Seit gestern hab ich ein mächtiges Problem. Mein Golf VI spinnt total. Ich könnte jetzt glaube ich 10min schreiben, welche Fehler er alles aufweist und wäre noch lange nicht fertig. Alles fing damit an, dass ich Nachts gesehen habe, das mein Abbiegelicht nicht funktioniert. Als ich ausgestiegen bin stellte ich fest, dass beide Nebelscheinwerfer nicht gehen. Nach genauem Hinschauen stellte ich auch fest, das mein TFL beim Xenon nicht mal mit angeschalten ist (Xenonstellung War auf "Auto" - Nachts). Als ich kurze Zeit zum Kofferaum ging, ging dieser nicht auf. Er sperrte komplett. Ich stellte mein Fahrzeug ab und dachte mir "evtl ist der FEhler morgen ja weg" - natürlich nicht! Am nächsten Tag bemerkte ich, das mein Licht auf Stellung "0" an ist, wenn es auf Auto oder Abblendlicht steht ist es aus und mein Tagfahrlicht geht gar nicht mehr, genauso wie meine Nelbescheinwerfer. Wenn ich blinke egal in welche Richtung, gehen alle blinker, jedoch ist der "Ton" vom BLinker im Innenraum total schnell, so als wenn einer nicht gehen würde, der Takt vom Blinken drausen ist normal. Die Beleuchtung vom Tacho spinnt auch, sie ist manchmal total hell, dann 2min später wieder total dunkel, verstellt sich selber. Meine Spiegel sind elektrisch anklabbar, das ging gestern noch, heute nicht mehr. Wenn ich rückwärts fahre, geht mein Licht auf Stellung "0" aus, jedoch geht ein Standlicht (LED Licht) auf der Fahrerseite an und blinkt... Ich weis gar nicht mehr weiter. Ich war gestern beim VW Autohaus und diese haben den Fehlerspeicher ausgelesen. Ich hab Fehler beim Licht, beim MFL (welches aber eig. "noch" geht), beim Radio und bei der Türverriegelung. Ich bin echt gespannt was die nächste Woche an meinem Auto machen. Mein fahrzeug ist erst 1,5 Jahre alt, somit dürfte die Garantie noch greifen oder? Ich hab nachdem ich nicht mehr weiter wusste, mit meinem Freund (ist KFZ Mechatroniker) ein Diagnosegerät ausgeliehen und mal das ganze angeschlossen. Es Tauchen lauter Fehlermeldungen im Fehlerspeicher auf. Ich hoffe mein VW Autohaus kann mir helfen. Die wussten erstmal auch nicht weiter als ich denen mein Problem erzählt habe. Die dachten im ersten Moment ich verarsche sie. Als der Meister kam und meinte "was geht denn bei ihrem Auto eigentlich nicht" dachte ich mir ernsthaft "verdammt welches Problem soll ich as erstes erzählen - der hält mich doch eh für blöd nachdem Gespräch" .... hört sich alles lustig an, aber ich bin mächtig angepisst bei einem Auto was 1,5 Jahre alt ist und 33.000 Euro gekostet hat...
Das ist natürlich alles sehr ärgerlich, hört sich ja nach einem massiven Elektronikproblem an. Hat die Werkstatt denn alle Kabel auf Marderverbiss kontrolliert?
die haben noch nix kontrolliert, nur ein Diagnosegerät angeschlossen um zu sehen was vorliegt um evtl teile bestellen zu können.Als sie gemerkt haben, das irgendwie lauter Fehler auftreten und es schon Freitag 16 Uhr war, haben sie mir einen Termin für Montag früh gegeben und gesagt, das Fahrzeug muss erstmal da bleiben für ein paar Tage.... ist ja nicht so das ich mein Auto nicht bräuchte aber mir ist das egal, solang es nach ner Woche wieder alles geht
wollte auch grad sagen, dass es sich sehr nach nem Massefehler anhört. Mein kollege hat das bei nem Fiat und die fehler waren in etwa die gleichen wie bei dir.
Hätte ich auch mal so spontan drauf getippt - Massefehler in der Beleuchtung! (Weil ja auch die Instrumenten-Kombi verrückt spielt) Meine erste Vorgehensweise wäre jetzt, auf die Masseanschlüsse Kontaktspray und mal sehen, ob sich was tut. Da sieht man mal wieder, wie geschickt die Herren Mechaniker im Fehlerauslesen sind ... und dass war´s dann auch schon! Man sollte außer dem Anschließen eines Diagnosegerätes schon wissen, was man da tut oder wenigstens mal Ideen entwickeln.
Massefehler? Wie meint ihr das? Sry bin kein Mechaniker und hab was Technik angeht eher weniger Ahnung. Klar die Beleuchtung spielt verrückt aber meine Kofferaumklappe, meine automatischen Spiegel, Fenster sind auch nicht in Ordnung? Genauso kann ich via Fernbedienung die Fenster nicht mehr herunter fahren. Hängt das alles mit einem Fehler zusammen?` Was die Fehlerdiagnose herausgefunden hat kann ich nicht genau sagen, der Mechaniker bei VW meinte nur das mit dem MFL ein Fehler aufgetaucht ist, dann mit dem Licht (sowohl auf der Fahrer als auch auf der Beifahrerseite sagte der Fehler das das Xenon kaputt ist) und dann noch paar andere Fehler die ich nicht mehr weiß. ich hatte heute auch Zeitweise ein Meldung, das meine Lenkunterstützung nur noch bedingt vorhanden ist (das gelbe Lenkradsymbol in der Anzeige) und dann noch im BC die Meldung "ESP Fehler"..ist jetzt aber wieder weg beides ....
Schon wieder Schwachsinn hoch 3. Aber ist ja hier bei bestimmten Leuten nix neues mehr.Der Wagen befindet sich innerhalb der Garantie! Es MUSS nach VW Vorgabe auf dem Tester eine Geführte Fehlersuche angefangen werden. Wenn durch kurzes und einfaches Auslesen der Fehlerspeicher auf die Schnelle kein Zusammenhang der einzelnen Fehler ersichtlich ist(Unterspannung, Überspannung, unplausibles Signal, usw usw), dann ist das nicht mit mal eben Kontaktspray rumsprühen getan. 1. Wenn es ein Massepunkt ist, WELCHER? 2. Wenn der Fehler danach weg ist, vielleicht nur von kurzer Dauer, und irgendwann wieder kommt, ist das Geschrei wieder groß, wenn die Karre wieder in die Werkstatt muss. Dann heisst es wieder scheiss Karre, scheiss Werkstatt und scheiss VW. Auch ein defektes Steuergerät kann in Frage kommen, dass nach Batterie ab- und anklemmen wieder funktioniert. In dem Fall hier das BCM. 3. Handelt es sich hier bei der äußeren Beleuchtung um sicherheitsrelevante Bauteile. Wer einfach irgendwo was rumsprüht, Muttern nachzieht, Batterie kurzzeitig abklemmt und danach den Kunden wieder nach Hause schickt ohne zu 100% sicher zu sein den Fehler gefunden und auch BESEITIGT zu haben, handelt grob fahrlässig! Aber natürlich immer zuerst auf der Werkstatt rumhacken ohne die Hintergründe zu kennen.
Mit dem Kontaktspray kann man sehr wohl einen Fehler lokalisieren und eingrenzen, nicht beheben. Das geht bei Undichtigkeiten im Ansaugbereich genauso z.B. mit Bremsenreiniger aus der Sprühdose und angeschlossenem AU-Prüfgerät, bei möglicherweise defekten Temp.-Sensoren mit Kältespray. Lernt man sowas nicht mehr in der Berufsschule? Das Erlernen der Bedienung von Diagnosegeräten ist wichtiger, gell? OK, das der Wagen in der Garantie ist, habe ich glatt überlesen. Und das einige Mechaniker nur noch Fehler auslesen können und im Übrigen das Gehirn ausschalten ist auch nichts Neues (sieht man ja an Dir!). Nur mal ein Beispiel: Zündspule kaputt! Diagnose: Spannungsversorgung Einspritzsystem, Zylinder XY! Logisch oder! Die Einspritzdüse arbeitet falsch oder überhaupt nicht, die Elektronik schaltet die Spannungsversorgung des betreffenden Zylinders ab, folglich kommt als Fehler: Spannungsversorgung fehlerhaft! Hier sollte also ein fähiger Mechatroniker schon mal in die richtige Richtung denken. Der Spezialist (?) suchte 1 Woche vergebens, tauschte Batterie ("Unterspannung") und Steuergeräte aus, wollte auf einen Entwicklungsingenieur warten. Einfach nur peinlich! Und gemeinsam mit einem alten Hasen (ohne Diagnosegerät) habe ich den Fehler in Eigenregie innerhalb von einer halben Stunde gefunden. Und bevor Du weiter so ein dummes Zeug labberst, ich habe Elektriker und Elektroniker (Industrie) gelernt, zu einer Zeit als an Eure tollen Diagnosegeräte noch kein Mensch dachte...
Helfen oder gegenseitig angiften? Hast Du ne AZV? Masseanbindung BCM könnte natürlich sein, glaub ich aber nicht so recht dran. Eine genaue Auflistung der Fehler währe echt ne gute Sache
inwiefern eine auflistung? was das diagnose gerät gesagt hat weis ich nicht genau (wie schon beschrieben), ich war nicht in der Werstkatt drin sondern nur im Vorraum. ich bekam nur ungefähr gesagt was dabei raus kam aber das hab ich ja schon geschrieben im letzten beitrag. Ich kann natürlich von mir aus sagen, was alles "deffekt" ist bzw. was nicht normal ist ^^
Jetzt hab ich mal ganz laut gelacht! Wenn mehrere Sensoren, Aktoren oder gar Steuergeräte am SELBEN Massepunkt dranhängen und alle für Fehlerspeichereinträge sorgen, so kann man als einen Anhaltspunkt DIESEN jeweiligen Massepunkt ausfindig machen, Spannungsverlust messen und diesen Massepunkt reinigen. Darauf bezog sich meine allererste Frage WAS in den Fehlerspeichereinträgen drin steht. Man nennt sowas logisches Denken und systematische Fehlersuche wovon Leute wie Du, wie es aussieht, keine Ahnung haben und anderen erst einmal irgendetwas dämliches unterstellen. Immer wieder Klasse wie "alte Hasen" ständig behaupten sie hätten vor Jahrzehnten mal irgendetwas gelernt und wüssten heute über die Technik bestens bescheid. Das Gehirn wird erst recht bei Benutzung von Kontaktspray ausgeschaltet. Nach dem Motto, gucken was passiert. Entweder gehts oder nicht. Auf diese Art und Weise arbeiten auch Teiletauscher! Nachtrag zum nacheditieren: Was haben Lecksuchspray, Kältespray etc. hier mit diesem Problem und Deiner Argumentation mit dem Kontaktspray gemeinsam? NICHTS! Du redest hier permanent mit dummen Argumenten haltlosen Behauptungnen jegliche Mechaniker und Techniker aus VW Werkstätten schlecht und lobst Dich und Deine Prüflampen Spezis hoch in den Himmel. Eine ziemlich lächerliche Show was Du hier abziehst. Zwar unwahrscheinlich wenn vorher nichts gemacht wurde, aber kontrollier mal ob die Anschlüsse an der Batterie fest sind.
Mein Vater hatte im 5er-BMW ähnliche Probleme. Da fielen nacheinander und ohne nachvollziehbaren Grund immer wieder diverse elektronische Baugruppen aus, u.a. auch Drehzahlmesser, ESP, Tacho und teilweise die Beleuchtung (außer Standlicht), ebenso die Displaybeleuchtung. Die Diagnose brachte einen Haufen Fehlermeldungen aber kein Ergebnis. Wir (und die Werkstatt) haben uns totgesucht, bis dass ich durch reinen Zufall festgestellt habe, dass der Laderegler der Lichtmaschine zeitweise ausfiel und die Batterie Unterspannung hatte. Also ggf. hier mal anfangen und den Zustand der Batterie prüfen (lassen)! Lichtmaschine kann man auch selbst mal testen (Spannung messen bei nacheinander Zuschalten von starken Verbrauchern bei laufendem Motor)! Die Bordspannung muss dann relativ stabil bleiben.
naja..wenn der Motor suboptimal läuft dann denkt man es hat was mit n Motorbauteil zutun..Kann aber auch die Lambdasondesein.. Verstehst worauf ich hinaus will?!