Hallo, werd mich wahrscheinlich von meinem Golf 1.4 160 PS Highline trennen, da ich wahrscheinlich meinen Job wechseln werde und da sich der Arbeitsweg verdoppeln würde, macht es glaub ich wenig Sinn weiterhin einen Benziner zu fahren. Grob überschlagen würd ich auf ca 23 tkm im Jahr nur für arbeit kommen. Aber was soll ich statt desen kaufen einen Golf 5 2.0 TDI, ich weiß es nicht. Würde ja auch einen Dieselmotor bei mir einbauen, aber für solche Aktionen ist er mir eigentlich zu schade. Hätt ich das mal eher gewusst, dann hät ich gleich den 140 PS TDI genommen. Kann mir einer von euch eine Gut und Günstig mit Lebendauer Alternative empfehlen ?
Golf 5 Pumpedüse da fliegen dir die eier ab wirst nicht glücklich mit dem Motor...wenn dann ein Common Rail 140er
Bei dir ist es grenzwertig abe wenn du das Auto eh schon hast sollteste wirklich überlegen auf gas umbauen zu lassen gibt aber nur ein paar wenige hersteller die nen tsi umrüsten, wenn de deinen verkaufst und nen vergleichbaren diesel zulegst machste warscheinlich minus ohne ende
Es gibt keinen 5er GTD nur nen GT mit Rumpeldüse Und der GTD im 6er hat 170PS und nicht 140. Die Frage ist, was möchtest du? Bei den Diesel würde ich zu den neueren Motoren mit dem CR-System greifen. Laufruhiger, größeres nutzbares Drehzahlband und sehr leise im Innenraum im G6. Jetzt lautet die Frage möglichst günstig oder darf es etwas mehr sein? Wie sieht dein Fahrprofil aus, eher mehr Land oder mehr AB? Motorumabu würde ich nicht machen.... versuch deinen bestmöglichst zu verkaufen. Je nachdem wie viel Leistung du möchtest würde ich dir den gebrauchten 2.0 TDI mit entweder 110 oder 140 PS empfehlen. Der 140 ist recht zügig und mit sehr niedrigem Verbrauch gesegnet auf der AB. Der 2.0 mit 110 PS ist noch sparsamer und wird auch nicht mehr gebaut. Dürfte man günstig gebraucht drankommen.
hier ist eine Seite, in der das beschrieben wird. gerade TSI Motoren. Galerie - VIALLE – LPi und LPdi direkt von VIALLE-DEUTSCHLAND in einem anderen Forum habe ich gelesen, dass jemand für den Einbau im TSI 3000.-€ bezahlt hat. OK, vielleicht kann man für das Geld auch den Verlust, sich ein anderes Auto zu kaufen, in Kauf nehmen. Aber meistens hängt man ja auch an einem bestimmten Auto.
Seas Servusle, macht Dein 6er irgendwelche Prob's oder nervt Dich generell, so dass Du ihn lieber los wärest? Oder steht eh ein Fzg.-Wechsel an, z.B. aus Altersgründen??? Falls nein - never change a running system... Fahre auch jeden Tag 120 km (= ca. 27.000 km p.a.) nur zur Arbeit, davon ca. 90 km p.d. BAB ohne nennenswerte Limitierung, ja - da macht der TDI richtig Laune, sicher... Imo ist aber der übereilte Wechsel auf TDI wg. Ersparnis u.dgl. zu kurz gesprungen - bei der angesprochenen in Aussicht gestellten Laufleistung... Natürlich kommt es auf den Mix BAB/Land/Stadt an, den Du fährst, aber trotzdem... Versicherung und Steuer sind beim TDI höher, was der Dieselpreis macht, siehst Du an den Tankstellen jeden Tag selbst... Wir haben früher alle 3 Jahre unsere Autos gewechselt (geschäftlich automatisch, privat aus "wirtschaftlichen" Überlegungen...) Alles killefitz, besser ist es nie geworden mit den Kisten... [kurze Historie seit 1990: Golf I; II; III (alles Benziner); 1 x Kadett E (Benziner), 2xAstra A (Benziner); 3 x Audi A4 Avant TDI, 2 x A3 (1 x Benziner, 1 x TDI); 3 x Passat (TDI); aktuell T5 2.5 TDI (128 kW) und den 6er als 2.0 TDI, 103 kW]... Dehne jetzt meine Haltedauer aus, wenn das die Autos klaglos mitmachen, auf min. 5-6 Jahre. Bei den immer kürzer werdenden Modellzyklen und der komischen Modellstrategie ist für mich das Thema Wertverlust erheblich, ich mag die spinnerte Taktik der Wolfsburger nicht- genauer gesagt - nicht mehr... Ciao, R.
wenn man es kann Potenzial hat er jedenfalls locker 5 - 6 Liter wenn man sparsam fährt ist LOCKER möglich
Hallo, danke für die Tips^^^^ Ja stimmt schon alles, auf der neuen Hausstrecke, die ich bald fahren werde, hab ich ihn mit 6.4 liter im schnitt bewegt. Was für so einen Benziner durchaus akzeptabel ist....hab mal so grob gerechnet, wären nur der Kraftsoff Kosten Diesel zu Benzin ca 60 -80 € billiger im Monat (also rein nur für den Arbeitsweg) Aber da ist dann nix mit schnell fahren bzw rasen, sonst werden die Spritkosten einen enormen Anstieg haben Der diesel preis ist so ne Sache, weiß nicht mehr wann das war, aber als Diesel plötzlich 5 cent teurer war wie Super, war ich wirklich geschockt und hab mir dann so gedacht, das kommt nie in Frage... Gasumbau, ich weiß nicht...gefällt mir nicht so sehr, wenn man ihn mit E85 fahren könnte, das wäre was Ich würde normal auch nicht wechseln, aber die Sache ist die, das das Auto jetzt 1 1/2 Jahre ist, schon 30 tkm drauf hat und wenn ich jetzt noch mehr fahre, strürzt der Wertverlust ja ins Bodenlose und es kommt ja schon bald wieder ein Neues Modell raus, was den preis nochmals drückt. Hinzu kommt, das ich dem Motor auch nicht gerade die mega Laufleistungen zu traue weiß allerdings auch nicht, was so ein 140 PS oder 170 PS Pumpe Düse so alles aushält. Hab mal so gesehen, da gibt es einige Golf 5 A3 für um die 9000 € 4 Jahre ca alt mit ca 150 tkm drauf. Oder aber ein Passat, kostet allerdings etwas mehr und hat meist auch mehr km drauf. eventuell auch als Allrad Würde vielleicht sowas in Betracht ziehen und den dann bis zu seinem letzten Tag runter reiten Was meint ihr wie sind die Motoren, Getriebe usw ?
Wollte ich ja auch, aber VW bietet den 4Motion nur als Diesel an - wer versteht das? Und für 4x 1,5km am Tag auf die Arbeit und 2-3x im Jahr an die Küste brauch ich wirklich keinen Diesel, während der Allrad bei uns im gebirgigen Westerwald schon sinnvoll ist/wäre! Andreas NS: Auf Strecke brauche ich bei gemütlicher Gangart mit den 122 PS deutlich unter 7 ltr., bei meinem Fahrstil werden´s aber meist 8 - 8,5 ltr!
Seas Servusle, Dauerhaltbarkeit der TDI: Audi A3 Ambition 1.9 TDI, 96 kW, Bj. 2001, gefahren von 08/2001 bis 04/2003; über 50.000 km absolut problemlos *pro* Audi A 4 Avant Ambition 1.9 TDI, 96 kW, Bj. 2002, gefahren von 07/2002 bis 08/2008; absolut problemlos über 120.000 km, nicht mal signifikant Öl nachfüllen zwischen den Serviceintervallen...*pro* Passat Variant 1.9 TDI, 96 kW, Bj. 2003, gefahren von 07/2003 bis 11/2006; bei 140.000km Schlauch vom Turbolader defekt, Motor ex; wurde von VW auf Kulanz repariert (ATM; aber wohl nur deshalb, weil es ein Flottenfzg. war; da standen ca. 200 weitere Passat und Audi A6 als Background...) Passat Variant 2.0 TDI 4motion, 103 kW, Bj. 2006, gefahren von 11/2006 bis 11/2009; bei 120.000 km wurde endlich darauf reagiert, dass ich über 2 Jahre (!!!) einen Leistungsabfall bemängelte - allerdings auch erst, nachdem ich mich ca. 8 Monate damit rumärgern durfte, dass der Motor immer wieder ins Notprogramm fiel und leider kein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt wurde. Zumindest nicht, wenn man den Motor abstellte und dann neu startete. Was bei 180 km/h auf der BAB oder mitten im Überholmanöver auf der Bundesstraße kein echtes Vergnügen ist... Ursache: Alle 4 (!) Einspritzdüsen der Pumpe-Düse-Elemente waren nicht mehr kreisrund, sondern oval, weil hier offenbar zu weiches Material eingesetzt wurde... Auch hier gab's aus dem gleichen Grund wie oben Kulanz von VW - ob man da als Privater gleichgestellt ist, würde ich bezweifeln... Außerdem bedenke, dass ein Passat Variant 4motion ca. 1,6 - 1,8 t Leergewicht hat (je nach Ausstattung) --> Thema Spritverbrauch... Rein fahrtechnisch macht er Spaß, auch wenn die 103 kW-Maschine mit dem hohen Gewicht und dem Allrad eher kastriert wirkt... Abgesehen von diesen zwei gravierenden Schäden waren ständig so kleine Nicklichkeiten an beiden Fzg., es nervte einfach und wenn ich als Privater dann ständig in der Werkstatt hänge und meine Leihwagen selbst bezahlen muss, dann hat der Spaß ein Loch... Thema Allrad generell: Wohne im südlichen Oberbayern kurz vor GAP und kann versichern - es geht auch ohne Allrad prima durch den Winter, wenn man sein Fzg. beherrscht... Allerdings sollten einem nicht gleich Schweißperlen auf der Stirn stehen, wenn's in der Kurve mal ganz a kloan's bisserl quer geht... Denn ein 4x4 lenkt und bremst schließlich genauso, wie ein Front- oder Hecktriebler!!! Ja, der Grenzbereich liegt höher - das Band ist dafür aber schmaler. Heißt: Wenn die Kiste abfliegt, dann muss man hinter'm Steuer wirklich gut sein. Der 4motion lässt sich übrigens prima quer beschleunigen. Ich konnte das im Stubai auf einem ca. 3.000 m² großen, völlig leeren und schneeglatten Parkplatz mal ausgiebig testen und hatte auch bei einem Intensiv-/Perfektionstraining über 2 Tage beim ADAC in Augsburg Riesenspaß mit der Kiste... [edit] Wenn Allrad, dann um das imo hohe Drehmoment von den Antriebswellen der Vorderachse auch nach hinten zu verteilen... Bei meinem Passat führte das zu deutlich (!!!) höherer Reifen-Laufleistung... (WR Michelin Alpine ca. 50.000 km, sonst eher max. 30.000 km für einen Reifensatz --> bei konsequentem Wechsel VA/HA) [/edit] Fazit, nochmal mein Tipp: Wenn Dir Dein TSI zuverlässig dient, dann behalt ihn über längere Zeit und pfeif auf den "Wertverlust"... Außer dem Spritverbrauch beziehe Deine Versicherungsklasse/ -prämie und die für Dieselmotoren höhere Steuer mit in Deine Überlegungen ein... Du wirst sehen, das ein vermeintliches Einsparpotential wahrscheinlich gar nicht so hoch ist... Oder, Plan B: Wirtschaftliche Argumente sind Dir sowas von wurscht, Du willst einfach ein neues (anderes) Auto " P U N K T" In diesem Fall good luck, Ciao, R.
Autogas (BiFuel) ist praktisch im Endeffekt genauso teuer bzw. sparsam, wie wenn man einen 1.6 TDI fährt. Bei beiden fallen pro 10.000 km Kosten in Höhe von 600 € für den Kraftstoff an. Der TSI 1.4 mit 160 PS kommt auf 950 € und liegt damit 350 € darüber, pro 10.000 km. Nun solltest du dir mal den Wertverlust beim Wiederverkauf ansehen und dann entscheiden, ob es sich lohnt oder nicht lohnt. Steuer und Versicherung sollte natürlich auch berücksichtigt werden. Bei den Spritpreisen wird es aber tatsächlich zunehmend teuer Benziner zu fahren. Selbst der Diesel ist nicht mehr wirklich günstig.