Hallo zusammen, meine bessere Hälfte wollte gestern Mittag ihren Golf (1.4TSI) starten und er hat keinen Anschein gemacht, angehen zu wollen. Das dumme war, dass sie 200km entfernt von zu Hause, bei einem Bekannten war. Sie hat den gelben Engel angerufen, der festgestellt hat, dass die Starterbatterie hinüber sei. Ausgetauscht, Wagen lief wieder und 130€ ärmer. So weit, so gut. Was mich nun aber beschäftigt. Sie hat den Wagen als Gebrauchten Anfang März diesen Jahres gekauft, d.h. sie hat noch knapp ein halbes Jahr Gebrauchtwagengarantie. Heute hat sie beim Händler angerufen, der gemeint hat, dass auf solche Teile eine Garantie für 6 Monate (!?!) gilt. Der Händler hat gemeint, dass sie wohl die Batterie evtl. falsch aufgeladen hätte und wieso sie den Wagen nicht gleich zu ihm gebracht hätte. Ich möchte nochmal anmerken, sie war 200km von zu Hause entfernt. Der Verkäufer meinte, sie soll die ganze Belege einschicken und er fragt seinen Chef. In meinen Augen ist die Aussicht auf Erfolg sehr minimal. Lange Rede kurzes Sinn. Ich persönliche finde dies ein wenig ein Frechheit zu sagen, dass sie 2 Wochen über der 6 monatigen Frist ist und er deshalb nichts tun kann. Mit kommt dies irgendwie total faul vor, als ob er nicht wollen würde. Ja, wofür ist dann die Gebrauchtwagengarantie? Was meint ihr dazu? Was würdet ihr machen? Viele Grüße.
für nix, in die Bedingungen schauen, da steht drin, was darüber gedeckt ist und so ziemlich alles anfällige ausgeschlossen ist. die 6 Monate beziehen sich vermutlich auf die Beweislastumkehr der gesetzl. Gewährleistung und wg. den 200km Entfernung: da weiß ich nicht wie das gehandhabt wird ... ggü. dem jenigen, der die Garantie gewährt, kannst du die Ansprüche geltend machen, nur wer ist das? das AH oder wurde die Gebrauchtwagengarantie nur weiter vermittelt und irgendeine Versicherung steckt dahinter?
Das wollte ich auch gerade schreiben, sicher keine Garantie!? Er hat doch angeboten, sich drum zu kümmern. Jetzt warte doch erstmal ab, was passiert. Diese Aktion als Frechheit zu bezeichnen, ist sicher etwas verfrüht. Und mal ganz ehrlich, er kennt Dich/Euch nicht, ich kann ihn sogar irgendwie verstehen, obwohl die Firma auch einen Kulanzspielraum hat.
Danke für Eure Antworten. Wenns so rüber kommt, dass ich "geladen" bin, dann entspricht dies auch der Wahrheit . Ich finds nur wahnsinnig ärgerlich, da gibt man knapp 14.000€ für en Gebrauchten aus und nach net mal nem halben Jahr geht einem die Batterie flöten... ok, es sind "nur" 140€ aber trotzdem sehr ärgerlich. Die Batterie ist tatsächlich nicht in den Garantiebedinungen enthalten. Wir werden jetzt erstmal abwarten, was sein Chef dazu sagen wird.
Auf Verschleißteile sind doch immer nur sechs Monate Garantie. Wüsste nicht das ich auf meine Wischer zb zwei Jahre Garantie hätte, wäre schön wenn.. Wenn du zwei Wochen über den sechs Monaten bist, dann kannst du nur auf Kulanz des Händlers hoffen.
was mir irgendwie fehlt ist EZ und KM-Stand ??? Bei EZ 2009 kann das mit der Batterie schon so normal sein ...
Ja wenn er EZ 2009 hat und es noch die erste Batterie ist hat es sicheh erledigt. Batterie ist ein Verschleißteil und im Normalfall in keiner Gebrauchtwagengarantie dabei.
Selbst wenn das Auto erst ein Jahr alt ist, hat man keine Garantie mehr auf die Batterie, da verschliessteil. Man kann die Batterie halt sehr einfach zerstören mit tiefenrladung und Co und da kann der Händler dann ja nichts für. Ärgerlich ist es sicherlich, aber mal ehrlich, du hast nen Gebrauchtwagen gekauft, da kann man sicher mal ne neue Batterie investieren, ohne gleich über den Händler zu meckern.
Ich kann euch zustimmen. Ca. 60% vom Preis der neuen Batterie übernimmt der Händler; das ist jetzt das Ergebnis. EZ ist 11/2010; gelaufen hat er knapp 18tkm. Von daher sind wir mit dem Ergebnis SEHR zufrieden. Viele Grüße.
hat der ADAC nicht sogar mal geschrieben, dass in "modernen" Autos die Batterien nur noch 3 Jahre halten? könnte also hinkommen inkl. der Belastung bei Kälte aber die 60% sind doch gut man sollte nie immer so alles hinnehmen und den AH schön nerven ...
Jap, freuen über 60%. Bei meinem wird auch immer die Batterie geprüft und meine ist noch topp in Ordnung nach drei Jahren, was jedoch auch an den Langstrecken liegt, wo eben alles gut geladen werden kann. Bei viel Kurzstrecke und den vielen Verbrauchern im Auto kann eine Batterie schon mal hops gehen nach der Zeit.
Unter sechs Monaten hast du aber definitiv einen Anspruch auf eine neue, wenn die verbaute defekt ist.
Ne gebraucht nicht, die sechs Monate beziehen sich nur auf das Alter der Batterie. Wenn dann müsste in den Gebrauchten eine neue Batterie verbaut worden sein innerhalb der letzten sechs Monate. Wir meinen glaub schon dasselbe ;-)
Ich selber hab auch schon von einigen gehört, dass manche (Marken-) Batterien nicht länger wie drei Jahre halten.Habe selber keine Erfahrungswerte, wenn dies jedoch stimmen sollte, dann ist es schon echt mager. Anscheinend hat es meiner Partnerin schon im August im Radiodisplay “Low Battery“ angezeigt, nur die wusste nichts damit anzufangen... :-D.
Auf eine neue Batterie gibt´s aber üblicherweise 2 Jahre Garantie und keine 6 Monate Gewährleistung!!!!
Vielleicht vertue ich mich da auch gerade, aber gibt es bei Verschleißteile keine Regelung mit 6 Monaten bzw 10.000km? Vielleicht ist die Batterie davon dann wohl nicht betroffen...?
Meine hat 23 Monate gehalten, dann war sie tot, aber richtig tot... Glück gehabt einen Monat vor Garantieablauf ne neue bekommen...