Welche Federn sind mit Standard-Dämpfern kombinierbar?

  1. PaMa74

    PaMa74 Wissbegieriger
    Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2013
    Beiträge:
    86
    Danksagungen:
    2
    Hallo!
    Fahre einen 6er mit Standardfahrwerk und will ihn etwas tiefer haben.
    Hatte mal GTI-Federn geholt, überlege aber, doch noch etwas tiefer zu gehen.
    Welche Tieferlegungsfedern gehen denn überhaupt mit Seriendämpfern, ohne im ausgefederten Zustand zu klappern?

    Weitere Fahrzeugdaten: 8,5x18 mit 225/40, 1.6TDI mit 1040kg VA-Last.
    Fahrkomfort soll noch gut sein.
    Wie ein VW-Sportfahrwerk.
    Will kein bretthartes Fahrwerk, soll noch relativ normal sein.
    Mehr als 35-45mm auf keinen Fall.

    Danke für eure Hilfe!
    Gruß, Patrick
     


    #1
  2. tsi

    tsi Guest

    Hi,

    Ich fahre die Eibach Sportline. Aus'm Kopf weis ich garnicht wie viel tiefer die sind.
    Aber der Komfort ist noch sehr groß. Bin damit nach Italien in Urlaub gefahren ohne Probleme und war sogar für meine Freundin komfortable.
    Die Dämpfer machen das auch mit. Aber sie werden schneller kaputt gehen. Ich merke es langsam schon.

    Wenn du nur bisschen tiefer willst sind Federn das beste.
     
    #2
  3. Heinz

    Heinz Akzent-Setzer
    Member

    Registriert seit:
    5. März 2010
    Beiträge:
    1.686
    Danksagungen:
    75
    Der Fahrkomfort,wird immer darunter leiden.Gegenüber den Serienfahrwerk.
     
    #3
  4. swarly

    swarly Modifizierer
    Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2014
    Beiträge:
    194
    Danksagungen:
    24
    Eibach hat z.B. 35/45mm und H&R 35mm...

    Hab mich von der Optik für die H&R entschieden und bau fie heute ein. Hab allerdings einen Variant und daher ein Familienauto. Sollte von daher nicht zu tief sein. Kann gerne ein Vorher/Nachher Vergleich machen. Allerdings mit Winterräder, da hier noch Schnee runter kommt
     
    #4
  5. PaMa74

    PaMa74 Wissbegieriger
    Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2013
    Beiträge:
    86
    Danksagungen:
    2
    Danke für eure Antwort.

    In meinem 91er Polo damals hatte ich Koni gelb drin mit, ich weiß nicht genau, 40 oder 60 mm Tieferlegungsfedern, hinten war es in 4 Stufen in der Höhe verstellbar.
    Viel zu hart.
    Hab es dann nach 2tkm wieder ausgebaut.

    Im 2001er A3 hatte ich ein Fahrwerk bestehend aus Sachs Dämpfer und Eibach 30mm Federn drin, das war noch ganz gut komfortabel.

    Der G6 hat jetzt knapp 60tkm runter und will ihn auch noch länger fahren.
    Fahre damit jährlich rund 18tkm.
    Möchte aber auch nicht allzu viel Kohle reinstecken, da es mein Alltagsauto ist und ich ein besseres Auto noch zusätzlich im Aufbau habe.

    Ein Gewindefahrwerk gibt es zwar auch für wenig Geld, aber meist sind die ja sehr hart abgestimmt.
    Da kann man ja die Höhe perfekt abstimmen.

    Gruß Patrick
     


    #5
  6. PaMa74

    PaMa74 Wissbegieriger
    Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2013
    Beiträge:
    86
    Danksagungen:
    2
    Danke, ja mach mal bitte.
     
    #6
  7. ChrisR14

    ChrisR14 Show&Shine-Sieger
    Member

    Registriert seit:
    17. Nov. 2010
    Beiträge:
    1.898
    Danksagungen:
    262
    Das 80mm H&R Monotube ist im oberen Bereich aufgrund des verlängerten Federwegs im Gegensatz zum Serienfahrwerk sehr "weich".
    Bzgl. Federn sind die Eibach Sportline wohl die komfortabelsten (H&R) ist härter.
     
    #7
  8. PaMa74

    PaMa74 Wissbegieriger
    Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2013
    Beiträge:
    86
    Danksagungen:
    2
    Kann mir einer von euch mal den Unterschied erklären zwischen den Eibach 30mm-Versionen und dessen Einfluss auf die Nutzbarkeit bzw. Fahrverhalten?
    Und was ist mit 35mm H&R-Federn?

    Version E10-85-022-01-22:
    VA-Last: bis 1010kg
    HA-Last: bis 940kg

    Version E10-85-022-02-22:
    VA-Last: bis 1120kg
    HA-Last: bis 940

    Version E10-85-022-04-22:
    VA-Last: von 1011-1120kg
    HA-Last: bis 1000kg

    Version mit der 03 ist nur für Cabrio und Variant.
    Habe die Limo als 5-Türer mit 1.6 TDI.
    Meine eingetragene maximale Achslast ist 1040/880kg.

    Darf ich da überhaupt Version 01 einbauen?
    Wenn ja, kommt er ggü. der Version 02 tiefer?
    Bei Version 04 ist die HA Achslast mit bis zu 1000kg angegeben, also für stärker beanspruchte HA, schwere Hänger oder so...?

    Was ist eigentlich mit den 35mm H&R-Federn?
    Sind die auch gut?
    Hatte nur mal bei Google was gelesen von Quietsch-Problemen...ist das noch ein Thema?

    Danke im voraus dafür.
    Gruß Patrick
     
    #8
    Zuletzt bearbeitet: 3. Mai 2015
  9. swarly

    swarly Modifizierer
    Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2014
    Beiträge:
    194
    Danksagungen:
    24
    Hab die H&R drin und da quietscht nix du schreibt ja quasi schon deine Antwort... Je nach deiner Achslast nimmt du die jeweiligen.
     
    #9

Diese Seite empfehlen