VW Caddy 2.0 SDI

  1. Amazing

    Amazing Foren-Administrator
    Mitarbeiter

    Registriert seit:
    20. Aug. 2009
    Beiträge:
    1.612
    Danksagungen:
    25
    Der nächste Leihwagen steht an !

    Da der Golf derzeit in Stralsund fährt und nix anderes mehr verfügbar ist, durfte ich heute mal Platz ein einem
    ( SYMBOLFOTO )
    nehmen!

    Trotz Symbolfoto, steht meiner genauso draussen vor der Tür !

    Ausstattung:

    öhm, nix?.

    Fensterheber mit Kurbel
    keine Klima
    nur Gitter anstatt Trennwand
    hinten keine Dämmung
    Kasettenradio

    Motor:

    2.0 SDI 70PS , ja wirklich, das gibt es !

    Verarbeitung:

    Tja, was soll man sagen. Nochmehr Plastik, nochmehr lieblose Farben, aber ehrlich gesagt, habe ich für einen Kastenwagen / Hündefänger / Kleintransporter auch nichts anderes erwartet, daher schockt es michn in keinster Weise.
    Die Sitze sind reines Standardwert. Natürlich sitzen sich die Golf 6 Hocker um einiges besser, aber wirklich schlecht sitzt man auf den Caddy Stühlen auch nicht.

    Sie erinnern mich ein wenig an die Sitze vom T4. Ob sie langstreckentauglich sind, möchte ich nicht bezweifeln, die T4 waren es ja auch.

    Manko, nein, GROSSES Manko im Innenraum ist meiner Meinung nach das Platzangebot. Ich bin 1,91m gross und fühle mich doch etwas eingeengt. Klar, in Transportern ist generell nicht viel Spiel mit der Sitzverstellung, wenn man "Trennwand" hat, aber ich habe weder Platz an den Knien, noch am Kopfende.

    Ersteres stösst immer gegen die Mittelkonsole, da diese im Bereich des Radios sehr weit raus ragt. Dieses anstossen wird auf dauer lästig und kann auch weh tun.

    Am Kopfende ist zwar bis zum Dach platz, aber man sollte schon vernünftig im Sitz Platz nehmen, um nicht an das eingebaute Ablagefach, oberhalb der Sonnenblenden, anzustossen. Dieses Ablagefach lässt ein leichtes, beklemmendes Gefühl aufkommen.

    Motor:

    Oh Wunder, wieder ein Diesel.

    Der Anzug im Vergleich zum 1.4 80PS MPI aus dem Golf6 ist um Welten besser. Dafür, das beim SDI kein Turbo werkelt, geht er wirklich flott nach vorne. Andere Fahr"leistungen", wenn man sie so nennen möchte, kenne ich ja aus T4 Zeiten mit dem 2.5 Saugdiesel, der mehr Diesel verjacht hat, wie ein R8 das Super-Benzin ( im übertragenen Sinne ). Beim 2.0 SDI ist VW doch etwas feines geglückt..

    ..doch STOP.

    Anzug hin oder her, aber V/Max? ... ab 140 km/h, ich will nicht sagen er quält sich, aber er hat gewaltig zu tun, um nochmal 10km/h drauf zu packen. Dann soll aber auch schon wirklich Sense sein. Nun gut, es ist ein Lastesel.

    Der 2.5 TDI 5Zylinder aus dem T4 FLM ( R5, wie er im Touareg verbaut wurde / wird ) macht auch nur 170 km/h und schieb sich mit Müh auf 180 km/h ).

    Interessant hierbei, vergleicht man Anzug mit V/max, wäre mal ein Test im Anhängerbetrieb. Ich habe nun kein Datenblatt zur Hand, aber ich schätze die Drehmomentkurve bis ca. 4000 U/min sehr ausgewogen ein, da er bis dorthin, kontinuierlich dreht und Rabotti macht ( frei übersetzt: er arbeitet )

    Platz ist in der kleinsten Hütte:

    ... zumin. auf den nicht vorhandenen, billigen Plätzen. Hinten ist garnix drin, nicht mal Dämmung. Aber dafür hat man reichlich Platz. Leider fehlt es dafür vorne etwas, siehe oben. Aus Erfahrung mit einem Kundenfahrzeug weiss ich, das man hier, sehr gut ein Bett einbauen kann, und dennoch bis zur imaginären Fensterkante, ca. 10 Euro / Einkaufsboxen transportieren kann. Das Bett bleibt dabei voll funktionstüchtig. Ein wenig ärgerlich die ist Wahl der Heckklappe / Tür. Wer die Variante der Klappe wählt, die sich ja bekanntlich nach oben hin öffnen lässt, läuft Gefahr, dagegen zu laufen! Wenn man nun selbst nur n laufender Meter ist, ok, kein Ding, aber bei mir wirds mal wieder kritisch und ich sehe jetzt schon Beulen an meinem Kopf, wenn ich mir so einen auf Dauer kaufen würde. Dann doch lieber die Schwingtüren ( 2fach ) wählen.

    Gesamteindruck:

    In der Variation, wie er vor meiner Tür steht, ist er wahrlich ein reiner Lastesel. Nicht mehr, auch nicht weniger. Bekanntlich lässt sich VW auch hier wieder diverse Sachen im Bezug auf Familieneinsatz einfallen und wer nicht das Geld für einen Touran hat, kann auch den Caddy wunderbar einsetzen. Hier entscheidet aber wie so oft der eigene Geschmack und Geldbeutel.

    Guten Abend!
     


    #1
  2. Turbotreter

    Turbotreter Administrator
    Mitarbeiter

    Registriert seit:
    28. Juni 2010
    Beiträge:
    8.790
    Danksagungen:
    515
    Bei uns zu Hause in der Firma wird ebenfalls ein Auto mit sehr viel Platz gebraucht, jedoch nicht in Transporterausführung sondern in der Familienausführung, da das Auto ja noch etwas schicker aussehen sollte. Den Caddy haben wir nicht!
    Miese Qualität, hinten nur Starachsen (unser Berli 1 und Berli 2te Generation können trotz vernünftiger Fahrwerke genauso viel Laden), Preis Leistung stimmt einfach nicht.
    Wir haben vorher einen Berlingo 1 Facelift gehabt mit 2.0 HDi 90 Turbodieselps. War wohl nen Softturbo Im Firmenbetrieb auf der Langstrecke hat er nie Probleme gemacht ca. 270.000km lang. Danach hatte ich ihn bis 312.000km. Fazit, ebenfalls viel Hartplastik jedoch hübscher. Der neue jedoch mit 110 Dieselpferdchen aus 1.6 Liter Hubrum ist ein Quantensprung. Innen top verarbeitet modernen Design, hohe Zuladung mit geringem Verbrauch (Unter 6 Liter bei jetzt um die 40.000km).

    Golf 6 fahre ich mit Überzeugung, jedoch einen Caddy (warum gibt es hier kein Kotz Smiley??). Ich würde als Firmenwagen mir eher nen Passi holen. Der Berli erfüllt die Anforderungen in der Firma jedoch so gut, dass sich selbst nen Angestelter ebenfalls nen Berli geholt hat und ein ander auch von Opel auf nen C4 Picasso umgestiegen ist.
     
    #2
  3. Amazing

    Amazing Foren-Administrator
    Mitarbeiter

    Registriert seit:
    20. Aug. 2009
    Beiträge:
    1.612
    Danksagungen:
    25
    Mit Berlingo habe ich auch schon einige Erfahrungen. Mir rollt er etwas sanfter ab, vielleicht zu sanft, aber ansonsten ist, was die Zuladung angeht, der Berli aufgrund der grösseren Seitetür zB, schon die bessere Wahl.
     
    #3
  4. Turbotreter

    Turbotreter Administrator
    Mitarbeiter

    Registriert seit:
    28. Juni 2010
    Beiträge:
    8.790
    Danksagungen:
    515
    Er ist halt schon eine "Sänfte", dies ist jedoch eher ein Vor als ein Nachteil, wenn man so viele Kilometer auf der AB zurücklegt. Zum Kurvenfahren ist natürlich fast jedes andere Auto besser, denn dafür ist er nicht unbedingt ausgelegt.
     
    #4
  5. TSI118

    TSI118 Guest

    Erfahrungsberichten von anderen AUtos auch gern gesehen???? Cool
     


    #5
  6. 2.0TDI

    2.0TDI Guest

    Ich habe so einen schon mit 400tkm auf der Uhr stehen sehen. Solide sag ich da nur Was soll auch kaputt gehen an der Kiste

    Mfg
     
    #6
  7. Amazing

    Amazing Foren-Administrator
    Mitarbeiter

    Registriert seit:
    20. Aug. 2009
    Beiträge:
    1.612
    Danksagungen:
    25
    Am Samstag morgen gegen 10 Uhr, haben wir uns spontan entschieden, nach Schafflund ( Flensburg ) zum VW Treffen zu fahren.
    Hey, 363km einfach, mit Diesel.. !

    Mit geschmeidigen 140km/h auf der AB ( wie oben schon steht, viel mehr geht auch bald nicht ) sind wir hoch geturnt.

    Leider konnte ich das Gitter nicht demontieren, sodass die Länge nicht ganz für uns reichte. Ansonsten genial für Treffen zum schlafen. Man kriegt alles locker rein.

    Auf der Rücktour haben wir 1/4 Tank verblasen bei 140km/h, da kann man nicht meckern.
    Lediglich die laute Geräuschkulisse wird auf Dauer etwas nervig.

    Aber nun fahre ich seit gestern abend wieder meinen Audi .. evt miete ich den Caddy für das VW Treffen Wittenberge im April !
     
    #7

Diese Seite empfehlen