Nabend zusammen, meine laune ist grad mal im Keller weil sich an meinem Golf die Batterie nun in den Winterschalf verabschiedet hat Ich will nicht sagen das ich ganz unschuldig daran bin (RNS 510 + Standheizung nachgerüstet) aber immer noch die standart 61AH Batterie drinne ( Aber wie in meinem anderen Thread schon geschrieben neue Batterie ist in mache ;-) Was ich nun aber suche ist ein geeignetes Powerpack um mir im Fall der Fälle wenigstens kurzfristig selber helfen zu können ( Ich weiß MobiGarantie von VW / ADAC Mitgliedschaft / Schutzbrief Provinzial) etc. hab ich alles. Theoretisch auch echt super aber ich helfe mir bei so "kleinigkeiten" lieber selber. Daher soll nun für den Fall der Fälle eine Powerstation her die es schaffen sollte meinen TDI 1,6l zu beleben...Ich weiß das es sehr Problematisch ist mit Dieseln aber worauf muss ich denn da speziel achten? ( Ich möchte damit nur einmalig das Fahrzeug starten, danach kann das Pack ruhig leer sein und nach einer erneuten Aufladung schreien) Reicht das hier z.B: Netzspannung: 230 V ~ 50 Hz Ausgang-Nennspannung: 12 V Ausgang-Nennstrom: 800 mA Ausgang-Nennleistung: 9,6 VA oder besser sowas?: Akku - Typ: 12V/17Ah versiegelter Blei - Säure - Akku Sofortenergie zum Starten: 450 Ampere A Energieabgabe nach 5 Sekunden: 300 Ampere 220 - 230V Adapter Integrierte LED - Arbeitsleuchte Kabelaufbewahrung am Gerät
Das Teil habe ich auch (Vorsicht, identisches Gerät wird auch mit 10Ah angeboten und nicht ausdrücklich darauf hingewiesen!), aber den 850Ci meines Freundes (2 Batterien) bekamen wir damit bei völlig entladenen Batterien auch nicht angelassen. Aber ich habe keine Ahnung, was so ein Diesel für einen Strombedarf hat?
Ja das weiß ich eben auch nicht - aber getreu dem Motto selbst ist der Mann würde ich es gerne versuchen. Natürlich nur wenn hier keiner absolut davon abrät.
Also das erste kann keine Startbatterie sein - das muss ein Ladegerät sein. Mit den Leistungswerten ist das Ding nichtmal in der Lage nen Apple iPad zu laden. (Zumindest dauert es ewig). TDI's brauchen schon richtig wumms, da erst vorgeheizt wird und auch ein starker Anlasser benötigt wird. Wieviel Leistung genau benötigt wird, kann ich dir auch nicht sagen. Aber ich würde mind. 20Ah sagen. (Vorausgesetzt: Erst vorglühen, dann 15s warten und dann starten - wenn alle Verbraucher (auch Innenlicht, Autofahrlicht etc) aus sind.
Ich würde mal einen ADAC-Pannenhilfe holen und nach erfolgreicher Wiederbelebung,den Menschen über sein Akkupäck ausfragen. Die Bekommen meistens auch die Diesel wieder Flott. Nur wird der Preis dich dann Abschrecken,ein gescheites Gerät wirste nicht unter der 100€ Marke finden.
Ich hab jetzt einfach mal nen versuch gestartet und mir nach ausführlicher suche im Internet ein Gerät für 130€ gekauft. Ich weiß nicht ob ich hier Marke o.ä. nennen darf. Ich warte mal ab sollte morgen früh bei mir sein und dann mache ich mal den Selbsttest --> Bericht folgt Sollte es nicht funktionieren kann ich es, dem Fernabsatzgesetz sei dank ja direkt kostenlos zurück schicken und bekome meine Scheinchen wieder.
Für die erfolgreiche Starthilfe bei meinem GTD musste schon der Skoda Firmenwagen mit dem 140PS 2L Dieselmotor ran, hatte dann gerade so funktioniert mit dem Anlassen.
So Mission Completed Was soll ich sagen es hat doch tatsächlich geklappt. Powerpack ausgepackt, Batterietest für den Selbsttest gedrückt - hmh mittlerer Ladestatus. Etwas skeptisch habe ich das Pack dann doch angeschlossen 3min gewartet und dann einen Startversuch gestartet - Mein Golf ist direkt angesprungen