Diesen Reiniger, habe ich in meinem Showroom schon einmal kurz vorgestellt. Dies werde ich hier als erstes nochmal hochholen.... Originalbeitrag ich zitiere einfach mal die GA, die sich auch hier, auf der Rückseite des Ettikets befindet. Versierte Pflegemittelnutzer stolpern bestimmt über "entfernt Anhaftungen aus (...) Ölen (...)" und sehen ihre Waschsschicht in Gefahr. Ich konnte es nicht fesstellen, das meine Wachsschicht ( DoDo Diamond White ) oder die Versiegelung ( M-Seal ) flöten gegangen ist, aber ich werde es sicherheitshalber weiter beobachten(*). Richtig gut gefallen, hat mir der Sprühkopf. Bei einer Entfernung von rund 10cm, sprüht der Kopf mittels Fächerdüse einen Bereich von ebenfalls 10cm Breite. Dadurch lässt sich die Front, sowieso die untere Hälfte des Fahrzeuges rundherum richtig schnell einnebeln. Es genügt eine horizontale Bewegung beim Sprühen. Auch ist das Mittel sehr ergiebig. Für die o.g. Bereich habe ich auch nur maximal 1/4 der Flasche gebraucht. Vorher: ...und eingesprüht: Nun könnte man meinen, da es sehr flüssig aussieht, tropft es schnell ab. Dem ist jedoch nicht so. Selbst nach 10 Minuten ist das Mittel noch immer auf dem Lack zu finden, natürlich dreckiger, weil es wirklich den Dreck anlöst. [hr]x[/hr] Hier habe ich nun nach 5-7 Minuten schon, einmal fix mit dem HDR drüber gesprüht: und hier ein 2. mal: An folgenden Stellen habe ich gleich vernünftig den HDR genutzt: Leider habe ich vergessen, das Heck zu fotografieren, da sich dort auch viel Dreck sammelt. Ohne nun mit einem Pinsel oder Schwamm nachzuhelfen, also entgegen der GA, ist die Reinigungsleistung sehr wohl gegegeben. Viele Fliegenreste und sogare Vogelkot auf der MHW sind nach dem ersten Sprühstoß mit dem HDR verschwunden. Alles ließ sich natürlich nicht entfernen, was mich jedoch nicht wirklich stört. APC von ChemicalGuys oder Meguiars in etwas höherer Konzentration könnten hier bestimmt besser reinigen, jedoch muss man bei der Konentration aufpassen, das vorhandene Schichten an Wachs und / oder Versiegelung nicht angegriffen werden. Ein Test zwischen den Produkten von KC und APC ChemicalGuys folgt. Fazit: Für den Hausgebrauch bislang eine gelungene, runde Sache. Das Mittel riecht auch nach Chemie, jedoch wie der Felgenreiniger, durch Zusätze sehr angenehm. Andere Reiniger aus dem Hause KochChemie ( CopoStar, GreenStar, etc. ) sind zwar auf dem ersten Blick etwas besser, sind jedoch nur in großen Gebinden zu bekommen und erfordern einen Ölabscheider ! Ich bin mit dem Mittel zufrieden. (*)= Die vorhandene Wachsschicht ( DodoJuice Diamond White Hardwax ) ist geblieben. In der fertigen Mischung kann dem also nix passieren. Im nächsten Beitrag zeige ich eine Motorreinigung mit dem IDR.
Wie man im ersten Beitrag, der GA entnehmen kann, eignet sich der IDR auch für das Putzen des Motorraums. Welch ein Glück, das LeCommander nicht viel von sauberen Motorräumen hält. Fahrzeug: Audi A3 8P BJ: 2007 / MJ 2008 KM: 8xxxx km Seitdem der Wagen in Stefan´s Besitz ist ( KM Stand knapp 10000km ) wurde der Motorraum noch nie gewaschen, eher jedoch mal einer spektakulären Fahrt über einen ostdeutschen Acker unterzogen. Dat staubt...! die Basis: die Waffen: [hr]x[/hr] Der gesamte Motorraum, wurde mit dem IDR eingesprüht. Dank der gefächerten Düse geht das recht fix. ....mal drüber gewischt: HINWEIS: Bei einer Motorwäsche sollte der Motor selbst, abgekühlt sein. Mittel, egal welcher Art, werden niemals auf heissen Motorteilen angewandt. Ich habe dem IDR eine Einwirkzeit von 3-5 Minuten gegönnt, und angefangen, mit dem Pinsel mal den Schmutz zu bewegen. Grundsatz: Dreck muss bewegt werden, ich zeige später warum!! Dann ging es schon weiter... Bevor ich nun das vorzeitige Ergebnis zeige, präsentiere ich euch den Grund, warum man Dreck immer bewegen sollte: Ich habe einfach mal an der Motorhaubeninnenseite ein bißchen was ausgelassen und den IDR nur aufgesprüht. Nach dem Einsatz des HDR dann das: Direktlink Vollbild Wie man sieht, entstehen Flecken und man erkennt noch sehr gut, das immernoch eine gewisse Schmutzschicht vorhanden ist. Diese Stellen habe ich im Anschluss natürlich nochmal richtig bearbeitet, sodass nun alles wieder sauber ist.
Und nun kommen wir zu den Ergebnissen: noch nicht getrocknet.... Nachdem nun das stehende Wasser mit einem MF Tuch aufgenommen wurde, kam auch das "passende" Pflegemittel von KochChemie zum Einsatz, das "NanoMagicPlastCare". und dann sieht das "seidig glänzend" aus, würde Zohan sagen : [hr]x[/hr] Fazit: Der IDR arbeitet wie von KochChemie gewohnt, sehr erfolgreich und gemäß den Erwartungen. Das man nun etwas nacharbeiten muss ( Pinsel o.ä. ) empfinde ich als völlig normal, siehe Grundsatz weiter oben. Als Reiniger riecht das Mittel auch nicht stark, fast neutral. Es hinterlässt auch, wie man den Fotos entnehmen kann, schon direkt einen seidigen Glanz und lässt das Wasser schon gut abperlen. Prädikat auch hier: Empfehlenswert!!!
War klar, dass das kommen muss ! Ja eigentlich schon, zugegeben, aber ich habe noch 2 Tage vorher mit dem Betreiber geschnackt weil ich zur Bra Montage meine Motorhaube geöffnet hatte und er gleich ankam "hier nix Motorwäsche!!" Aber am WE, wenn keiner guckt... meinte er "interessiert mich nicht, ich muss dich nur, wenn ich seh, drauf hinweisen..." ... Von daher . Der Laden wo ich wasche ( HST ) ist äusserst korrekt und mir gefällt der Waschplatz auch sehr gut.