TSI - Nachträglich mit Autogas !/?

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. OliverL

    OliverL Guest

    Moin,

    ich hab mir überlegt das ich Autogas nachrüsten werde.
    Eine Autogas Variante gabs bei meiner Bestellung noch nicht.
    Ich hatte mit 1.800 gerechnet inkl. TÜV.
    Beim TSI ist das leider nicht so.

    -- Momentan ist mein Stand --

    Autogas speziell für TSI
    Lieferumfang / Angebot aus Münster:

    Einbau der Gasanlage „Voltran TSI 4 Zylinder“ inkl. Tank nach Wahl, GSP/GAP Prüfung, TÜV-Abgasgutachten & -Abnahme, 2 Jahre Garantie, Betankung von 20 Liter Autogas, 1 x Tankadapter (DISCH), Inspektion nach 3000 KM, Minianschluss hinter der Tankklappe, Ventilschmierung nach Wahl, 2 Jahre Motorvollgarantie
    --> Gesamt: 3199,-€ inkl. 19% MwSt.

    Werksgarantie seitens VW
    Die regulaere Werksgarantie betraegt 24 Monate.
    Wir raten dringend von einer Umruestung auf Autogas ab, da es wegen der fehlenden Kuehlwirkung von Benzin zu hohen thermischen Belastungen des Zylinderkopfes kommen kann. Diese muessen durch Hardwareaenderungen beruecksichtig werden.
    Alle nicht autorisierten Umbauten fuehren zum Garantieverlust an den Teilen, die in kausalem Zusammenhang mit dem Umbau stehen.


    -- Frage --

    Macht VW nur angst oder wie sieht das aus?
    Hat jemand schon erfahrungen mit Autogas im TSI?



    mfg OliverL
     


    #1
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 31. Juli 2009
  2. Servusle

    Servusle Cruiser
    Member

    Registriert seit:
    20. Juni 2009
    Beiträge:
    632
    Danksagungen:
    0
    Hallo, ich würd es nicht machen. Das kann ganz schön Probleme machen.
    Das was VW dort schreibt, ist nicht ganz unbegründet.

    Was ich an Deiner Stelle zumindest mal machen würde ist, die Motorteile von nem Passat 1.4 TSi mit 122 PS und Erdgas vergleichen. ( weiß nicht ob es den schon gibt, zumindest soll es ihn in naher Zukunft geben ) Hast Du eigentlich einen 122 oder 160 PS ?
    Wenn es der Gleiche Zylinderkopf ist und natürlich der Block mit den kolben. Dann könntest Du denke ich Bedenkenlos Umbauen.
    Wenn aber nicht, würd ich es lassen.

    inwiefern andere Teile mehr Belastet sind, kann ich mir jetz auch nicht vorstellen, vielleicht Turbo und Kat...

    Es sei denn Du riskierst es und nimmst das dann in kauf und lässt wenn der Kopf z.b. Kaputt ist, einen von dem Erdgas TSI montieren.
    Weiß natürlich nicht, in wie fern es sich dann noch rechnen wird.
    Was auch noch ratsam wäre, wenn Du eine längere rassante Fahrt machst, das Du da dann lieber auf Benzin fährst.

    Hab ich Dir jetzt geholfen, verwirrt oder nur mehr Angst gemacht !?

    mfg
     
    #2
  3. Forghorn

    Forghorn Bastler
    Member

    Registriert seit:
    22. Juli 2009
    Beiträge:
    256
    Danksagungen:
    1
    Allerdings möchte er gerne auf Autogas umrüsten und nicht auf Erdgas von daher bin ich mir nicht wirklich sicher in wie weit man da mit dem 1.4er Erdgas Fahrzeugen von VW argumentieren kann.

    Was man so in anderen Foren ließt scheint es immer wieder mal Probleme mit den Voltran Anlagen zu geben. Außerdem gibt es meines Wissens immer noch keine genaue Aussage ob das ganze nun legal ist oder nicht, da ja bei den TSI Motoren Gas und Benzin gleichzeitig eingespritzt wird um den Motor zu kühlen. Laut Gesetz ist dies jedoch wohl in Deutschland nicht zulässig.

    Die Aussagen die man so im Internet lesen kann decken sich zudem auch mit den Aussagen meines Umrüsters.

    Von daher würde ich vorerst die Finger davon lassen.
     
    #3
  4. OliverL

    OliverL Guest

    mhhhhh ...
    Hab mir so was schon gedacht. Bin jetzt auch zu dem Schluß gekommen einfach noch einbisschen zu warten. Währe toll aber was "noch" nicht sein soll, soll nicht sein.

    Danke für die Resonanz

    mfg OliverL
     
    #4
  5. Servusle

    Servusle Cruiser
    Member

    Registriert seit:
    20. Juni 2009
    Beiträge:
    632
    Danksagungen:
    0
    Das mit dem Erdgas TSI meine ich deswegen weil sowohl Erdgas als auch Autogas Gasförmig in den Brennraum gelangt. und nicht wie Benzin, das erst im brennraum Gasförmig wird und somit das ganze abkühlt.

    Die thermische belastung wird also bei beiden Gasvarianten ähnlich sein, deshalb denke ich wenn das material von der Erdgasversion genau das selbe wie bei der normalen Benzinvariante ist, ist der Umbau etwas unbedenklicher.

    wenn es aber unterschiede gibt, dann rutscht es auf die seite "bednklicher²
     


    #5
  6. Forghorn

    Forghorn Bastler
    Member

    Registriert seit:
    22. Juli 2009
    Beiträge:
    256
    Danksagungen:
    1
    Wenn ich mich jetzt nicht ganz irre liegt doch Erdgas im Tank flüssig vor und wird auch flüssig eingespritzt.
    Laut meinem Umrüster ist die thermische Belastung bei Erdgas wesentlich geringer als bei LPG.
     
    #6
  7. mutziman

    mutziman ¼-Meile-Fahrer
    Member

    Registriert seit:
    30. Juni 2009
    Beiträge:
    1.030
    Danksagungen:
    3
    naja, erdags ist setzt sich aber offenbar nicht so durch! wenn ich durch europa fahre sehe ich fast überall LPG-Tankstellen, also autogas und kein erdgas!
    ist ja auch kein wunder, schließlich ist die lagerung von autogas viel unkomplizierter! hat ja nur 10 bar druck, wohingegen erdgas bei 200 bar gelagert wird. die tanks und leitungen sind natürlich viel aufwendiger und soweit ich weiß auch die einspirtzung!
     
    #7
  8. Klitschko

    Klitschko Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    23. Juni 2009
    Beiträge:
    21
    Danksagungen:
    0
    erdgas ist gasförmig auch im tank und wird in kg berechnet
    1kg erdgas entspricht ca. 1,5 liter benzin und kostet auch nur um die 90cent das kilo
    mit lpg ist es wiederum teuer da der brennwert von propan viel geringer ist und nicht soviel leistung bringt
     
    #8
  9. skalkalone

    skalkalone Golf-Tieferleger
    Member

    Registriert seit:
    24. Mai 2009
    Beiträge:
    206
    Danksagungen:
    0
    ist erdgas mittlerweile nich fast genau so teuer wie benzin?
    oder war das mal vor paar monaten ich glaube schon
     
    #9
  10. Forghorn

    Forghorn Bastler
    Member

    Registriert seit:
    22. Juli 2009
    Beiträge:
    256
    Danksagungen:
    1
    Ok war andersrum

    LPG wird unter geringem Druck flüssig und liegt im Tank in flüssiger Form vor.
    CNG kann zwar verflüssigt werden würde sich aber im Auto wohl kaum lohnen.

    Mit Erdgas fahren - Warum Erdgas? Unterschied Erdgas/Autogas

    Aber CNG wäre für mich völlig uninteressant weil es hier nirgends eine Tankstelle gibt.
     
    #10
  11. Servusle

    Servusle Cruiser
    Member

    Registriert seit:
    20. Juni 2009
    Beiträge:
    632
    Danksagungen:
    0
    Erdgas ist gasförmig im Tank und LPG Flüssig.

    Aber in den Motor gelangt beides Gasförmig, oder spritzt dein Feuerzeug wenn du drauf drückst ?
    es sind auch in dem Sinn keine Einspritzventile sondern Einblassventile.

    Worauf ich hinaus wollte ist nur das Thermische Problem, das bei beiden Varianten nahezu gleich ist.
    deshalb sind ja nur wenige Motoren wirklich dauerhaft dafür geeignet.
     
    #11
  12. Bärfried

    Bärfried Guest

    VW hat beim 24h Rennen in einem Scirocco Erdgas getestet:
    Langstrecke auf dem Nürburgring: 24 Stunden "grüne Hölle" - n-tv.de

    Und erfolgreich - der Trend ist da. Aber ich würde mir nix nachbauen lassen, wenn dann direkt ab Werk. Ist aber im Moment auch zu spät, erst in einigen Jahren wieder interessant - außer die Benzinpreise gehen noch auf 2€/l
     
    #12

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

Diese Seite empfehlen