Hallo zusammen, habe meinen Golf VI 1.6 TDI jetzt seit ca. 3,5 Wochen. Am Anfang meine ich sind alle Kontrollleuchten unmittelbar nach dem Motorstart ziemlich gleichzeitig ausgegangen. Seit heute ist mir (3x) beim Motorstart mit kaltem Motor aufgefallen das die Kontrollleuchte für die Batterie erst ca. 2-3 Sekunden nach den anderen Kontrollleuchten ausgeht. Bei Start mit warmem Motor geht die Kontrollleuchte der Batterie wieder gleichzeitig mit den anderen Kontrollleichten aus. Sobald aber der Motor wieder kalt ist leuchte die Batteriekontrollleuchte 2-3 Sekunden länger wie die anderen Kontrollleuchten. In der Betriebsanleitung steht: „Beim Einschalten der Zündung leuchten einige Warn- und Kontrollleuchten zur Funktionsprüfung kurz auf. Sie erlöschen nach einigen Sekunden“ Ist das bei mir noch im Bereich des normalen oder deutet sich hier ein Defekt an? Wie verhält sich bei euch diese Kontrollleuchte? Grüße Robin.71
So nun kann ich das Problem(?) welches ich die ersten 3,5 Wochen nicht hatte noch besser beschreiben. Bin gestern extra eine sehr lange Strecke ohne großartig Verbraucher an zu haben gefahren um sicher zu sein dass das lange Leuchten der Batteriekontrollleuchte nach dem Start des Motors nicht Ursache einer schwach geladen Batterie ist. Nachdem ich nach dieser längeren Fahrt das Auto dann abgestellt hatte und ein paar Stunden später wieder den Motor gestartet hatte ist die Kontrollleuchte wieder erst min. 3 Sekunden nach erlöschen der anderen Kontrollleuchten ausgegangen. Startet man dann den Motor unmittelbar danach nochmals geht die Batteriekontrollleuchte sofort beim Start des Motors aus. Deshalb denke ich kann das lange Leuchten dieser Batteriekontrollleuchte nicht an einer schwachen Batterie liegen sondern an irgendetwas anderem. Deshalb nochmals meine Frage - ist das bei mir noch im Bereich des normalen oder deutet sich hier ein Defekt (Lichtmaschine oder ähnliches…) an? Wie verhält sich bei euch diese Kontrollleuchte?
ich fahre ja nun mehrere Fahrzeuge und in jedem geht die Beleuchtung in einer anderen Reihenfolge aus, auch Zeitlich etwas verzögert usw. Solange die Leuchte nach dem Start innerhalb von 5 Sekunden aus geht und auch während der Fahrt nicht an geht würde ich mir keine Gedanken machen. Da bei den neu modischen Fahrzeugen die Kontrolllampen vom Steuergerät gesteuert werden kann es einfach sein das beim Starten das Steuergerät was anderes zu tun hat als sich um die Lampe zu kümmern ^^
Du hast ja nen Diesel und der brauch ja beim Kaltstart eine hohe Spannung zum Starten, vielleicht leuchtet deshalb kurz die Lampe auf
Mich hat halt irritiert dass die Batteriekontollleuchte Anfangs sofort beim Motorstart mit den anderen Kontrollleuchten ausging und seit ein paar Tagen erst ca. 3 Sekunden (manchmal auch 4 Sekunden) später ausgeht.
4 Sekunden ist schon etwas ungewöhnlich. Kannst ja mal die Innenraumbeleuchtung vor dem Starten einschalten, dann starten und gucken wann die Leuchte etwas heller wird. Das sollte sie gleich nach dem Motorstart tun.
Habe mir schon überlegt deswegen mal zum VW-Händler zu fahren. Aber das Problem dort kann ich ja dann nicht einmal reproduzieren da sobald das Auto (sprich der Motor) mal gestartet wurde dann beim unmittelbaren nächsten Start das Problem ja nicht mehr auftritt – sondern nur dann wieder wenn das Fahrzeug ein paar Stunden gestanden ist. Wird so ein "längeres" Aufleuchten der Batteriekontrollleuchte nach dem Motorstart eigentlich im Fehlerspeicher abgelegt?
So ich hab gerade, nach der längeren Fahrt heute Nachmittag ohne groß Verbraucher angeschaltet zu haben, mal die den Säurestand der Batterie wie in der Betriebsanleitung geprüft - die Farbe im Schauglas ist schwarz und somit in Ordnung. Sagt der Säurestand eigentlich was über den Ladezustand der Batterie aus oder sind das getrennte Dinge? Also die Leuchte wurde nach dem Motorstart (ca. 2 Sekunden danach) minimal heller. Wobei diesmal, ca. 4 Stunden nach der letzten Fahrt (sprich der Motor noch warm war) die Kontrollleuchte auch wieder schneller ausging. Bin mal gespannt wie sich das morgen früh wieder bei komplett kaltem Motor verhält?
So war heute Morgen mal beim VW-Händler. Wollen nächste Woche mal den Wagen im kalten Zustand durchmessen und Fehlerspeicher auslesen. Normalerweise müsste laut Serviceberater das Lämpchen unmittelbar nach dem Start ausgehen. So richtig raus gelassen was es nun sein könnte hatte er nicht - von Batteriezustand, Softwareupdate über Sensoren (?) sind alle Worte gefallen. Bin mal gespannt was da rauskommt?
Aber wenn die Batterie leer ist bzw.kurz davor ist leer zu werden bekommst du nochmal zusätzlich eine Meldung im Radio "LOW BATTEREY", so wie es bei mir momentan der Fall ist wobei ich eigentlich erst vor kurzen einen Trip von über 1000 km hinter mir habe mit dem Auto
Das gleiche Problem hatte ich auch. Zum Glück hatte ich noch Garantie. Die haben sofort die Autobatterie gewechselt, weil die Spannung zu niedrig war.
So meine neuste Erkenntnis - habe heute Morgen nachdem die Kontrollleuchte der Batterie nicht sofort mit den anderen Kontrollleuchten ausgeht gleich mal leicht Gas gegeben - was aber nichts gebracht hatte. Welches Problem - das mit der Meldung im Radio "LOW BATTEREY" oder damit dass die Kontrollleuchte der Batterie so verzögert aus geht wie bei mir?
Bei mir ist es auch so und so war es schon fast immer, also seit fast 42.000km. Habe mir da nie Gedanken drüber gemacht, weil die Leuchte ja aus geht. Auch diese Auspuffleuchte leuchtet eine Sekunde oder so länger als die anderen, aber geht noch vor der Batterieleuchte aus.
Ich war 3 Wochen lang im Urlaub und das Auto stand die ganze Zeit vor der Tür. Nach 3 Wochen konnte ich nicht mal die Türe öffnen, weil die Autobatterie komplett entladen war. Als ich die Tür manuel geöffnet habe, dann Motorhaube und start hilfe bekommen habe, bin ich über 3000km gefahren, damit sich die Batterie wieder auflädt hat aber nix gebracht. Die Spannung war zu niedrig, beim starten hat es immer wieder gezögert, manchmal bis zu 8 sekunden.. Dann habe ich angerufen und sie haben gesagt, dass das nicht normal ist. Als ich dort war haben sie im Computer gesehen, dass die Spannung zu niedrig war aber BAtterie trotzdem voll ist. Dann haben sie einfach die Batterie gewechselt. und zu deiner Frage: Bei mir ging das Zeichen im Tacho nach 5-6 sekunden aus. Nach dem Batteriewechsel, vllt. 1 sekunden oder noch weniger Kosten: Garantie Dauer: 1 Tag
Also sollte ich auch zum fahren und das mal abchecken lassen? Weil meine letzte große Tour (500km) ist nicht mal 2 Wochen her
@Canstar Super vielen Dank für die Info - mit dieser Info kann ich dann beim VW-Händler ganz anderes auftreten. Am Mittwochabend stelle ich meinen Golf zum Händler - er will morgens wenn er noch richtig kalt ist das dann Fahrzeug durchmessen. Der Säurestand ist laut Betriebsanleitung O.K. (schwarz) bei mir. Sprich wird bei mir wahrscheinlich auch das Problem die Spannung sein. Ist seit deinem Batteriewechsel nun alles O.K. und wie lange ist das her? Wie kann es zu einer zu niedrigen Spannung kommen?
Seitdem läuft alles einbahnfrei. Ich kenne mich nicht so gut aus aber ich weiß, wenn die Batterie komplett entladen, dass sie die Spannung nicht mehr gleich behält. Der Meister sagte auch, dass bei den Autobatterien möglich ist. Ich habe gefragt, ob es oft bei den GOLF 6er sowas ähnliches vorkommt, es sagte, dass er ein Problem zum ersten Mal hat und auch nicht wusste, wie es genau passieren kann. Ruf aber am Besten vorher an und lass für dich einen Mietwagen reservieren, der natürlich kostenlos ist. hier findest du die Telefonnummer und die Adresse -> Graf Hardenberg GmbH - Ihr Autohaus in der Region da habe ich es machen lassen, weil wir das Auto von dort gekauft haben.
Wie du hast dafür kostenlos einen Leihwagen bekommen? Wie alt war dein Wagen als du den Leihwagen bekommen hast? Habe meinen Golf VI vor 3,5 Wochen als Jahreswagen gekauft und noch ein knappes Jahr Werksgarantie. Die Anschlussgebrauchtwagengarantie werde ich nächste Woche vom Händler, bei welchem ich mein Auto gekauft habe, in eine Verlängerung der Werksgarantie für das 3 und 4 Jahr "umwandeln" lassen (Perfect Car Pro wird storniert und die Verlängerung der Werksgarantie für das 3 und 4 Jahr neu abgeschlossen - den Differenzbetrag trage ich dafür gerne selber). Arbeite direkt neben einer Volkswagenautomobile Stuttgart Niederlassung zu welcher ich das Fahrzeug auch in Zukunft zum Service bringen werde. Sprich ich werde wegen dem Batterieproblem nicht zum Händler gehen wo ich das Fahrzeug gekauft habe sondern zu meiner zukünftigen VW-Werkstatt. Steht mir da während der Werksgarantie ein kostenloser Leihwagen wegen der Sache zu? Normalerweise brauche ich wenn das Auto in der Werkstatt steht kein Leihwagen – da ich den Wagen morgens vor Arbeitsbeginn hinstelle und nach Arbeitsende wieder abhole. Aber nun möchte der Händler das Fahrzeug morgen im komplett kalten Zustand das Fahrzeug durchmessen – d.h. ich muss Abends nach der Arbeit das Fahrzeug hinstellen und bekomme mein Fahrzeug erst am nächsten Abend wieder – sprich ich muss zweimal mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren.