Beim Anfahren kurzer Blackout?!?!

  1. kokolorix

    kokolorix Golf-Tieferleger
    Member

    Registriert seit:
    19. Nov. 2009
    Beiträge:
    212
    Danksagungen:
    1
    Hallo liebe Fangemeinde...
    habe nun viell das erste kleine Problemchen bei meinem G6! Ich weiß nicht, ob es nur bei diesem kalten Wetter auftritt, aber in den letzten Tagen ist es mir mal aufgefallen. Wenn ich nach dem Stand an einer Ampel oder so wieder losfahre und viell mal weniger Gas gebe, dann geht für den Bruchteil einer Sekunde die Tachobeleuchtung und die Lüftung aus. Das Licht am tacho ist direkt wieder da und die Lüftung beginnt dann wieder langsam damit das Gebläse höher zu stellen!

    Ist das normal? Sicher nicht, aber liegts an mir oder am Auto? Also das Auto säuft nicht ab oder so, sondern ich geh dann wahrscheinlich nicht auf 1500 U/Min beim losfahren...

    Viele Grüße aus dem schönen verschneiten Sauerland

    koko
     


    #1
  2. TSI118

    TSI118 Guest

    Fehler...

    Es könnte sein....

    1. Batterie
    2. Lichtmaschine
    3. Wackelkontakt

    Naja.........

    Versuche mal nur mit Kupplung loszufahren (wie nen Diesel), dürfte das extreme Simulieren Dürfte absaufen
     
    #2
  3. plextator

    plextator Show&Shine-Sieger
    Member

    Registriert seit:
    11. Aug. 2009
    Beiträge:
    1.927
    Danksagungen:
    4
    Ich habe das mal während der Fahrt gehabt. Ist nie wieder vorgekommen.
     
    #3
  4. eben

    eben Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    9. Jan. 2011
    Beiträge:
    7
    Danksagungen:
    0
    Ich habe genau das selbe Problem wie kokolorix! War heute beim und die haben absolut nix gefunden. Na klar ist bei mir nur zeitweise und Fehlerspeicher gibt auch nix her . VLT hilft auch Dir der Link: http://www.golf-6.com/werkstatt/5910-innenraum-beleucht-faellt-aus.html
    Werde jetzt mal sehen ob die eine neue, stärkere Batterie rausrücken
    LG aus Wien
    Ernst
     
    #4
  5. Andreazzz

    Andreazzz Akzent-Setzer
    Member

    Registriert seit:
    1. Aug. 2010
    Beiträge:
    1.681
    Danksagungen:
    52
    Fahrt Ihr viel Kurzstrecke und/oder habt Ihr viele Verbraucher eingeschaltet?
    Dann wird die Batterie nicht richtig geladen, der Strom kommt ausschließlich von der Lichtmaschine, der zusätzliche Puffer der Batterie fällt weg und die Lichtmaschine macht schlapp, d.h. bei hohem Strombedarf bricht die Spannung zusammen (Flackern der Beleuchtung).
    Bei zu schwacher Batterie, bzw. zu niedriger Spannung sollten sich eigentlich nacheinander die größten Verbraucher automatisch ausschalten, das wären dann z.B. heizbare Heckscheibe, Gebläse, Sitzheizung, Radio, usw. die Scheibenwischer, Fahrbeleuchtung und Blinker (Sicherheit) ganz zum Schluss.
    Bei diesem Fahrprofil nützt auch die stärkere Batterie nichts, sie wird dann genausowenig, bzw. noch weniger geladen. Außerdem ist die nicht stärker (was den erforderlichen Stromfluss angeht, denn der ist ja gleich!), sie hat nur eine größere Kapazität und stellt die erforderliche Leistung länger zur Verfügung, sofern sie eben ausreichend geladen ist...

    Ich hatte das Problem mit meinem 1er-BMW und geholfen hat eine gelegentliche Überland-/Autobahnfahrt. In mein Z3-Coupé (500-1000 km/Jahr) habe ich eine spezielle Batterie (72 AH) einbauen lassen und habe seit Jahren keinerlei Probleme!
    Ein Freund von mir ist Allgemein-Mediziner mit zahlreichen Hausbesuchen, also extremer Kurzstrecke. Er hat in seinem 2 Jahre alten und stark motorisierten BMW X5 mit Komplettausstattung schon die 3.Batterie drin, bei dem kleinen X3 seiner Frau mit wenigen Extras aber seit Jahren immer noch die erste - sind wohl die vielen kleinen elektrischen Helferlein...

    Beim BMW 5er meines Vaters spielte gelegentlich der Regler der Lichtmaschine verrückt, aber nie beim Werkstatt-Termin, da war dann immer alles ok! Gleiche Auswirkungen: Batterie nicht geladen, Verbraucher und Fahrwerkssysteme fielen aus.
    Da wurde auch erst 2x in der Werkstatt des Vertrauens die Batterie getauscht, bis dass ich selbst durch Messen drauf gekommen bin.


    Lichtmaschine prüfen:

    1. Motor aus, Voltmeter an die Batterie (ca. 12 Volt);
    2. Zündung ein, Motor aus, nacheinander Verbraucher einschalten, Spannung sollte zunehmend niedriger werden; 3. Motor an, die Spannung sollte trotz eingeschalteter Verbraucher deutlich über 12 Volt ansteigen = Lichtmaschine ok!

    Gruß Andreas
     


    #5
    Zuletzt bearbeitet: 21. Feb. 2011
  6. eben

    eben Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    9. Jan. 2011
    Beiträge:
    7
    Danksagungen:
    0
    Hallo Andreazzz!
    Also extreme Kurzstrecken eigentlich nicht. Minimum sind 15 Km ca. Verbraucher auch nicht extrem - Radio, Scheinwerfer, Gebläse aber keine Sitzheitzung, Heckscheibe etc. - Also könnte es mE das auch nicht sein. ???
    LG
    Ernst
     
    #6

Diese Seite empfehlen