Um meinen ESD eine längere Standzeit zu geben und in optisch ein bisschen unsichtbarer zu machen (ist ein CSR ), wollte ich ihn mit schwarzem Aupufflack behandeln? Kennt einer einen guten Lack, der auch schon bei Zimmertemperatur beginnt zu trocknen? Die meisten Produkte sind aber erst nach einer Stunde einbrennzeit bei über 200° richtig wetter- und kratzfest. Da ich aber den ESD noch außerhalb der Saison (März) lackieren will und daher nicht draußen rumfahren kann um den Lack trocknen zu lassen, sind diesee Produkte eher suboptimal für mich. Außerdem weiß ich nicht ob der ESD an nem 1.6er TDI diese Temperatur überhaupt erreicht Man könnte höchstens mit ner Heißluftpistole nachhelfen.
Hab an anderer Stelle gelesen, wo man sich stark über die verwendete Edelstahl-Materialqualität von CSR beschwert. Da soll es wohl starke Unterschiede zu den verwendeten Materialien namhafter Hersteller geben. Wollte nur vorbeugen, zumal ich meine Endrohre ohnehin von innen schwärzen wollte und noch Lack übrig hätte.
Das einzige was auf Edelstahl dauerhaft hält, ist das "Brünieren". Ist ein chemischer Vorgang und sicher nicht ganz billig.
Ich würde einfach mal den Nigrin Auspufflack empfehlen. Allerdings würde ich vorher den ESD abnehmen und sehr gut reinigen! Jeder Einschluss lässt den ESD schnell rosten. Also wie gesagt ich habe es bei meinem CSR so gemacht und es hat gehalten. Vorher habe ich natürlich den Flugrost entfernt. Das Problem ist wie ich dir schon per PN geschrieben habe diese Verbindung zwischen den Rohren mit dem Innenring, denn der ist nicht aus Edelstahl und dieser Rost lässt folglich auch die anschließenden gebogenen Rohre schön mitrosten. Deswegen kam er bei mir auch wieder runter, aber der wird auch so noch ein paar Jahre halten keine Panik!
Dann ist's wohl am besten gleich die Schellen gegen Edelstahlexemplare auszutauschen oder irgendwas dazwischen zu machen, so dass die Schellen nicht in direkten Kontakt mit dem ESD kommen.