Standheizung

  1. johny36

    johny36 Hilfebietender
    Member

    Registriert seit:
    17. Aug. 2010
    Beiträge:
    100
    Danksagungen:
    0
    Hallo,

    hat jemand schon erfahrung mit der Standheizung?
    - Wie lange dauert es bis diese warm wird
    - ab welcher ausentemperatur lohnt es sich diese vor der Fahrt einzuschalten

    mfg Johny
     


    #1
  2. Gerhard12

    Gerhard12 Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    13. Sep. 2010
    Beiträge:
    24
    Danksagungen:
    0
    Ich fahre jetzt schon seit ca. 12 Jahren Autos mit Standheizung.
    Grundsätzlich solltest Du sie lt. Beschreibung von Webasto oder Eberpächer sowieso regelmäßig einschalten ( 1 x im Monat reicht ),auch im Sommer,damit nichts fest wird.

    Nutzen solltest Du sie ab dem Zeitpunkt, wo Du das Gefühl hast, es dauert zu lange,bis sich der Motor erwärmt bzw. die Heizleistung zu lange auf sich warten läßt.

    Das ist ja nicht nur von der Außentemperatur per se abhängig ,sondern auch vom Motor und wo der Wagen geparkt wird.

    Dann solltest Du noch beachten,dass die Heizung nie länger läuft ,als Du danach fährst,zeitlich gesehen.Das ist zwar nur eine Faustregel,bisher hat es aber bei mir ganz gut funktioniert.

    Wird es übertrieben und nur extreme Kurzstrecken gefahren,merkt man das schnell an der Batterieleistung
     
    #2
  3. johny36

    johny36 Hilfebietender
    Member

    Registriert seit:
    17. Aug. 2010
    Beiträge:
    100
    Danksagungen:
    0
    Hallo,

    wenn es drausen -5 grad sind und die Scheiben sind zugefroren. Wie lange etwa brauch die Standheizung um die Scheiben zu enteisen.
    Weil wenn wir die kinder zur Schule bringen dauert die fahrt ungefähr 15 Min.
    wenn die Standheizung aber 30 min braucht wird es wohl problematisch, oder ?
     
    #3
  4. Golgatha

    Golgatha Hilfebietender
    Member

    Registriert seit:
    27. Nov. 2009
    Beiträge:
    113
    Danksagungen:
    0
    wurde von mir gelöscht
     
    #4
    Zuletzt bearbeitet: 14. Sep. 2010
  5. Golgatha

    Golgatha Hilfebietender
    Member

    Registriert seit:
    27. Nov. 2009
    Beiträge:
    113
    Danksagungen:
    0
    Hallo,


    ich habe ähnliche Fahrzeiten, so um die 15 Min.
    Standheizung lief im Winter immer um die 20 Min.
    Aufstehen fernbedienung drücken und wenns los geht ist alles schön warm und frei.
    Der letzte Winter dauerte ja auch ein paar Monate und sie lief jeden Tag ohne Batterieprobleme.
    Ich würd mir da keine großen Sorgen machen.
     


    #5
  6. johny36

    johny36 Hilfebietender
    Member

    Registriert seit:
    17. Aug. 2010
    Beiträge:
    100
    Danksagungen:
    0
    super dann kann der Winter ja kommen. Endlich keine Scheiben mehr freikratzen.
     
    #6
  7. Gerhard12

    Gerhard12 Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    13. Sep. 2010
    Beiträge:
    24
    Danksagungen:
    0
    Die schönsten Erlebnisse sind die auf einem Großparkplatz an einem kalten, eventuell verschneiten Winterabend,wenn Du an Dein Eis- und schneefreies Auto gehst und im Umkreis alle kratzen und Schnee vom Auto abräumen

    Das ist nicht gehässig gemeint,es kostet ja auch etwas Geld,diesen Komfort zu haben,früher war das noch sehr viel teurer,aber man genießt es wirklich
     
    #7
  8. johny36

    johny36 Hilfebietender
    Member

    Registriert seit:
    17. Aug. 2010
    Beiträge:
    100
    Danksagungen:
    0
    Ich habe mir auch gedacht, einsteigen und losfahren. Keine beschlagenen Scheiben mehr.
    Sonst hat man immer die Scheiben freigekratzt, die arme neue Scheibe , dann losgefahren und nach 100m alles beschlagen von innen.
    Ich glaube die 1100€ sind gut investiert.
     
    #8
  9. MichaST

    MichaST Golfumbaufertigsteller
    Member

    Registriert seit:
    11. Feb. 2010
    Beiträge:
    523
    Danksagungen:
    3
    ab welcher Außentemperatur funktioniert denn die Standheizung?
    Wollte die gestern nach de Arbeit mal testen (wie warm der Motor nach 30min ist). Hab die Anlage auf Mittwoch 16.30Uhr programmiert. Nach dem ich den Schlüssel abgezogen habe leuchtet auch das Lämpchen der Standheizung in der Bedienung der Klimaanlage. Leider sprang die Standheizung nicht an. Der Motor war nicht warm geschweigden der Innenraum. Der Motor war nach der gleichen Strecke wie sonst erst warm - also lief die Standheizung nicht.
    Draußen hatte es so ca. 15°C.
     
    #9
  10. Mlody75

    Mlody75 Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    9. Juni 2010
    Beiträge:
    2
    Danksagungen:
    0
    Hallo, also ich habe die temperatur der Klima auf 22°C eingestellt. und die Heizung auf gewünschte zeit und Tag eingestellt anschließend aktiviert. Nach dem ich den Schlüssel abgezogen hatte für ca. 8 Sekunden zeigte mir Kontrolllampe an dass die Standheizung Aktiviert ist. Morgens um 4:45 was lecker warm im Auto und alle Scheiben waren frei. ( es lief ca. 25 min.)Standheizung erwärmt aber das Wasser und nicht den Motor bzw.. Öl im Motor.http://www.webasto.com/produkte-und-maerkte/pkw/de/html/8291.html hier mal ein link
    Gruß Paul
     
    #10
    Zuletzt bearbeitet: 17. Sep. 2010
  11. salvatore

    salvatore Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    9. Aug. 2010
    Beiträge:
    9
    Danksagungen:
    0
    Wenn Du schon so einen invormativen Link verschickst, dann ließ selber mal nach. Denn nur durch das Anwärmen des Motors, werden durch die Standheizung, Verbrauch und Schadstoffausstoß reduziert und war schon bei meiner Standheizung vor 15 Jahren
     
    #11
  12. Gerhard12

    Gerhard12 Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    13. Sep. 2010
    Beiträge:
    24
    Danksagungen:
    0
    Mein nicht sehr ausgeprägtes Sachverständnis in diesem Bereich sagt mir:

    Bei einer Standheizung, die in der Kühlkreislauf integriert ist, wird eigentlich immer der Motor mit vorgewärmt, da das Thermostat ja ab einer bestimmten Temperatur aufmacht. Zuerst wird nur der kleine Kreislauf,also Heizungskühler bedient,ab ca. 80 °C Wassertemperatur strömt das warme Wasser auch durch den Motor und wärmt ihn vor.
     
    #12
  13. MichaST

    MichaST Golfumbaufertigsteller
    Member

    Registriert seit:
    11. Feb. 2010
    Beiträge:
    523
    Danksagungen:
    3
    genau so funktioniert die Standheizung. wobei ich nicht glaube, dass das Wasser auf über 80°C erwärmt wird. denke mal eher so an max. 50-60°C. Aber das reicht für einen warmen Innenraum.
    Motor wird natürlich auch geschont, da die Warmlaufzeit enorm verringt wird. Kraftstoffersparnis, denke ich, gibt es keine, da die SH ja auch gut was säuft.

    Aber ab welcher Temperatur funktioniert die denn nun?????
    Wie bereits geschrieben hat sie bei mir bei ca. 15°C Außentemperatur nicht funktioniert.
     
    #13
  14. Gerhard12

    Gerhard12 Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    13. Sep. 2010
    Beiträge:
    24
    Danksagungen:
    0
    Naja,ich kenne den Betreiber des Bosch Dienstes, der sie mir die letzten Jahre immer umgebaut hat in die verschiedenen Fahrzeuge und da habe ich auf jeden Fall gesehen,dass die Standheizung selber auch ein Thermostat hat,welches bei ca. 80° C abschaltet und , wenn die Wassertemperatur unter eine bestimmte Marke sinkt, die Standheizung wieder zuschaltet. Das heißt, dass die STH nicht die ganze Zeit laufen muß, je nach Aussentemperatur.

    Zudem braucht eine moderne STH gerade mal einen 0,6 Liter Sprit pro Stunde,ich glaube,selbst,wenn man jeden Tag vor Fahrtantritt je 15 Minuten rechnet, kommt man bei 2 x täglich auf gerade mal 1 Liter alle 3-4 Tage. Klingt sehr wenig, ist aber auch nur ein sehr kleiner Motor

    Ganz nebenbei habe ich im Moment meine zu verkaufen,noch nicht mal 1 Jahr alt, Oberklasse Modell Webasto Thermo Top - P mit FFB. Da ich ja im Marktplatz noch nicht zugelassen bin,wollte ich das hier kundtun,falls von den Moderatoren nichts dagegen spricht und jemand Interesse hat.
     
    #14
    Zuletzt bearbeitet: 21. Sep. 2010
  15. neo

    neo Cruiser
    Member

    Registriert seit:
    20. Apr. 2010
    Beiträge:
    618
    Danksagungen:
    0
    Es gibt Luft- und Wasserstandheizungen. Die wasserbasierenden erwärmen auch den Motor.
     
    #15
  16. Golgatha

    Golgatha Hilfebietender
    Member

    Registriert seit:
    27. Nov. 2009
    Beiträge:
    113
    Danksagungen:
    0
    Mal kurz was anderes.

    Hab mir gerade in der Bucht eine 2te Fernbedienung für die Standheizung bestellt. Hoffe die passt VW T91.
    Hat jemand ne Ahnung wie man die auf die Standheizung anlernt?
     
    #16
  17. ne-nico

    ne-nico Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    13. Aug. 2009
    Beiträge:
    12
    Danksagungen:
    0
    Bei manchen Modellen geht es so:

    1. Batterien in das Batteriefach des Senders einlegen.
    2. Sicherung 1A (schwarz) aus dem Heizgeräte-Sicherungshalter entfernen
    (Spannungsunterbrechung).
    3. Mindestens 5 Sekunden warten.
    4. Sicherung in Heizgeräte-Sicherungshalter einsetzen und innerhalb von
    5 Sekunden die OFF-Taste am Sender für mindestens 1 Sekunde betätigen.
    5. Anlernen beendet.


    Meine Fernbedienung für die Standheizung ist kaputt gegangen - blinkte nur noch schnell grün für ca 2 sekunden (laut Bedienungsanleitung liegt ein Fehler vor).
    Angesprungen ist die Standheizung auch nur wann sie wollte - manchmal blubberte sie nur ein bißchen und ging wieder aus.
    Also: ab in die Werkstatt:
    Software-Update hat er bekommen und eine neue Fernbedienung - natürlich auf Garantie.
    Jetzt läuft sie wieder ))))))))
     
    #17

Diese Seite empfehlen