Tach zusammen, wenn ich irgendwas weiss was nur wenige wissen, reiche ich dieses Wissen an euch weiter. Das wisst ihr mittlerweile. Aber bevor ich verrate was ich weiss , habe ich mal eine Frage an alle um beurteilen zu können ob es ein Konstruktionsfehler oder ein Einzelfall ist. Wer hat oder hatte schonmal nach starkem Regen ein Wasserschwappen im hinteren seitlichen Bereich? Bei den 5-Türern im Bereich der hinteren Türen. Ich meine nicht das Wasser in den Türen oder Dichtungen. Das ist eine andere Baustelle. Nur die obige Frage beantworten. Edit: Zwar keine repräsentative Zahl, aber das bei aktuell 17 Leuten, mich eingeschlossen, noch kein Wassereintritt bzw. kein Schwappen zu hören ist, bezeichne ich meine Beobachtung mal vorsichtig als "Einzelfall". Und zwar hatte ich diese Woche einen 2009er Golf, Modelljahr 2010, mit einem Wasserschwappen in den Schwellern hinten links und rechts beim Bremsen. Wenn man die mit Unterbodenschutz versiegelten Stopfen an den äußeren Schwellerkanten entfernt und während der Fahrt gebremst hat, schwappte das Wasser aus den Schwellern durch diese Öffnungen raus. Ich habe lange nach der Ursache gesucht, den halben Wagen zerlegt und bin auf folgendes gestoßen: Normalerweise fließt das Wasser von der Windschutzscheibe auf den Windlauf unterhalb der Wischerarme und von dort links und rechts an den Seiten in den Wasserkasten. Im Wasserkasten sind links und rechts Ablauföffnungen. Von dort fließt das Wasser innen am Radhaus, hinter der Radhausverkleidung an der Karosserie entlang nach unten weg. Das könnt ihr selbst sehen, wenn ihr einfach mal Wasser auf die Windschutzscheibe schüttet und unter das Auto schaut wo das Wasser abläuft. Genau hinter den Vorderrädern, in der Karosserie ist jeweils ein vorgestanztes ca.8x8mm großes, quadratisches Loch. Je nach Wassermenge, was von der Windschutzscheibe runterfließt, fließt das Wasser entweder an den Sicken im Blech entlang oder auch direkt über dieses Loch hinweg und somit auch direkt dort rein! Von dort aus sucht sich das Wasser den Weg in den Schweller! Ich hatte den Wagen vorn hochgebockt, hinten die Stopfen rausgezogen, Wasser über die Scheibe laufen lassen.... Schweller blieb trocken. Die Wassermenge erhöht und unten am Loch beobachtet wie das Wasser dort teilweise reinlief. Hinten floss das Wasser nur so aus dem Schweller wieder raus. Um auszuschließen dass das Wasser nicht doch irgendwo über die A-Säule durch zwei Bleche reinsickert, habe ich das Wasser genau über das Loch gehalten.... Wasserfall am Schweller.... Im Teilekatalog gibt es keinen Stopfen der genau da reinpasst. Anfrage an VW gestellt, erzählt mir der Heino was von einem 18x45mm großen Stopfen für den Schweller!!! Ich musste daraufhin in den Fotos mit mehreren Pfeilen das Loch markieren, damit er versteht was ich meine. Als Antwort kam, ich solle den 15mm großen Stopfen probieren, der im Teilekatalog für den Schweller vorn im Radhaus abgebildet ist. Danach habs ich aufgegeben, hatte keine Nerven und hab die Löcher einfach mit 1K Scheibenkleber auf beiden Seiten zugeschmiert. Und ich weiss immer noch nicht wofür diese Löcher sind!? Nach Feierabend habe ich bei meinem Golf nachgeschaut. Auch meiner hat die Löcher. Die werden demnächst auch zugeschmiert, weil ich keine Lust auf Schimmel und evtl.Rost habe. Auch wenn die Karosserie noch so sehr verzinkt und mit Wachs vollgeschmiert ist. Hier sieht man am Kundenauto wie das von oben nach unten fließende Wasser in das Loch hinein läuft. Das ist der Blick von hinten rechts im Radhaus nach unten in den rechten Schweller hinter der rechten Tür. Vorher Radhausverkleidung und Stopfen entfernt.
Das einzige was bei mir schwappt ist der Kraftstoff im Tank. Das ist dann auch gut hörbar und nach dem Tanken (wenn man nicht supervoll tankt, da günstig oder so). Ansonsten kenne ich garkein Wasserschwappen...
Mir ist es auch noch nicht aufgefallen!! 2 Tage nachdem ich meinen Golf in WOB abgeholt habe, bin ich in Hamburg in einem extremen Unwetter gekommen. Aber nichts gehört. Unwetter in Hamburg - YouTube Unwetter 06.06.2011 Fuhlsbüttler Straße - YouTube zum Glück ist meinem nichts passiert
Ich habe zwar einen 3Türer Bj04/09, aber ab und an höre ich es hinten schwappen. Die Türen sind immer vorher entleert worden, denn da sammelt meiner auch Regenwasser. Die Werkstatt hat alle Abflüsse kontrolliert - sind frei. Das Schwappen hat der Meister auch gehört.
Ich tippe auf einen Konstruktions/Montagefehler. Solls beim ML auch geben, jenachdem wo der gebaut ist (soll 2 Standorte geben) "vergessen" die Bandarbeiter gern mal (Zeitdruck) ein paar Propfen und Dichtungen sowie Schutzlacke... meist im Nicht sichbaren Bereich, aber mit verheerenden Folgen, wie Wassereintritt, Gammel von innen, etc.
Ich meine auch 3-Türer. Betroffen sind 3 und 5-Türer. Beim Variant bin ich mir nicht sicher. Dennoch: Bitte weiter mit der Umfrage.
Hallo da draußen, Noe, bei meinem Variant von 02/2012 ist nix von Wasser zu hören. Und ich bin schon durch einige massive Regenschauer gefahren. Nur das vermaledeite und schon erwähnte Diesel-Schwappen im Tank, wenn er vollgetankt ist. Gruß Woody
Noch ein kleiner Nachtrag: Das Schwappen kam nach meinem Gehör von links unten hinterm Fahrersitz. Gut hörbar beim abbremsen, halten und in Kurven. Im Frühjahr wars ganz krass - eigentlich immer bei Regen - derzeit höre ich nichts mehr. Die 2 Jahre davor hatte ich auch nichts vernommen.
3-Türer, kein Schwappen, außer nach dem Volltanken und stärkeren Bremsvorgängen... Was meinst du erc?