Hallo! Ich will meinem Golf6 Viertürer ein kleines Sound-upgrade zu gönnen. Mittlerweile habe ich viel gelesen und mich für ein Plug&Play System mit DSP entschieden. Im Internet habe ich zwei Angebote gefunden: Eton UG VW Golf 6 SCI-F Upgrade Kit Golf 6 Scirocco Front + Eton UG VW Golf 6 SCI-R Upgrade Kit VW Golf 6 Scirocco Heck oder Upgrade Audio Kit Golf 6 Vollaktiv Verstehe ich das richtig, daß ich bei Variante 1 für 492€ + Dämmung vorne und hinten je das 2-Wege-System hätte, bei dem das vordere System vom DSP gesteuert wird (einmal Kabel zu den HTs verlegen)? Und Variante 2 wäre für 589€ + Dämmung vorne ein 2-Wege-System und hinten Rearspeaker (Hochtöner), wobei allerdings alle Hochtöner vom DSP gesteuert werden (zweimal Kabel zu den HTs legen)? Liege ich soweit richtig? Was wären denn wohl die klanglichen Unterschiede? Hat jemand die beiden Systeme schon gehört und kann mir was empfehlen? Schonmal vielen Dank! Gruß Moritz
wenn du schon nen DSP-system ins auge fasst, dann greif auf jeden fall zum zweiten! der DSP bietet dir eine laufzeitkorrektur an. damit kannst du die unterschiedlich langen wege des schalls der einzelnen LS perfekt aufeinander abstimmer. erst dadurch erreichst du, dass du eine von den LS losgelöste virtuelle bühne vor dir erhälst, auf der du einzelne schallquellen genau orten kannst. also nicht nur rechts/links aus der tür, sondern wirklich genau "halbrechts" oder "etwas weiter nach hinten versetzt als der sänger" o.ä. das ist ein ganz neues musikerlebnis, was ICH nie wieder missen möchte. das geht aber nur, wenn das ganze system vollaktiv angesteuert wird, also jeder einzelne LS einen separaten lautsprecherkanal hat und der jeweilige frequenzbereich, pegel, laufzeit und auch das equalizing separat geregelt werden kann. beim ersten system hast du noch nen frequenzweiche vor dem hochtöner, d.h. das dockt komplett an die originalkabel an und du kannst vom DSP nur die gesamte seite regeln, aber nicht jeden einzelnen LS. damit verschenkst du massiv möglichkeiten des DSPs. außerdem bekommt man speziell im G6 damit auch keine anständige bühne hin, weil sich die wege von HT und TMT noch stark unterscheiden. das ist nur so eine kompromisslösung. dazu kommt das hecksystem: das bekommt ja exakt das selbe signal geliefert wie das frontsystem, inkl. der selben per phasenlage codierten rauminformationen. wenn du also vorne und hinten das selbe abspielst wird sich das addieren und dir dann komplett die bühnentiefe absorbieren. darum solltest du komplett auf das rear-sys verzichten! das macht dir quasi die möglichkeiten, die dir der DSP gibt, direkt wieder zunichten. bitte verwechsel sowas nicht mit surround (5.1) sound. da bekommt jeder lautsprecher ein individuelles signal, der center spielt was anderes als der satellite links hinten. das ist im auto bei nem front+heck-sys anders! ein weiterer grund für das system zwei ist der verkäufer. der frank vom CHS bünde hat den fest einprogrammierten frequenzgang und die LZK für den G6/rocco in zusammenarbeit mit Eton entwickelt. der gehört auch zu den wenigen händlern in deutschland, die den fest programmierten frequenzgang auch noch wieder bearbeiten und an dich und deinen hörgeschmack anpassen können. den aufbau des systems hast du leider nicht ganz richtig verstanden. es handelt sich um je zwei tiefmitteltöner (l/r) und zwei hochtöner (l/r), die alle vorne verbaut werden. hinten wird entweder nichts verbaut, das vorhandene system totgelegt oder leise mitlaufen gelassen. für ein vollaktiv-system musst du aber vom DSP zu jedem LS nen kabel legen! teilweise kann man dafür aber die originalverkabelung mitnutzen. als paket mit sehr wenig einbauaufwand ist das schon super, allerdings gibt es mittlerweile auch individuelle pakete mit nem besseren leistungsumfang zu nem ähnlichen (absolut wohl etwas höheren) preis. preis/leistungsmäßig kommt man da IMHO noch weiter... von audison gibt es z.b. einen sehr günstigen prozessor, den bit Ten, der noch etwas mächtiger/besser ist, aber über keine integrierte endstufe verfügt. dafür klingt er sehr gut, ist für 260€ sehr flexibel und mächtig (sehr feine LZK, 30-band-EQ JE KANAL!!, frei per laptop konfigurier- und anpassbar, wenn man sich auskennt!) dazu z.b. ein Eton POW160 und eine günstige 4-kanal-endstufe, die evtl. unterm sitz verbaut werden kann und man hat eine klanglich sicher noch hochwertigere lösung (high-end ist aber immer noch was anderes). oder du schaust mal nach den neue DSP-endstufen von Mosconi und Helix. dann brauchst du noch 2 paar MPX-adapterringe und ebenfalls etwas dämm-material. ich denke mal da muss man dann unter'm strich mit 700-750€ rechnen.... erhält aber die lautere, dynamischere und klanglich feinere lösung. wer einbau-technisch nur absolutes minimalprogramm fahren will, der kommt mit dem DSP-pakek vom CHS bünde klanglich am weitesten.
Danke für die super ausführliche Antwort, Speed Racer! Aso, da hatte ich das DSP-Prinzip wirklich nicht ganz verstanden Also dann fällt Variante 1 schonmal weg. Bleiben das CHS Bünde-System (ist denn da nicht auch das Eton POW System drinnen?) und das von dir vergeschlagene System mit der Audison bit Ten. Das hört sich ja auch ganz gut an, allerdings weiß ich nicht so recht, ob mich die freie Konfigurierbarkeit als noob wirklich weiterbringt...Bekommt man das so einfach hin(mit besserem Ergebnis als das Bünde-System)? Und wo könnte man den bit Ten denn vernünftig verbauen? Der Platz unter dem Beifahrersitz wäre ja schon durch den Verstärker (Ma75.4/PP20) belegt. Noch eine Verständnisfrage: Ich brauche einen 4-Kanalverstärker um über zwei Kanäle die zwei HTs und über die andern beiden Kanäle die zwei TMTs anzusteuern,oder? Und noch ein wenig weitergedacht: Mit z.B. der Helix PP20DSP(5-Kanal) + Eton POW 160 könnte ich alles korrekt anschließen (auch über Quadlock) und hätte die Möglichkeit (wenn mal einer nötig werden und Geld da sein sollte) noch einen Sub anzuschließen; wäre das nicht fast am besten? Gruß Moritz
ja, fast... für den woofer plant man eigentlich immer etwas mehr leistung ein... für ne leise und harmonische tiefsttonunterstützung dürften auch die paar watt der helix reichen (am richtigen woofer - da muss man dann auch genau kucken) für "richtig alarm" allerdings nicht. das ist aber nur ne frage, wie du's gerne hättest. soweit ich weiß, ist das nicht das POW im upgrade-audio-system, da die LS darin bereits die in die körbe integrierten adapterringe haben. das hat das POW nicht, da das ja universal passen muss. am besten rufst du den frank mal an und besprichst das mal im detail mit ihm... der beißt nicht!
Aber des Eton kann man auch benutzen oder?? http://www.ebay.de/itm/390294545529?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1438.l2649 Ich hatte zwar beim Polo damals ne Anlage mit Laufzeitkorrektur und bli bla blubb. Nur soweit will ich nicht mehr gehen. Problem ist bei mir ist vorne Rechts der TMT defekt,bzw er kratzt. Und ich wollt mir jetz das Eton-Set holen.Ich weiß es ist jetz nicht der Burner.Aber denk das es besser ist als die Serienlautsprecher. Reicht ja vollkommen oder?? Will ja kein Highend zeug mehr.Die Zeiten sind vorbei...
Bevor du 170€ für dieses halbgare Set ausgibst, würde ich doch lieber einen Wechsel des defekten Lautsprechers anraten. Ohne gescheiten Einbau und einer kleinen Endstufe dürfte das Ergebnis wenig bis gar nicht begeistern.
das Eton POW ist da IMHO ne ausnahme... da das nen 3-ohm-system mit nem hohen wirkungsgrad ist, mobilisiert das auch schon am radio ganz ordentlich spas... habe das selbst bei nem kumpel im bora verbaut und war schwer überrascht, was da schon geht! natürlich ist das kein high-end, aber auf jeden fall ne verbesserung zum serien-sound.
Danke,mehr wollt ich nicht hören! Wollt ja eh nicht mehr so ne Anlage wie im Polo haben! Und deshalb hab ich an den Eton System keine ansprüche. Mir braucht aber keiner erzählen das,dass Set schlechter ist wie die Serien LS...
Das wäre dann aber dieses Set und nicht der Ebay Link: Eton POW 172 Dämmung würde ich auch gleich dabei bestellen.
Achso. Ja Dämmung ist eh klar! Der Golf klappert eh an jedem Ende^^ Und für das Set brauch ich keine Endstufe oder wie?
wenn dann bitte das POW160... das hat im gegensatz zum 172 nen gewebehochtöner und klingt obenrum wesentlich entspannter... ne endstufe ist nie schlecht... das wichtigste an ner endstufe ist IMHO das netzteil, denn "strom ist musik!"... da hat man natürlich in ner externen endstufe ganz andere möglichkeiten, als auf dem engen platz im radio... außerdem gibt's da auch noch nen paar andere rahmenbedingungen, die die meisten externene endstufen besser klingen lassen das oem-radio.
klappern ist ja auch nicht das ziel von dämmmaßnahmen... man bedämpft bleche, damit sie nicht resonieren und es somit nicht zu auslöschungen/additionen im frequenzgang kommt. zum vermeiden von klappern kann man so geschlossenzelliges material benutzen, das man zw. TVK und AGT packt und so druck aufbaut. im vergleich zum 3er und 4er ist der 6er golf schon sehr gut verarbeitet und neigt kaum zum klappern... bin da eigentlich ganz zufrieden. zum ersten mal gab's beim AYA-finale keine abzüge für störgeräusche... aus car-hifi-sicht ist der 4er aber unterm strich ungeschlagen. vor allem der kunststoff-AGT und die Strebe des fensterhebers direkt hinter dem LS beim 6er sind eher uncool. die türverkleidung, die teilweise aus so nem faserzeug ist und auf der kaum dämmmaterial hält, ist auch nicht unbedingt optimal. den 5er schweigen wir aus car-hifi-sicht auch mal lieber tot. das war ja gar nix, was VW da rausgehauen hat...
Kann man z.B. das POW 160 recht simpel Plug and Play tauschen? Mein CarHifi-Mann sagte mir, dass man beim Golf VI den AGT ausbauen muss, da die Nieten oder Schrauben mit denen die Standard LS befestigt sind, nach hinten rausfallen...ist das so?!
ja, da ist irgendwas mit nem niet, der ganz blöd sitzen soll und den man mit ner schraube ersetzen kann/soll. kann es dir leider nicht ganz genau beschreiben... ich muss gestehen, dass ich mir das generve erspart habe und das beim CHS Bünde habe machen lassen. da bei mir aber eh nur das volle dämm-paket in frage kam, war von anfang an klar, dass der AGT raus kommt, entsprechend war das für mich auch keine hemmschwelle! ansonsten hast du halt das übliche, dass du unter nachrüst-LS wieder adapterringe packen musst...
Also dann fasse ich das für mich nochmal kurz zusammen: Zu allererst: Helix PP20DSP (front/rear an 4Ohm 4 x 30 / 60 Watt und 4 x 40/80 für den Sub)- für die Einstellung muß ich dann eben ein bisschen rumspielen Eton POW 160 für vorne hinten ganz leise mitlaufen lassen Dämmung Und wenn Kohle da ist: Helix pp7S in die Reserveradmulde (Wirkungsgrad 90dB/1W/1M), Kabel zur Endstufe ist dabei Jetzt hätte ich noch drei Fragen: Würde sich die Helix pp50DSP leistungsmäßig lohnen,5 Watt mehr pro Kanal für vorne (front/rear 4 x 35 / 70 Watt an 4Ohm und 4 x 40 / 80 Watt für den Sub)?Brauche eigentlich garnicht soo viel Pegel... Passt der pp7s denn in die Mulde eines Golf 6? (Hab nur Angaben von Audiotec Fischer: Abmessungen (H x B x T) Ø 500 x 146 mm / Ø 19,69 x 5,75"--> Also 500mm Durchmesser und 14,6mm hoch?) Und ist die Stromversorgung über den Quadlock ausreichend oder soll ich gleich ein Kabel von der Batterie ziehen? Gruß Moritz
Naja, bei 4x30W von viel pegel zu sprechen... wobei ich damals auch von ner endstufe mit 4x112W zu 4x50W gewechselt bin und alles besser wurde.. aber das ist ne andere geschichte.. also unter'm strich hättest du an dem POW so grob 50W anliegen. das ist dann schon okay... wie gesagt, die signalverarbeitung und -aufbereitung ist in so ner endstufe halt was anderes als in nem kleinen 1-din-radio. das hört auch der laie... der unterschied zw. der PP20 und der PP50 ist hauptsächlich, dass du den DSP selbst konfigurieren kannst. bei der 20er kannst du nur feste fahrzeugspezifische komplett-setup laden. die pp50 kannst du bzw. dein händler per usb und laptop frei konfigurieren... finde ich IMHO besser... kommt aber auch nen bißchen auf den mehrpreis an.