Im alten Golf IV hatte ich das normale Abblendlicht - also kein Xenon. Musst eich z.B. in die Garage und das Fahrlicht war an, habe ich es angelassen und nach dem Toröffnen dann den Motor gestartet. Ein paar Mal ist mir dabei die Birne auf einer der beiden Seiten durchgebrannt. Ergo: ich habe dann immer das Licht aus und nach dem Starten wieder angemacht. Nun habe ich aber Xenon und der Lichtschalter steht auf AUTO. Wenn ich in der Garage stehe (oder im Winter draußen) geht bei der Zündung sofort das Licht an und dann startet der Motor. Also, genau wie oben beschrieben. Geht diese Reihenfolge ebenso auf die Xenon-Leuchten, d.h. ich habe hier schneller einen Defekt oder kann man die beiden Leuchten nicht miteinander vergleichen? Ansonsten müsste ich auch hier den Lichtschalter immer auf AUTO bzw. auf AUS stellen, da bin ich schon etwas "faul" geworden und außerdem ist XENON ja nicht gerade billig.
Zum Thema Xenon (AN/AUS Schalten) gibt sehr viele unterschiedliche Meinungen. An meinem "alten" Wagen [Audi A3] hatte ich Xenon serienmäßig. Da ist mir in 8 Jahren nie eine Birne durchgebrannt oder ähnliches. Ich denke die Haltbarkeit der Xenon Brenner ist schon recht langlebig.
Ich bin weder Mechaniker noch Elektroniker, aber ich habe mehrfach gelesen, dass bei Halogen die Lebensdauer größtenteils von der Brenndauer abhängt, bei Xenon dagegen mehr von der Anzahl des Einschaltens.
Ich hatte mal bei einem Auto nach 3 Jahren / 63.000 km einen Brennerdefekt. Das reine Ersatzteil kostet auf dem freien Markt ab ca. 80 EUR. Je nach Fahrzeug kommen halt die Einbaukosten hinzu; es reicht meist nicht nur den Brenner zu tauschen, er muss wegen der dynamischen Leuchtweitenregulierung oft auch neu kalbriert werden. Je nachdem ob man direkt den Brenner tauschen kann, oder ob vorher noch das halbe Auto zerlegt werden muss, entstehen halt unterschiedlich hohe Arbeitskosten. Der Verschleiß steigt in der Tat mit der Anzahl der Einschaltvorgänge.
Genau die Frage habe ich mir auch gestllt und mich auch jedes Mal geärgert wenn ich vergessen hatte den Lichtschalter auf "Off" zu stellen. Also ich starte den Motor nur mit Lichtschalter "off" sodass nur das TFL brennt! Aber ich habe schon gesehen, dass Brennertauschen nicht sooo das Problem sein soll. Genau das gleiche habe ich wenn ich auf dem Weg zur Arbeit durch 3 tunnel fahre. ich schalte grundsätzlich mein Licht auf Standlicht! Die Brenner zünden nämlich immer wenn ich schon fast wieder raus bn aus dem Tunnel! Gruß Roxo
Das konnte ich mit 4 Tunnel auf meiner alten Strecke überbieten.... allerdings hatte ich den Schalter auf 'on', hatte damals aber auch noch kein LED-TFL.
Also ich habe 2 Philipps Brenner bei ebay für 25 Euro gekauft. Man kann sie einfach tauschen. es muss nichts kalibriert oder codiert werden. Von daher hab ich wegen Haltbarkeit keine Angst. Bei dem Astra meiner Eltern ist jetzt nach 7 Jahren und 160tkm noch kein Xenon Brenner defekt. Also Haltbarkeit scheint Ok.
Wenn es denn soweit sein sollte, dass die Brenner kaputt sind, dann werde ich mir die wohl in der Werkstatt einbauen lassen. Ichbin eh' kein Tüftler undjetzt schon Vorräte zu Hause bunkern? Mir ging es in erster Linie um den Augenblick "Licht ist an und Motor wird gestartet". Da scheinen dann andere Spannungsverhältnisse o.ä. vorhanden zu sein, sonst wären die alten Birnen im Golf IV nicht so oft durchgebrannt. Ein bisschen sehe ich es anders, wenn der Motor läuft und das Licht angeht.- oder der Motor ist aus und das Licht geht an. So ist es ja bei "Coming home " Leaving home". Die funktioniert ja auch nur bei Schalter AUTO. Wie in der Luftfaht auch, werde ich beim Starten des Triebwerks relevante Verbraucher ausstellen und erst danach wieder auf AUTO und den dann bis zum nächsten Zünden in der Stellung belassen.