Hallo, als Neueinsteiger (Golf 6+, 122 PS, DSG, Bj. 2013, 8.000 km) bei VW höre ich teils Grausliges über die 7-Gang DSG. Da aber VW dieses Getriebe schon über 10 Jahre baut kann ich mir nicht vorstellen, daß es so schlecht sein soll. Mercedes hat in der A- und B-Klasse 8 Jahre lang ein CVT-Getriebe eingebaut und ist bei deren neuen Modellen auch auf ein DSG-Getriebe umgestiegen. Interessieren würde mich, wie sich das Getriebe bei normalem Umgang und Verhältnissen verhält. Wenn Schwachpunkte da sind, welche sind das und wie groß ist der Aufwand, die zu eliminieren? P.S. habe einen VW-Mitarbeiter, den ich nicht kannte, nach diesem Getriebe gefragt und der sagte mir, unter normalen Umständen hielten die ewig.
VW hat 2 Arten DSG Seit 2003 das 6-Gang DSG und seit 2008 das 7-Gang DSG (Trockengetriebe!) DSG ist nicht gleich DSG im eigenen Konzern. Ich habe nur Erfahrungen mit dem 6-Gang DSG (seit 2007) und hatte noch nie Probleme damit. Eine Bekannte fährt seit einem Jahr das 7-Gang DSG und hat bisher keine Probleme. Sollten Probleme auftauchen, ab in die Werksatt. Vorbeugend läßt sich weniger was machen, ausser den Kundendienst Intervall einhalten.
Ich kenne Leute die fahren sehr viel km mit DSG haben keine Probleme... Ich kenne Leute die haben das Auto gerade neu und dürfen in die Werkstatt Was ich damit sagen will ist, du brauchst einfach nur Glück . Meins macht aufjedenfall jetzt nach ca. 30K langsam Probleme.. (das 6 Gang hab ich) Werde es aber demnächst Reklamieren wenn ich dann mal wieder wegen mein Radio Problem in die Werkstatt darf
Ich fahre das 7-Gang-DSG und hatte ein Getriebewechsel bei 24tkm. Vorher und nachher immer das bekannt "Ruckeln". Ich würde persönlich nicht mehr zu 7-Gang-DSG greifen.
VW hat schon länger Probleme, besonders mit dem 7G-DSG. Von daher exisitert seit letztem Jahr auch eine weltweite Rückrufaktion. Davon sind 2,6 Millionen VW's betroffen. Doppelkupplungsgetriebe: DQ200 - Das große Problem des VW-Konzerns - Nachrichten - Auto - Handelsblatt Meinen Golf hat es auch erwischt, leider vor der Rückrufaktion und ich musste auf Kulanz hoffen Ich denke aber dass mittlerweile die Probleme behoben sind, es gab genügend Druck auf VW seitens Kunden und Medien. Da Du ein 7G-DSG hast, würde ich einfach mal nachfragen ob deiner noch in die Werkstatt muss oder nicht. lg
hab das 7gang dsg und gerade gabs eine neu mehrfachkupplung ... das ruckeln ist nun weg aber das leichte klappern auf unebener straße unter 30km/h ist immer noch da. laut vw stand der Technik. Nur ärger bisher mit dem 7 Gang DSG. So schön es sich auch fährt ich würde mir kein 7 Gang Dsg mehr holen. *traummodusein*Lieber Porsche mit 8 Gang PDK *traummodusaus*
Kollege hatte aus heiterem Himmel Getriebeschaden a, G6 1.4 118kw, musste getauscht werden, noch deutlich vor der Rückrufaktion. Der musste löhnen... Ich hab 6G-DSG mit jetzt 30000km, fehlerfrei, schöne Sache. Ohne Chiptuning usw.
Ich hab auch das 7 Gang DSG von 2011 im 90kw TSI. Hab letztes Jahr im Sommer (25TKM) ne neue Kupplung bekommen, weil das typische Ruckeln vom 1. in den 2. Gang aufgetreten ist. War zum Glück ein Garantiefall und wurde von VW übernommen. Ich kann jedem nur eine Garantieverlängerung empfehlen. Hat sich bei mir wegen der geringen Laufleistung gelohnt!
Hab den neuen Wagen (zwar 'n Skoda) auch mit dem 7-Gang DSG bestellt. Natürlich mit Garantieverlängerung da ich davon ausgehe, dass in der Zeit (4 Jahre, 110TKM) Probleme mit dem DSG auftreten sowie wahrscheinlich auch das AGR abraucht. Schon schade
fahren das 7 Gang DSG. Ausser Kupplungsrubbeln bisher keine Probleme. Beim letzten Besuch ein Update bekommen. Ist auf jeden Fall viel besser geworden.
aus welchen Grund gab's die? Ich las einmal, daß VW angibt, die Trockenkupplung wäre für 300.000 km ausgelegt. Und: was ist das für ein "Ruckeln"? Ist das beim Anfahren oder beim Schalten? Ich meine, wenn ich das ganz feinfühlig beobachte, daß es beim Anfahren im 1. Gang ganz leicht vibriert: Ist das irgend ein Anzeichen für irgend etwas? Km-Stand: 9.500 km. Was ich übrigens auch bescheiden finde ist, daß das Getriebe nach dem Anfahren schon nach 2m in den 2. Gang schaltet. Das belastet die Kupplung doch auch, weil sie da ja noch schleift. Und zurückschalten in den 1. tut das Getriebe erst, wenn das Auto vollständig steht. Bewegt es sich noch minimal, bleibt der zweite drin.
hallo Dietmar, genau das ist bei mir auch. Nach 2m Fahrt 2.Gang. Und wenn man dann nicht gleich Gas gibt, und so dahin rollt, rubbelt es dann beim nochmaligen Gas geben. Passiert bei meinem auch nur im 1. bzw. im 2. Gang. Werde das auf jeden Fall beim nochmal ansprechen.
Hallo zusammen, nach meinen Erfahrungen sollte man die Finger von einem DSG 7 lassen. Nach 40.000 Km machte das Getriebe bei meinem 160 PS-Tsi Probleme (z.B. Fahrstufe wird nicht eingelegt, auf N und neuer Versuch). Doppelkupplung wurde erneuert (und die beiden Radlager vorn!). Danach hatte ich das von einigen beschriebene "Flattern" der Kupplung z.B. beim langsamen Heranfahren an eine Ampel (Fahrstufe 2). Nach einem Mega-Stress beim affektierten VW-Mitarbeiter habe ich durchsetzen können, dass das DSG ausgetauscht wird (DSG im Austausch ca. 3.500 € + Einbau). Ich bin jetzt im 5 Jahr und bin zu der Erkenntnis gelangt, das diese überzüchtete Möhre ohne LifeTime-Garantie nicht zu unterhalten ist; diese kostet mich mittlerweile 130€ im 1/4 Jahr. Hier gibts nur eins: verkaufen. Schnell verkaufen. Und das werde ich nun tun.
Ach ja, bevor ich es vergesse: seinerzeit wurde bei einer planmäßigen Inspektion eine neue Version für das Motormanagement ungefragt von der Werkstadt eingespielt. Seitdem ist der Motor kastriert, die Drosselklappe öffnet bis 4000 U/min nur bis 70%. So nun auch die aktuelle Firmware für das DSG 7: bis das Getriebe mal (runter-)schaltet dauert oder findet gar nicht statt. Erinnert mich an meinen Opel Commodore mit 4 Gang-Automatic. Alles in allem: eine Fehlkonstruktion (Motor, Getriebe), der 160 PS-Tsi fährt sich mittlerwile wie ein Standard-Golf, für VW eine echte Schande.