Welchen Wagenheber wo am besten ansetzen?

  1. tomic

    tomic Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    20. Sep. 2010
    Beiträge:
    21
    Danksagungen:
    0
    Einen schönen Abend zusammen.

    Kommende Woche steht bei meinem GTi der Reifenwechsel in's Haus.

    Nun bin ich am überlegen, welcher Wagenheber zum Einsatz kommen soll: Entweder der originale aus dem Boardwerkzeug, oder ein Rangierwagenheber. (Vermeiden möchte ich jegliche Beschädigung, sei es am Lack oder Unterbodenschutz).

    Ich hab mir die Aufnahmen usw. am 6er noch nicht angesehen, wollte aber schon einmal im Voraus fragen, wie ihr das so handhabt? Boardwerkzeug + Falz, Rangierwagenheber + Falz (oder dahinter) - oder andere Kombinationen?

    Für den Einbau von Jackpads habe ich vor dem Winter keine Zeit mehr. Werde die mir vielleicht dann nächste Saison zulegen, jenachdem wie's ohne geht. Alternativ bietet sich natürlich der Gang zum an. Aber ich habe bisher alle meine Reifen selber gewechselt und würde das auch zukünftig gerne machen. Außerdem gebe ich das Schätzchen ja so ungern aus der Hand.

    Grüße
    tomic
     


    #1
  2. sebastian 83

    sebastian 83 Guest

    Das mit dem aus der Hand geben kenn ich. Also ich mache es mit nem Stink normalen Rangierwagenheber ich lege nur zum Lack und Unterbodenschutz ein dickes stück Schaumstoff zwischen Wagenheber und Karosserie aufnahme punkt.. Klappt super hab noch nicht die kleinste beschädigung damit...
     
    #2
  3. Amazonas

    Amazonas Akzent-Setzer
    Member

    Registriert seit:
    13. Dez. 2009
    Beiträge:
    1.560
    Danksagungen:
    33
    Also,

    ich habe meine Reifen mit dem Wagenheber aus dem Bordwerkzeug gewechselt. Ging alles Problemlos und ohne Schäden an der Karosse.
     
    #3
  4. Bernd666

    Bernd666 Golf-Tieferleger
    Member

    Registriert seit:
    5. Okt. 2009
    Beiträge:
    240
    Danksagungen:
    0
    Hab bei meinem GTI einen Rangierwagenheber benutzt. Da ich mir sowieso einen Wagenheber zulegen mußte, da ja keiner dabei war nur das Reifenfüllmittel-Set. Ich hab zwischen Wagenheberaufnahme und Wagenheber eine Multiplex-Holzplatte gelegt in die ich noch eine Nut gefräst habe (habe die möglichkeit in der Arbeit) aber ein ganz normales 2-3cm dickes kleines Holzbrett tut es auch. Bei sind absolut keinerlei Beschädigungen am Unterboden entstanden, und da bin ich sehr pingelig!!!
    !! Wichtig!! beim Rangierwagenheber immer etwas weiches (Holz,dicker Gummi ect.) beilegen, dann kann auch nix passieren.


    Gruß Bernd
     
    #4
  5. Andreazzz

    Andreazzz Akzent-Setzer
    Member

    Registriert seit:
    1. Aug. 2010
    Beiträge:
    1.681
    Danksagungen:
    52

    Hab ich gemacht (Gummi) und trotzdem ist der Unterbodenschutz beschädigt...

    Andreas
     


    #5
  6. Kasi

    Kasi Frischling
    Member

    Registriert seit:
    8. Okt. 2009
    Beiträge:
    60
    Danksagungen:
    1
    #6
  7. Noonian

    Noonian Guest

    In den Werkstätten sehe ich es immer, dass die Hebebühnen direkt an der Falz an der Schwellerunterseite angesetzt werden. Ist sowas ok? Hab bisher noch keinen gesehen der die Wagenheberaufnahmen genutzt hat.


     
    #7
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 28. Dez. 2010
  8. Noonian

    Noonian Guest

    Hier mal ein Bild davon:
     
    #8
  9. Noonian

    Noonian Guest

    Wollt den Fred mal wieder rauskramen. Gibts irgendwas zu bemängeln wenn man den WH direkt an der Falz ansetzt?
     
    #9
  10. KaltesBier

    KaltesBier Akzent-Setzer
    Member

    Registriert seit:
    11. Dez. 2010
    Beiträge:
    1.701
    Danksagungen:
    2
    Wir setzen niiiieeeeeee am Falz an. Könnte ja abknicken bzw. beschädigt werden.
    Bei einer 2 Säulenhebebühne wie auf deinem bild werden nur Stabilefixpunkte am Unterboden genutzt.
    Bei einer versenktenbühne kommen zusätzlich Kunststoffkeile zum einsatz.

    Normaler Scherenwagenheber wie bei Originalzubehör wird der ja beim Falz angesetzt bzw. am schweller sind kleine Pfeile für die Aufnahme.
    Kannst auch zb. den WH vom Golf 3 benutzten.

    Rangierwagenheber würde ich nur innen ansetzen, da die Auflagefläche für das Gewicht des KFZ zu gering ist und er einknicken könnte.

    Mfg
    KaltesBier
     
    #10
  11. Noonian

    Noonian Guest

    Hab ich's mir doch gedacht. Da werd ich wohl ein Auge drauf werfen, wenn ich mir mein Fahrwerk von nem Kumpel einbauen lasse. Sind die Fixierpunkte am Unterboden irgendwie gekennzeichnet?
     
    #11
  12. KaltesBier

    KaltesBier Akzent-Setzer
    Member

    Registriert seit:
    11. Dez. 2010
    Beiträge:
    1.701
    Danksagungen:
    2
    Ne Punkte sind nicht markiert. Musst selber schauen wo es am stapilsten ist. zb. auf deinem Bild in der mitte des könnte ein hebepunkt sein.
     
    #12
  13. Noonian

    Noonian Guest

    Naja, denke mal ein Mechaniker erkennt passende Stellen wenn er sie sieht. Danke dir für die Antwort.
     
    #13
  14. Denker

    Denker Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    9. Aug. 2009
    Beiträge:
    18
    Danksagungen:
    0
    Hallo zusammen, ich habe leider auch nur das Reparaturset. Zum Reifenwechsel benutze ich noch den alten Wagenheber vom 3er Golf. In die Aufnahme lege ich ein Stück Dachgummi und an Stelle der Handkurbel nehme ich meinen Akkuschrauber. 'Das fazzt'. Und bisher keinerlei Beschädigungen. Das Auto sollte auf jeden Fall eben stehen und die Bremsen zu und der Gang rein.
    Gruß
     
    #14
  15. tomic

    tomic Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    20. Sep. 2010
    Beiträge:
    21
    Danksagungen:
    0
    Wie handhabt ihr das eigentlich mit dem Anzugsmoment der Schrauben? Benutzt ihr dafür einen extra Drehmomentschlüssel oder nach Gefühl?

    Was wäre denn, nebenbei, das ideale Anzugsmoment für originale GTI Felgen?

    Grüße
    tomic
     
    #15
  16. Amazonas

    Amazonas Akzent-Setzer
    Member

    Registriert seit:
    13. Dez. 2009
    Beiträge:
    1.560
    Danksagungen:
    33
    Ich benutze nen Drehmomentschlüssel, nix nach Gefühl.

    Das Drehmoment beträgt 120 Nm.
     
    #16
  17. tomic

    tomic Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    20. Sep. 2010
    Beiträge:
    21
    Danksagungen:
    0
    Das ging aber schnell, danke Dir!

    Bei meinen alten Wägelchen habe ich das immer ohne Drehmoment gemacht, ist nie was abgefallen. Aber für den Neuen nur das Beste. :-D

    Dann werde ich mir mal demnächst einen passenden Schlüssel zulegen.
     
    #17
  18. Denker

    Denker Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    9. Aug. 2009
    Beiträge:
    18
    Danksagungen:
    0
    Räder montieren

    Hallo zusammen,
    in den letzten 40 Jahren wurden alle Räder bei mir immer mit der Hand angezogen. Voraussetzung ist ein gutes Radkreuz und viel Gefühl. Beim neuen Golf gibts nur noch den Drehmomentschlüssel. Da sollte man nicht den billigsten nehmen, allein schon weil man ihn nicht genau einstellen kann. Einmal vor 20 Jahren waren meine Aluräder locker. Im Stadtverkehr habe ich es noch rechtzeitig gemerkt. Da hat wohl einer Nachts daran rumgeschraubt!? Hätte können bös ausgehen. Ansonsten allen eine Gute Fahrt.
     
    #18

Diese Seite empfehlen