt. Wenn sich nicht lohnt, muss ich halt n neuen Reifen kaufen. Bekomme ich exakt den gleichen Reifen bei meinem VW Partner? Mag nicht, wenn drei Reifen etwas anders sind als einer. ^^
Wenn der Reifen noch lieferbar ist, dann ja. Ansonsten liegt die Wahl bei dir bzw. des Lageristen Aber auch jeder "freie" Reifenhändler kann dir das Modell ordern, solange es Lieferbar ist. Gruß
Heißt zwar Vulkanisieren und wird jedes Mal durch den verwendeten Kleber erledigt, aber sonst ist alles richtig. Es gibt kleinere Einschränkungen, wie Du anmerkst. Reparieren darf man eigentlich nur bei mehr als 2cm Abstand zur Reifenflanke. Und der Geschwindigkeitsindex, bei dem nicht mehr repariert werden darf, ist wohl niemals von einem normalen Golf erreichbar. Übrigens wird ein fachmännisch reparierter Reifen niemals platzen, allenfalls undicht. Bei meinem Z-Coupé wurde fast direkt an der Reifenkante repariert und der Stopfen hat 100%ig über Jahre gehalten. Der Reifenhändler hatte Bedenken wegen der erhöhten Walkarbeit an der Reifenflanke und befürchtete Undichtigkeiten, deshalb gab´s auch keine Rechnung! Der Reifen muss nur runter von der Felge und der Stopfen von innen verklebt (vulkanisiert) werden. Es gibt auch andere Lösungen, die aber m.E. Pfusch sind!
Naja, da maximal bis zu einem Geschwindigkeitsindex von 240 (V) repariert werden kann/darf würde ich die Aussage nicht unterschreiben. Denn 240 km/h sollte mancher Golf erreichen. Außerdem geht es nicht um die Geschwindigkeit die dein Golf erreichen kann, sondern wofür der Reifen freigegeben ist. Kannst deinen Reifen ja theoretisch auch verkaufen und als nächstes liegt auf einem 335i oder so. Und der knackt die 240 locker
Die 240er Marke stimmt,könnte bei einem 17" auch draufstehen,da du ne Schraube eingefahren hast,kuck mal ob du ein gutes Sortiment an Schrauben in der Werkzeugkiste hast,wenn ja,schau ob du die alte durch eine etwas dickere ersetzen kannst. So sollte dir zumindest der Luftdruck besser standhalten.