Hallo ich habe seit 2 Tagen ein Golf Variant VI MJ 2011 mit 140 DieselPS. Ich habe vorher im Autohaus gesehen das die vorderen Türen auf der Unterseite nicht verschraubt waren sondern dort war es anders gelöst . Jetzt habe ich meinen und dort musste ich feststellen das das Außen und Innenblech doch wieder verschraubt sind .So wie hier im Link!! Dort ist es zwar ein Golf V aber das Chassis ist doch noch das gleiche. Cimg3641 : Rost an den Türen : VW Golf V, Golf V Plus & Jetta V : #202963531 Meine Frage ist das beim Golf VI abgestellt oder muß man das zusätzlich mit UBS schützen muss so das erst gar kein Rost entstehen kann . Noch eine Frage , wer weiß ob zwischen den beiden Türblechen eine Folie ist,wegen Kontaktkorrosion. Wer hat diesbezüglich die falz zusätzlich geschützt und womit.? Über vernünftige Lösungen würde ich mich freuen . MFG
Würde mich auch mal interessieren. Gibt es stellen, die man prinzipiell beim Golf VI zusätzlich mit Rostvorsorge behandeln sollte, weil VW an diesen Stellen mit dem Schutz geschlampt hat?
Ich hab in meinem 5er auch die 3Teillige Türe, dies hat meiner Meinung nach Vorteile..... Wenn die Tür beschädigt ist/wird kann man einfach das Außenblech austauschen. Zum Thema Rost, dieser kann nur zwei Gründe haben.... a) schlechte pflege.... b) Fertigungsfehler.... Von Unterbodenschutz war ich noch nie so der Freund da bis dato meine Fahrzeuge von innen verfault sind (so wie die Tür auf den Bildern) wenn du Unterbodenschutz drauf hast wirst du es erst merken wenn es zu spät ist. Daher lieber gründlich putzen, und wenn dir sowas auffällt gleich wegmachen...... btw. mir hat einer von VW gesagt das die beim 6er wieder weg sind von dem Konzept
Dann verstehe ich nicht warum ich wieder eine 2 geteilte Tür habe ,ist genauso aufgebaut wie auf dem Foto, dort ist nichtmal eine Folie zwischen den Blechen ,das kann nicht gutgehen . Gruß
Beim GOLF VI sammelt sich doch auch noch das Wasser schön in den Türen.... auch hier wird es auf dauer gesehen rosten. Gibts nen netten Beitrag dazu bei MT. Vielleicht lasse ich meinen einfach tutti kompletti mit Mike Sanders Fett konservieren und fahre ihn bis er nen Oldtimer wird Innherhalb einer "normalen" Nutzungs und Haltedauer dürfte es kein Rostproblem geben, nur die zweit und dritt Besitzer dürften ihre wahre Freude drann haben.
Hab mal geschaut. Der eine Thread ist vom TE selbst: Rost an Türunterseiten beim golf VI : VW Golf VI und im anderen gehts um Rost an den Türen des Golf V: Rost an den Türen : VW Golf V, Golf V Plus & Jetta V Trotzdem eigentlich erschreckend was man so über Rostprobleme beim Golf VI ließt. Da werd ich wohl wirklich meine unkritischen Fahrwerksteile gleich nach Auslieferung mit Wachs behandeln lassen und dem Fahrzeug vielleicht auch noch ne zusätzliche Hohlraumversiegelung gönnnen. Das Teil soll schließlich 10 Jahre halten, was ja ein bisschen über der normalen Haltedauer liegt.
10 Jahre dürften auch kein Problem sein, aber alles drüber. Nun ja. Mercedes hatte da ja auch so ein Rostmodell
Naja, wenn ich mal Tief in die große Glaskugel schaue dürften die Centumdreher schon darauf geachtet haben, dass ein Golf die 12 Jahre Garantie gegen Duchrostung schon mitmacht, Hellsehen war aber noch nie meine Stärke
Das mag schon sein das es ein Mercedes gab der ein rostproblem hatte. Aber das würde nicht den rost bei anderen Herstellern entschuldigen. Ich erwarte das so ein Golf oder auch andere Autos 20 Jahre problemlos vor durchrostung verschont bleiben. Und ich hoffe ich werde nicht von dem Golf enttäuscht . Bei Gelegenheit werde ich trotzdem nach Konservierung machen so gut es geht.
Trotzdem eigentlich erschreckend was man so über Rostprobleme beim Golf VI ließt. Da werd ich wohl wirklich meine unkritischen Fahrwerksteile gleich nach Auslieferung mit Wachs behandeln lassen und dem Fahrzeug vielleicht auch noch ne zusätzliche Hohlraumversiegelung gönnnen. Das Teil soll schließlich 10 Jahre halten, was ja ein bisschen über der normalen Haltedauer liegt.[/QUOTE] Etwas über 10 Jahre die normale halte Dauer ? Ich zahl doch nicht Ca 25 000 € damit ich nur 10 Jahre damit fahren kann. Also mein alter Audi hat ohne besondere pflege 20 Jahre rostfrei überstanden und wahrscheinlich hätte er auch nochmals 10 gehalten. Das ist ein Maßstab an dem sich die Hersteller heutzutage mal messen sollen.
Diese Bauteile können nur rosten wenn bei der Montage gepfuscht wurde und die Bleche zerkratzt wurden, dabei sollte man beachten das es dann auch keine 12 Jahre Garantie auf durchrosten kommt da es dann an der Oberfläche anfängt. Durchrosten ist eigentlich nur ein Materialfehler und Korosion ist ein Fach für sich..... die Türen vom Ver können auch bei einer Demontage für z.B. Lautsprecher beschädigt worden sein..... Ablauf haben die Türen genug.....
Bin von der statistischen durchschnittlichen Haltedauer von 7-8 Jahren ausgegangen. Kommt halt immer auch drauf an wie viel man das Fahrzeug im Jahr bewegt. Mein jetziges Auto hat auch schon 14 Jahren auf dem Buckel und läuft problemlos. Ansonsten bin ich mit dir voll auf einer Wellenlänge. Wenn ich mir meinen Golf bestelle, möchte ich ihn mindestens 10 Jahre fahren, was dann ca. 250.000 Km entspräche. Wäre dir dankbar wenn du uns hier auf dem laufenden hälst, was du im nachhinein noch alles versiegeln lassen hast und was deiner Meinung nach sinnvoll ist. Hoffe ich ärgere mich nicht meinen alten Japaner verkauft zu haben, so wie du dich vielleicht ärgerst nicht deinen Audi behalten zu haben. Ganz nach dem Motto, Never change a running system.
Ich hab meinen alten Berli auch in die Tonne gekloppt trot 312.000km ohne Probleme. Und es war richtig dies zu tun! Muss mal gucken ob meine VW Werkstatt dies auch anbietet. Bei Mercedes kann man das sogar machen lassen, wegen des rostenden Modells. Dies war auch nur ein Beispiel, dass dies selbst einer "Premiummarke" passieren kann die ein sehr viel hochpreisigeres Sigment abdeckt als nen "schnöder" Golf. Klar verlange ich auch, dass mein GTD für die Menge an Spielgeld die er gekostet hat länger als 10 Jahre durchmacht.
Der Golf 6 Variant hat doch die Türen vom Golf 5 Variant; zu erkennen an den Türgriffen und den Innenverkleidungen. Daher wohl der Unterschied zu den Golf 6 3-/5-Türern.