Hallo zusammen, ich hoffe Ihr könnt mir hier weiterhelfen. Im Oktober letzten Jahres wurde mein neuer Golf VI Variant 1,2 TSI geliefert. Bin soweit auch ganz zufrieden mit dem Fahrzeug. Mein einziges Problem damit ist, dass die Standheizung bei tiefen Temperaturen automatisch einschaltet. Ich möchte das aber nicht, da ich sehr oft nur ganz kurze Strecken fahre (1-2 km) und daher die Standheizung immer nur wenige minuten läuft. Ich glaube nämlich nicht dass es der Standheizung besonders gut tut wenn diese nie dauerhaft läuft. Kann man diese Zuheizfunktion abschalten lassen, und wenn ja wie? In meiner Vertragswerkstatt haben die das schon probiert, aber nix gefunden. Wäre Euch wirklich dankbar für ein paar hinweise. Gruss Mandrake77
Hm, du machst dir sorgen darum das deine Standheizung nur kurz läuft und dadurch kaputt gehen könnte, aber um den Motor machst du dir keine Gedanken? Nur Kurzstreckenbetrieb ist auf die Dauer eher Suboptimal. Deine Standheizung wärmt deinen Motor, durch das Kühlwasser, mit auf. Dadurch hast du nicht so viel Wasserablagerungen im Öl. Warum schaltest du sie bei diesem Wetter denn nicht an? Dadurch hast du weniger verschleiß beim Motorstart. Eine Standheizung sollte 1 bis 2 mal pro Montat für 20-30 Minuten laufen, auch im Sommer. Dadurch setzen sich die beweglichen Teile nicht fest. Sie ist Wartungfrei und hält eigentlich ein Autoleben lang.
Ich schalte die Standheizung natürlich ein, aber nur wenn ich dann auch eine längere Strecke fahre. Es macht wohl keinen Sinn die Heizung 30 minuten laufen zu lassen wenn ich dann nur 1 km zum Bäcker fahre. Meine Frage nochmals: Kann man die Heizung abschalten ja oder nein, wenn ja wie?
du schreibst, dass sich deine Standheizung automatisch einschaltet. Immer zur gleichen Zeit ? Wenn ja, ist da sicher eine Einschaltzeit programmiert. Diese Einschaltzeit kann man löschen. Hast du eine Fernbedienung ? Im Display kann man die Standheizung ein - und ausschalten. Im Display müßte bei Dir wenn eine Zeit programmiert ist folgendes stehen: Programm Ein. Ausserdem leuchtet die Sofortheiztaste nach dem Ausschalten der Zündung für etwa 10 Sekunden. So steht es bei mir im Handbuch.
Ein Startzeit ist nicht programmiert.Die Standheizung schaltet sich nur bei sehr tiefen Temperaturen selbständig ein. Ich denke das sie als Zuheizgerät programmiert ist.
Hallo Ich habe auch einen Golf Variant mit Standheizung ,soviel ich weiß schaltet sich die Standheizung bei 4 Grad plus selbständig ein. Als sich meine St.h. wegen Spritmamangel Kurz vor Reserve nicht eingeschaltet hatte brauchte der Motor deutlich länger um auf Betriebstemperaratur zu kommen also warum abschalten Gruß Heiko
Naja, wie ich schon geschrieben habe nervt es mich ganz einfach, wenn sich wegen dem 1 km zum Bäcker oder Metzger die Standheizung einschaltet. Bis die mal auf Touren kommt ist sie doch schon längst wieder aus. Und ich glaube ganz einfach das es ihr auch nicht gut tut wenn sie immer nur für 2 minuten läuft.
Hallo, ich hab zwar nen kleinen TDI und keinen Variant ...aber auch ne Standheizung. Die automatische Zuheizfunktion unterhalb der +5 Grad kannst Du einfach "ausschalten", indem Du entweder... ...die Temperatur der Heizung ganz auf kalt stellst, oder ...die Heizung ganz ausschaltest. Gruß Norman
Habe meinen neuen Golf seit 2 Tagen und zu diesem Thema auch mal 2 Fragen: 1.) Bin heute bei 0°C losgefahren und die Standheizung ist nicht automatisch angegangen. Heißt das, das dieses aut. Einschalten beim Freundlichen programmiert werden muss ? 2.) In der MFA kann ich 3 Zeiten vorprogrammieren. Habe aber keinen Punkt gefunden wo ich die Laufzeit (30min , 40min , ...) einstellen kann. Gibts da nix bzw. muss ich auch deswegen zum Freundlichen ? Vielen Dank, Gruß Sven.
1.) Wieso sollte ne Standheizung automatisch angehen? Ich habe auch eine in meinen Golf 6 und programmiere die bei den kalten Wetter, z.b. einen Tag vorher, damit es früh dann warm ist beim losfahren. 2.) Die Standheizung wärmt nur 30 Minuten, steht dann auch in dem Menü bei der Eingabe Meine geht definitiv nicht selbstständig an! Hat mir damals alles der Kollege im Autohaus erklärt wie die Einstellungen sind. Sollte ein kompenter Angestellter im Autohaus ja können
Der Themenstarter behauptete, das die SH bei im automatisch einschaltet, wenn er losfährt, deshalb meine Frage. Nicht das ich es unbedingt bräuchte, ich wollte es einfach nur mal wissen ob und wo man das einstellen kann. Gruß Sven.
Meine 2. Frage hat sich erledigt, habe den Menüpunkt für die Laufzeit gefunden (und beim letzten Mal wohl übersehen). Gruß Sven.
hallo Sven, wenn nichts programmiert ist, schaltet sich die Standheizung auch nicht ein. Hab bei mir eine Webasto nachrüsten lassen. Hab nicht die Sofortheiztaste. Kann meine Standheizung nur über die Fernbedienung Telestart T100 HTM programmieren. Hier habe ich mehrere Möglichkeiten. Heizphase: 20 - 30 - 40 Minuten. Heizstufe: C1 - C5 (je höher, je wärmer in Innenraum) Entweder über die Fernbedienung direkt einschalten oder eine feste Startzeit einprogrammieren. Funktioniert bisher ohne Probleme.
Da bei mir die SH ab Werk verbaut ist, habe ich die Sofortheiztaste drin und somit brauche ich die autom. Einschaltung auch nicht wirklich. Wie gesagt, hatte mich nur mal interessiert. Möchte ja möglichst viel über mein neues Auto erfahren.
Hallo, die originale Stand-Heizung schaltet sich natürlich nicht automatisch bei Motorstart ein. Die geht nur über die Sofortheiztaste, die Fernbedienung oder die Programmierung an. Bei Motorstart, wenn die Außentemperatur unter +5 Grad ist, dann funktioniert die Stand-Heizung als reiner Zuheizer. Denn Fahrzeuge mit der originalen Standheizung haben keinen elektrischen Zuheizer für den Innenraum, wie die Fahrzeuge die ohne Standheizung das Werk verlassen. Man wills ja "schnell" warm haben ;-) Diese Zuheiz-Funktion kann man verhindern, wenn man entweder die Temperatur am Bedienteil ganz auf kalt stellt...oder man die Heizung mit der "off"-Taste ausschaltet. Dieses nutze ich (unter +5 Grad), wenn ich z.B. nur das Auto umparken will...damit der Zuheizbrenner nicht gestartet wird. Denn viele solcher kurzer Ein-/Ausschaltzyklen sorgen für nen frühen Ausfall der Standheizung...und dann wirds teuer. So...hoffe etwas Licht in die Sache gebracht zu haben Gruß Norman
Man sollte vielleicht noch bemerken, dass bei der orginal Verbauten Standheizung nichts angezeigt wird wenn sie sich unter +5, als Zuheizer, einschaltet.
Ich habe zu dem Thema nun doch noch mal 'ne Frage: Habe heute das erste Mal über die MFA die Standheizung programmiert (Start = 21:00Uhr , Dauer = 35min). Als ich 21:25Uhr ans Auto kam, lief die SH und die Klimatronik hatte auch eingeschaltet (AUTO und AC waren auf ON und die Temp-Regler auf 22°C). Allerdings hatte ich erwartet, dass auch das Gebläse läuft und die Frontscheibe freibläst. Aber da war nix. Beim Einschalten der Zündung war das Kühlwasser auf ca. 60-65°C. Jetzt die Frage: Muss man das auch programmieren (lassen) oder ist diese Funktion nicht vorgesehen? Vielen Dank, Gruß Sven.
Hallo, zu meiner Frage im letzten Post habe ich mal etwas gegoogled und das hier gefunden: Standheizung läuft , Lüftung aber nicht Werde also morgen mal zum Freundlichen fahren und sowohl den Fehlerspeicher auslesen als auch die Batterie testen lassen. Allerdings ist die Batterie (72Ah) erst 1,5 Jahre alt und hat 35km Zeit geladen zu werden. Sollte also eigentlich noch i.O. sein. Dann hatten wir ja am Anfang dieses Thread die Diskussion über die SH als Zuheizer. Ich habe nun auch bei mir festgestellt, dass die SH automatisch angeht, wenn ich das Auto starte oder nur die Zündung einschalte. Zu erkennen an der LED der Schnellheiztaste im Klimabedienteil. Bei mir waren es draußen Minusgrade. Gruß Sven.
Habe gestern abend nochmal die Funktion der SH überprüft. War 10min nach Einschalten der SH am Auto. Gebläse lief da auf Stufe 3, 5 min später sogar auf 4. Knapp 20min nach Start der SH ging das Gebläse aus. Denke schon dass das was mit der Batterie zu tun hat. Also war ich heute mal den Fehlerspeicher auslesen. War kein Fehler gespeichert. Aber: 1.) Zeigt der Batterieindikator (Sichtfenster auf der Batterie) kein OK an, also könnte die Batterie schon einen defekt hat. 2.) War das Einschalten des Gebläse schon auf 40°C Kühlwassertemp. programmiert. Habe jetzt mal die Batterie voll geladen (war wirklich runter - Ladestrom fast 20A) und das Einschalten des Gebläse auf 60°C KüWaTemp hochgenommen. Damit dürfte das Gebläse später einschalten und auch den Innenraum erwärmen. Wegen der mögl. defekten Batterie und noch Garantie werde ich noch mal zum Freundlichen gehen. Jetzt mal noch 'ne Frage. Wenn ich die Klima auf Auto (mit kleiner Lüfterstufe) lasse, heizt die SH dann automatisch die Frontscheibe? Oder muss ich beim Verlassen das Auto erst alles manuell voreinstellen? Gruß Sven.