Hallo zusammen, ich hab ein Problem an meinem Golf (Golf 6 GTD EZ 09/12), vielleicht kann mir ja jemand Licht in die Sache bringen. Mein Auto war am 19.05.14 zur ersten Inspektion (30.000km). Seit ich den Wagen wieder habe läuft die DPF Regenration häufiger als sonst, nämlich alle 200-300km an und verhält sich anders: Neuerdings kommt, wenn ich während der Regeneration im Stand aufs Gas trete weißer Rauch aus dem Auto. Ohne Gas geben, kommt allerdings kein Qualm. Wiederhole ich das ist es weg, warte ich 2-3 Minuten und wiederhole dass dann erneut, kommt wieder weißer Rauch aus dem Auspuff und zwar nicht zu knapp. Ich kenne die DPF Regeneration allerdings ohne qualmen...lediglich ein Geruch nach verbranntem Plastik oder so ähnlich und halt die erhöhte Leerlaufdrehzahl sowie die laufenden Lüfter. Ist das trotzdem normal mit dem weißen Rauch? Ich vermute bei der Inspektion wurde zu viel Öl eingefüllt (laut Ölstab knapp über max, laut Werkstattzettel wurden 4,3 Liter Öl eingefüllt) Grüße Andreas Tante Edit sagt: Hab Spaßeshalber mal den Öldeckel aufgemacht (Motor noch warm, vielleicht 10 Minuten gestanden) und mir kam ein bisschen Qualm oder Dampf entgegen... Ist das normal dass heißes Öl ein bisschen "ausgast" wenn der Motor heiß ist? Hab ich womöglich Wasser im Ölkreislauf?
Also das es bei der DPF Regenartion etwas streng riecht ist normal, da der DPF ja auch heißer wird und den Ruß verbrennt, die erhöhte Drehzahl kommt daher das noch zusätzlich Kraftstoff eingespritzt wird damit der DPF auf Temperatur kommt und die Lüfter gehen da an, weil durch den etwas mehr Kraftstoff natürlich auch mehr Wärme entsteht Soweit alles normal! Aber das er weißen Rauch rausballert ist nicht normal und so kündigen sich normalerweise Turboschäden an, bei denen das Öl in den Brennraum gelangt wenn die kurz vor K.O. sind. Das tritt dann aber permanent auf und nicht nur bei der DPF Regeneration. Die 4,3L Öl sind von VW vorgeschrieben, das heißt aber nicht das die Servicemitarbeiter auch mehr einfüllen können. Wenn du schon sagst das der Füllstand über max ist, dann ist da definitiv zu viel des Guten und kann deinen DPF kaputtmachen. Würde da sofort hingehen und denen das sagen, damit die etwas absaugen können. Hast du den Stand direkt nach der Fahrt gemessen, oder etwas abkühlen lassen? Weil dann könnte der Stand noch höher sein Am besten hingehen und überürüfen lassen und den Monteur zur Sau machen, wie schwer ist das den Füllstand nach dem Wechsel zwischen Min und Max zu pendeln Wenn die das so gewissenlos machen, dann kann dir der DPF verrecken und der ist nicht billig, juckt die ja nicht den musst du zahlen. Das würde ich ja sogar ner Frau mit dicken ..... zutrauen das die dass richtig hinkriegt Meine Mutter hatte mal bei unserem Rasenmäher zu viel Öl reingekippt und nicht richtig geschaut. Der ist dann auch nicht mehr richtig geloffen und wir haben uns schon gewundert. Zudem hatte er dann richtige Öltropfen über den Auspuff rausgeballert, dann etwas Öl raus und siehe da er lief wieder Top
Den Ölstand hab ich gemessen nachdem der Wagen so knapp 10 Minuten gestanden hat. Vor der Inspektion hat er das mit dem rauchen auch nicht gemacht während der Regeneration. Öl kann ich zur Not selbst was absaugen, sollte jetzt nicht so das Problem darstellen. Berechnet wurden genau 4,3 Liter Öl, klar kann der Servicemann auch nen Schluck zu viel rein gekippt haben. Es ist aber wie gesagt nur ganz knapp über der max. Markierung. Einen Milimeter wenns hochkommt. Aber ich halte bis hier hin fest: Es sieht nach zu viel Öl aus richtig? Turbo denke ich nicht, während "Normalzustand" des Motors raucht da überhaupt nix egal ob ich durch die Landschaft tucker oder mit vmax über die Bahn knalle (überspitzt gesagt ) Grüße Andreas
Kleines Update: VW meinte ein bisschen über maximum darf der Ölstand ruhig sein, das dürfte nichts machen. Nichtsdesto trotz soll ich gleich mal vorbei kommen - das Rauchen, selbst bei einer Regeneration im Stand - ist nicht normal.
Das halte ich mal für eine Lüge, denn im Bordbuch sind diesbezüglich sogar eindeutige und klare Hinweise zu finden! Und die sind sogar so streng das VW es nicht mehr ratet weiter zu fahren bzw. den Motor zu starten!
Generell halte ich die Aussage auch nicht für 100% richtig. Allerdings wurde relativ schlüssig argumentiert: Fertigungstoleranzen beim Ölstab, wie fest sitzt der Dichtring oben, wie weit lässt sich der Stab reinschieben? Ich denke 1-2mm könnten da tatsächlich drin sein. War ja gestern wie angekündigt noch bei VW, hab dort ein neues Gesicht kennen gelernt, netter neuer Service Berater... Der meinte das könnte durchaus mal sein - Da der Wagen während der Regneration bei mir gestanden hat und nicht bewegt wurde, dementsprechend auch keine Lastwechsel vom Motor stattgefunden haben, kann sich ein wenig Asche im Auspuff HINTER der ganzen Filtergeschichte sammeln und wenn man dann Gas gibt wird das durch den erhöhten Druck im Auspuff rausgeblasen. Wäre ich während der Regeneration noch komplett gefahren hätte vermutlich nichts geraucht da der Motor ja immer hätte arbeiten müssen und der Druck im Auspuff größer gewesen wäre. Für mich klingt das schon irgendwo schlüssig. Allerdings wurden nichtsdestotrotz auf meinen Wunsch hin 150ml Öl rausgenommen. Ich denke jetzt muss ich auf die nächste Regeneration warten und sehen was passiert.
Meine Erfahrung zum Thema wahrnehmbares Rußen bei der Regeneration. 1) Normalerweise gar nicht, nicht im Stand und nicht während der Fahrt. Im Stand riecht die Karre nur wie eine Chemiefabrik und das Motorengeräusch ist kerniger, sowie der Abgasstrom wärmer. 2) Einmal innerhalb von jetzt ca. 75tkm. habe ich eine leichte Wolke während einer kurz nach Kaltstart stattfindenden Regeneration wahrnehmen können bei stärkerer notwendiger Beschleunigung. 3) Intervall der Regeneration im Bereich 400-500km bei mir. 4) Kein notwendiges Ölnachfüllen zwischen dem Service und keine größere Verdünnung dank über 90% Langstrecke AB, also Öl wird dort nicht verbrannt.
Ich kenne es von meinem alten Audi A1 und meinem jetzigen GTD eigentlich genau wie von Turbotreter beschrieben, jetzt, also nach der ersten Inspektion habe ich oben beschriebenes Phänomen mit dem rauchen/qualmen, wie auch immer. Ich werde jetzt mal die Endrohrblenden nicht mitwaschen und auf Rußablagerungen achten, vielleicht ergibt sich daraus ja etwas. Mein Fahrprofil: 2x täglich 25km Landstraße, größtenteils 100km/h, teilweise 70 (dauer pro Strecke so ca. 30 Minuten) Kurzstrecke eher weniger, einmal die Woche vielleicht einkaufen oder so - das sind dann 5-7km