Erfolg für die AUTO BILD-Aktion: Das Wechselkennzeichen kommt – und zwar zum Jahreswechsel 2010/2011! Es soll für bis zu drei Fahrzeuge gelten, vielleicht sogar für Motorräder. Von Claudius Maintz Das von AUTO BILD erfundene W-Kennzeichen kommt "zum Jahreswechsel". Das kündigte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Andreas Scheuer (CSU), am Donnerstag (20. Mai 2010) auf einer Veranstaltung des ADAC in Berlin an. Das christlich-liberale Bundeskabinett habe sich kürzlich unter dem Stichwort "Bürokratieabbau" mit der Einführung eines Wechselnummernschildes befasst. Dieses soll für bis zu drei Fahrzeuge gelten. In Gesprächen mit der Versicherungswirtschaft ist es der Bundesregierung offenbar gelungen, deren Bedenken größtenteils zu zerstreuen. Während der Beratungen hatte die ADAC-Versicherung als erster Versicherer ein Policen-Konzept erarbeitet, nach der nur das jeweils teurere Fahrzeug versichert und versteuert wird. Bis zu 1,3 Millionen zusätzliche Autos Das Institut für Automobilwirtschaft (IFA) an der Hochschule Nürtingen-Geislingen hat ausgerechnet, dass durch das Wechselnummernschuld 1,3 Millionen zusätzliche Autos gekauft würden. Der ADAC widersprach daher der Annahme, das W-Kennzeichen würde zu Steuerverlusten führen. "Eine Menge kommt zum Beispiel durch die Mehrwertsteuer beim Kauf des Zweitwagens wieder rein", so Johann Grill, Leiter Verbraucherschutz des Autoklubs. Die SPD-Abgeordnete Kirsten Lühmann forderte auf dem "ADAC-Mobilitätsgespräch" sogar, ein und dasselbe W-Kennzeichen auch für unterschiedliche Fahrzeuggattungen gelten zu lassen * etwa für Motorräder und Pkw. ADAC unterstützt offiziell das W-Kennzeichen Der ADAC unterstützt das von AUTO BILD erfundene W-Kennzeichen. Präsident Peter Meyer: "Der Gesetzgeber würde einen Anreiz schaffen, sich einen sparsamen und emissionsarmen Kleinwagen als Zweitfahrzeug anzuschaffen." Auch für alternative Antriebe wie zum Beispiel Strom könnte das für mehrere Fahrzeuge gültige Wechselkennzeichen ein Kaufanreiz sein. Ein weiteres Argument des mit knapp 17 Millionen Mitgliedern größten deutschen Autoklubs: Bedarfsgerechte Mobilität, etwa durch den Kauf eines zusätzlichen Autos. Meyer: "Steuer und Versicherung schrecken viele ab. Das W-Kennzeichen könnte die Bedenken zerstreuen." Für Verbraucher, Versicherer und Behörden dürfe kein Mehraufwand entstehen. Der ADAC fordert, dass nur für das teuerste Fahrzeug Steuer und Versicherung bezahlt werden müssen. Quelle: Wechselkennzeichen kommt - Grünes Licht fürs W-Kennzeichen - Klassik - autobild.de
Darf man den Zweitwagen, mit dem man dann gerade nicht fährt dann eigentlich ohne Schild auf die Straße stellen oder muss der in eine Garage, Scheune, Stellplatz usw...
Muss garantiert auf 'nem Privatgrundstück angegeben sein. Der Grund : Ein nicht angemeldetes Fahrzeug ist nicht versichert und darf somit nicht auf der Straße stehen. Das bleibt ja gegeben, weil in dem Moment einfach das andere Fahrzeug versichert ist, da wo die Kennzeichen dran sind.
Auch wenn sich die Autobild gerne mit Erfolgen brüstet, die von anderen stammen, behaupten sie auch recht viel, was noch nicht beschlossen ist. Die Chancen stehen zwar sehr gut, allerdings muss das ganze noch durch Bundesrat und Bundestag. Und ehe das nicht passiert ist, ist es auch noch nicht sicher. Auch wenn ich diese Regelung befürworte
Also wir besitzen 3 Farhzeuge, 2 Golf VI 1.4l TSI und 1 GOLF V 1.4l TSI. Heißt dass das wir nur theoretisch nur ein Nummerzeichen bräcuhten und nur für einen Steuern zahlen müssen?
wenn es kommt, geil!!! Weil: die Automobilindustrie gewinnt dadurch Erstwagen: 6er Zweitwagen: neuer Z4
Also 3 Autos, ein Schild und für einen Steuer und Versicherung !!!! Bei dem Staat !!!! Das glaubt ihr wohl nicht oder ?? Gruß
Wenn du nur mit einem gleichzeitig fahren willst ja. So ist die Logik dahinter. Musst halt immer die Kennzeichen umstecken. Steuern und Versicherung wird sich am teuersten orientieren - bestimmt sogar nochmal mit extra Zuschlag. In Österreich gibts das ja schon, keine Ahnung wie genau das da funktioniert. Und ich denke, dass es kommen wird, auch trotz unserer Regierung. Liegt daran, dass es aus der EU kommt.
Das einzige was mich irritiert... wie wird das mit dem Tüv laufen. Müssen dann alle Fahrzeuge den gleichen Monat/Jahr haben ? Weil gibt ja nur eine Plakette.
Die Frage wird wohl erst die Zeit bringen. Da ist noch nichts drüber bekannt, kann auch gut sein, das da einfach auch die 2. Plakette entfällt. In Ö muss man übrigens trotzdem für beide Fahrzeuge Versicherung zahlen, Steuer glaube auch, da bin ich mir aber nicht sicher.
Mal aus nem anderen Forum gediebstahlt, und von einem Einheimischen: Aber stimmt, die Grundversicherung, also Haftpflicht ist dann für alle drei, bzw. die vom stärksten. Wieder nicht weit genug gedacht
Zur meiner zeit als ich in der Schweitz gearbeitet habe 2001 hatte sie da auch wechsel....!! Da wurde nur das teuerste abgerechnet. Als nachweis für TÜV( oder so etwas in der art) was die da hatten und versicherung hatten sie eine plakette an der scheibe,wenn ich mich nicht irre
Aber wie siehts dann mit TÜV Plaketten oder ähnlichem aus? Ich finde auch nummernschilder umstecken beschissen -> meins ist angeschraubt....
Laut dem "Autoscout24-Magazin" kommt das Wechselkennzeichen wohl nicht zum Jahreswechsel, sondern frühestens Mitte 2011. Artikel-Link: Bericht: Wechselkennzeichen kommt spter Das Problem mit dem Wechseln des Kennzeichens wird die Industrie bestimmt lösen, ein Halter der schnelles wechseln ermöglicht sollte ja technisch kein Problem sein.