Xenon "zittert" oder flackert bei Fahrbahnunebenheiten

  1. MichaST

    MichaST Golfumbaufertigsteller
    Member

    Registriert seit:
    11. Feb. 2010
    Beiträge:
    523
    Danksagungen:
    3
    Tag Zusammen,

    mir ist aufgefallen, dass mein Xenon bei Fahrbahnunebenheiten (Gullideckel, Löcher oder sonstiges - normalerweise fahr ich um sowas herum, lässt sich aber leider nicht immer vermeiden) komisch zittert oder flackert. Aber nur ganz minimal. Hatte bisher nur Halogenscheinwerfer in meine vorherigen Autos. Ist das normal bei Xenon.
    Also man sieht es nur ganz leicht bzw. es kommt mir so vor.

    gruss
    Micha
     


    #1
  2. r3vX

    r3vX Golf-Liebhaber
    Member

    Registriert seit:
    4. Aug. 2010
    Beiträge:
    757
    Danksagungen:
    8
    Ist bei mir auch. Brauchst dir keine Sorgen machen. Auch beim E90, von einem Kollegen von mir, ist das auch.
     
    #2
  3. muckelino

    muckelino Guest

    Bei meinem ist das auch so... völlig i.O.
     
    #3
  4. GP-Wu

    GP-Wu Forenseele
    Member

    Registriert seit:
    22. Feb. 2009
    Beiträge:
    3.049
    Danksagungen:
    2
    könnte man so erklären das die ALWR versucht die unebenheiten auszugleichen da die querträger sich bewegen und sich daran die sensoren befinden
     
    #4
  5. MichaST

    MichaST Golfumbaufertigsteller
    Member

    Registriert seit:
    11. Feb. 2010
    Beiträge:
    523
    Danksagungen:
    3
    An die alwr hatte ich auch schon mal gedacht.

    Aber es beruhigt, dass nicht nur ich diese Beobachtungen gemacht habe.

    Danke für die schnellen Antworten.
     


    #5
  6. Golfmaster

    Golfmaster Modifizierer
    Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2010
    Beiträge:
    176
    Danksagungen:
    0
    Die ALWR ist nicht dran schuld.
    Schuld ist das Licht selbst. Xenon ist etwas "scharfkantiger" hat was mit Lumen und Candela zu tun. Dieses Zittern sieht nur das Auge so. In wirklichkeit zittert es nicht.
    Blöd zu erklären. Ist aber so.

    LG MARKUS

    PS: Habs auch, stört nach einiger Zeit nicht mehr.
     
    #6
  7. GP-Wu

    GP-Wu Forenseele
    Member

    Registriert seit:
    22. Feb. 2009
    Beiträge:
    3.049
    Danksagungen:
    2
    bei meinem 5er flackert eigentlich nichts zudem schreibt er ja das es bei unebenheiten wie über einen Gullideckel zu fahren das Flackern/Wackeln bringt daher scheint mir das immernoch logisch das die ALWR versucht nachzu regulieren
     
    #7
  8. 2.0TDI

    2.0TDI Guest

    Also ich habe festgestellt, dass die ALWR im Golf 6 weiterhin keine dynamische ALWr im eigendlichen Sinne ist.

    Sie reagiert zwar dynamisch auf den Lastenausgleich und kalibriert beim Starten des Motors einmal komplett (nicht wie z.B. die statsiche ALWR beim Golf 4), ABER

    - die ALWR regelt keine Unebenheiten während der Fahrt aus... müsst ihr mal drauf achten... Die "Nickbewegungen", die durch Huckel und Unebenheiten entstehen, sind weiterhin vorhanden. Und genau diese sollten eigendlich bei einer dynamischen ALWR nicht mehr vorhanden sein.

    Dass das Xenonflackert, ist normal. Das hat es schon beim 4er Golf gemacht. Stört mich persönlich zwar, aber naja. Muss man sich mit abfinden.

    Also regelt die ALWR wohl nur:

    - Lastenmanagement
    - Kurvenlicht

    Also ich habe jedenfalls noch keinen Ausgleich von Nickbewegungen feststellen können... Und der Gegenverkehr auch nicht, wenn sie nach nem Huckel einmal klurz blind sind, da sie genau in den Brennpunkt der Linse gesehen haben...

    Mfg
     
    #8
  9. GP-Wu

    GP-Wu Forenseele
    Member

    Registriert seit:
    22. Feb. 2009
    Beiträge:
    3.049
    Danksagungen:
    2
    ich denke das die eine verzögerung eingebaut haben, so schnell kann doch kein System mit elektrischen Antrieben reagieren
     
    #9
  10. 2.0TDI

    2.0TDI Guest

    Wenn das so wäre, dann würde die ja nach vllt. 1 Sekunde auslösen und nachregeln... dann ist man aber schon durch das Loch durch oder über den Huckel drüber...

    Also da wäre es dann auch sinnlos. Von daher bleib ich so bei meiner Auffassung, dass die ALWR sowas nicht regelt. Zumindest nicht beim 6er Golf...

    Mfg
     
    #10
  11. tomsen

    tomsen Guest

    Also der GTD den ich probegefahren habe, der hat beim Gasgeben das Xenon leicht nach unten gestellt, da das Auto ja "wippt".

    Ebenso meine ich, das das Licht, bei Autobahnfahrt, irgendwann so bei ~180-200 automatisch einen Stück nach oben ging, also "weiter" leuchtete.

    Bei irgendwelchen Kanaldeckeln ist natürlich nichts passiert, und dieses zittern ist mir auch eher unangenehm aufgefallen, war bei einem E46 M3 den ich gefahren habe nicht. Ebenso beim X3 vom Chef.

    So habe ich es in Erinnerung.
     
    #11
  12. 2.0TDI

    2.0TDI Guest

    Ja das Stadlicht/Straßenlicht/Autobahnlicht ist ja ein Feature... Das hat ja nichts mit den Ausgleichsbewegungen zu tun...

    Hm beim Gasgeben sagst du? Ist mir noch nie aufgefallen... Muss ich wohl mal richtig drauf achten...

    Mfg
     
    #12
  13. Golfmaster

    Golfmaster Modifizierer
    Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2010
    Beiträge:
    176
    Danksagungen:
    0
    Also ich hab noch nie ein Xenon System gesehen das kurze Fahrbahnunebenheiten ausgleicht. Kann mir auch nicht vorstellen das es soetwas gibt. Da müsste das ganze "schwimmgelagert" sein und dann würden die Linsen nach der Unebenheit herumpendeln.

    Wie gesagt, dieses flackern ist eigentlich keins.

    WIKIPEDIA:
    Bedingt durch die erwünschte größere Leuchtdichte des Xenonscheinwerfers kommt es im Vergleich zu Scheinwerfern mit Halogenglühlampen bei entsprechendem Straßenverlauf (an Kuppen sowie infolge des asymmetrischen Lichtkegels in Rechtskurven) aber auch bei korrekter Einstellung der Scheinwerfer zu größerer Blendung des Gegenverkehrs, da die Leuchtweitenregulierung den Straßenverlauf (bisher) nicht berücksichtigen kann.
    Die Leuchtdichte L (engl. luminance) ist das fotometrische Maß für das, was Menschen als Helligkeit wahrnehmen, also für die Lichtstärke pro Fläche. Eine Lichtquelle mit einer vorgegebenen Lichtstärke erscheint umso heller, je kleiner ihre Fläche ist. Die Leuchtdichte erfasst die Helligkeit von ausgedehnten, flächenhaften Lichtquellen; für die Beschreibung der Helligkeit von punktförmigen Lichtquellen dienen hingegen Lichtstrom und Beleuchtungsstärke.

    Also, umso höher die Leuchtdichte die ein Objekt anstrahlt, desto mehr "Informationen" für das Auge kommen zurück.
    Da keine Strasse 100% eben ist (auch wenn wir sie so wahr nehmen) strahlt dieser "scharfe" Lichtkegel jede kleinste Unebenheit an.
    Da das Auge aber nur eine begrenzte Anzahl von Informationen aufnehmen kann nimmt man Xenonlicht beim fahren ab und zu als flackern wahr.

    LG MARKUS
     
    #13
  14. GP-Wu

    GP-Wu Forenseele
    Member

    Registriert seit:
    22. Feb. 2009
    Beiträge:
    3.049
    Danksagungen:
    2
    Die ALWR misst denn Abstand zwischen Achse und Karosserie an der vorder und hinter Achse, die geschieht über ein Kniegelenk das sich auch bei den kleinsten Unebenheiten bewegt von daher könnte es schon flackern und es Reguliert bei längerem Gasgeben nach. Jedoch bei unebenheiten müßten die Elektrostellmotoren verdammt schnell reagieren was ich bezweifel.... jedoch könnte ich mir vorstellen das wenn die Achsen im Rythmus was abbekommen, das dass Steuergerät es als Neigungsänderung warnimmt.... aber das ist alles zuviel Theorie.... das mit der Wahrnehmung ist realistischer
     
    #14
  15. MichaST

    MichaST Golfumbaufertigsteller
    Member

    Registriert seit:
    11. Feb. 2010
    Beiträge:
    523
    Danksagungen:
    3
    @ Markus
    das klingt überaus plausibel und nachvollziehbar.
    Wir Xenonbesitzer sehen die Straße dann also in FullHD und die Halogenbesitzer nur Analog
    mmmh ich sollte mir dann Augen mit 200Hertz besorgen, da sollten diese Effekte dann nicht mehr auftreten
     
    #15
  16. 2.0TDI

    2.0TDI Guest

    Hallo Markus,

    das würde bedeuten, dass man z.B. dieses Flackern bei 12.000 K nicht mehr wahrnehmen würde, da dies vergleichbar mit Halogen ist, da die Lichtausbeute/Intensität einfach nur schlecht ist. Aber auch dort nimmt man das Flimmern wahr.

    Und wenn man es genau nimmt, dann ist das Flimmern/Flackern auch nicht vorn an der geraden Hell/Dunkel Grenze, sondern mitten drin, bzw vor dem Wagen.

    Mfg
     
    #16

Diese Seite empfehlen