Spannungsschwankungen beim Anfahren

  1. jandeluxe

    jandeluxe Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    12. Dez. 2010
    Beiträge:
    5
    Danksagungen:
    0
    Hallo,
    ich habe einen 1,4 TSI 122PS und ich habe in letzter Zeit das Problem, dass beim Anfahren die Instrumentenbeleuchtung als auch das Abblendlicht mal in die Knie geht. Sprich sie erlöscht und kommt dann ganz zaghaft wieder zurück. Quasi wenn genug Spannung da ist leuchtet sie voll, bis dahin etwas schwächer. An vor mir stehenden Fahrzeugen an einer Ampel erkenne ich, das auch das Tagfahrlicht ganz kurz im Moment des Anfahrens aus und an geht. Einmal ist mir gar das Radio mit ausgegangen. Ist das normal? Beim 30tkm Service habe ich es angesprochen und gebeten danach zu schauen. Aber man sagte mir, dass sei im Normbereich, ds der Motor ja extrem niedriges Standgas hat und er hat mir ein offizielles Schreiben von VW hingehlten, wonach das normal wäre und es bei mir innerhlb der Norm wäre. Das kann und will ich aber nicht glauben. Habt ihr ähnliches Probleme bei eurem Golf VI???? Bzw. was hat man euch in der Werkstatt gesagt?

    DANKE für eure Ratschläge. Nach habe ich ja Werksgarantie für den Fall der Fälle. Meine Befürchtungen gehen ja eher in Richtung Lichtmaschine. Wobei ich jetzt beim ersten Frost keinerlei Schwierigkeiten beim Anlassen hatte ;-)

    Mfg jandeluxe
     


    #1
  2. GP-Wu

    GP-Wu Forenseele
    Member

    Registriert seit:
    22. Feb. 2009
    Beiträge:
    3.049
    Danksagungen:
    2
    Fährst du nur kurzstrecke? Ich würde solche aussagen vom Händler nicht so einfach hinnehmen, du Hast ein offensichtliches Problem und die sollen es beheben
     
    #2
  3. Andreazzz

    Andreazzz Akzent-Setzer
    Member

    Registriert seit:
    1. Aug. 2010
    Beiträge:
    1.681
    Danksagungen:
    52

    Keilriemenspannung mal überprüft?
    Batterie in Ordnung? Ausreichend geladen? (Viel Kurzstrecke?)
    Ich glaube mich zu erinnern, dass die Batterie so um die 12,6V haben sollte!

    Lichtmaschine prüfen:

    1.) Bordspannung bei ausgeschaltetem Motor messen (s.o.)!
    2.) Motor anlassen, Bordspannung sollte deutlich über 12V liegen!
    3.) Starke Verbraucher nach und nach einschalten, die Spannung darf nicht
    (wesentlich) abfallen!

    Ist das so richtig? Bitte verbessern, wenn ich was Falsches gesagt habe.
     
    #3
  4. 2.0TDI

    2.0TDI Guest

    Hoi,

    VW wird sich mit der passenden TPI rausreden. Herzlichen Glückwunsch zur Premium Klasse VW Golf 6

    VW wird dir nicht helfen. Die passende TPI findest in der Übersicht.

    Mfg
     
    #4
  5. jandeluxe

    jandeluxe Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    12. Dez. 2010
    Beiträge:
    5
    Danksagungen:
    0
    Hallo,
    also ich fahre tägl. 20 km zur Arbeit und auch wieder zurück. Zwischendurch aber auch mal langstrecken ( 70 - 400 km einfache Fahrt).
    Was bedeutet TPI? Wer soll das messen? Ich selber oder die Werkstatt? Ich bin leider nicht vom Fach ;-)
     


    #5
  6. Andreazzz

    Andreazzz Akzent-Setzer
    Member

    Registriert seit:
    1. Aug. 2010
    Beiträge:
    1.681
    Danksagungen:
    52

    Die Messungen kannst Du im Grunde selbst durchführen.
    Du brauchst ein einfaches Voltmeter und ermittelst die spannung zwischen den Polen der Batterie. Ein befreundeter Heimwerker sollte Dir dabei helfen können, wenn Du das selbst nicht hinkriegst.
    Und 20km Fahrt sind in meinen Augen auch keine Kurzstrecke, da sollte die Batterie doch schon ausreichend geladen werden.

    Andreas
     
    #6
  7. jandeluxe

    jandeluxe Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    12. Dez. 2010
    Beiträge:
    5
    Danksagungen:
    0
    OK danke. Hab da wen, der beim TÜV arbeitet. Der wird das für mich messen können. Was hat e mit der TPI auf sich? Was soll ich ggf. in der Werkstatt sagen, wenn ich das doch nicht für normal halte?
     
    #7
  8. 2.0TDI

    2.0TDI Guest

    die TPI 2023286/1 besagt, dass solches Flackern von der Beleuchtung beim Anfahren normal ist. Beim Anfahren bzw. kurzen Gasstößen kann es zu ungewollter Erhöhung der Bordnetzspannung kommen, wodurch dann die Schutzmechanismen aktiviert werden (dann flackert die Beleuchtung)...

    VW wird nichts dagegen tun. Dem Kunden soll dies nur erklärt werden, warum das so ist.

    Ich sags immerwieder: Wertigkeit neu erleben. Mehr als nur eine Idee voraus.

    Glückwunsch zum Premiumprodukt. Ist eig. eine totale Frechheit.

    Mfg
     
    #8
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 12. Dez. 2010
  9. TSI

    TSI Guest

    stärkere batterie als abhilfe???
     
    #9
  10. GP-Wu

    GP-Wu Forenseele
    Member

    Registriert seit:
    22. Feb. 2009
    Beiträge:
    3.049
    Danksagungen:
    2
    ich würde eher zu einem Kondensator wie es aus dem Hifi Bereich bekannt ist raten..... dieser überbrückt solche Spannungshochpunkte.... kostet ca. 25 für einen Diez 1F Kondensator.....
     
    #10
  11. jandeluxe

    jandeluxe Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    12. Dez. 2010
    Beiträge:
    5
    Danksagungen:
    0
    Also ist es im Grunde genommen konform, wenn auch nicht sehr toll. Aber es ist kein Defekt in irgendeinem Sinne? Und so ein Kondensator für 25 Euro verhilft da zur Beseitigung? Wo wird der genau verbaut? Wer macht so etwas?

    Danke für Eure Hilfe, ihr seit echt spitze!
     
    #11
  12. GP-Wu

    GP-Wu Forenseele
    Member

    Registriert seit:
    22. Feb. 2009
    Beiträge:
    3.049
    Danksagungen:
    2
    Der wird am Stromnetz angeschlossen....... Konform ist alles was VW sagt das konform ist und noch kein Gericht wiederlegt hat....#

    Laut VW ist auch 1l Öl für 25€ pro 1000km konform..... wer ist aber Bereit dies zu bezahlen???

    Einabeun kannst du es selber oder bei einem Hifi-Spezialisten...... kannst es auch mit nem Hifi upgrade verbinden

    den hier hatte ich bei mir im Golf 3 drinn..... ist aber scheinbar teurer geworden

    DIETZ 1 FARAD / 1F CAP / KONDENSATOR eXtem Schnell !! bei eBay.de: Kondensatoren Equalizer (endet 22.12.10 13:14:53 MEZ)
     
    #12
  13. TSI

    TSI Guest

    ich würde keinen Kondensator einbauen...vor eine Endstufe ja, aber nicht vor die gesamten Nutzer vom Fahrzeug.........
     
    #13
  14. GP-Wu

    GP-Wu Forenseele
    Member

    Registriert seit:
    22. Feb. 2009
    Beiträge:
    3.049
    Danksagungen:
    2
    wieso nicht?
     
    #14
  15. TSI

    TSI Guest

    weil könnte mir vorstellen, dass das Bordnetz empfindlicher sein KÖNNTE als eine Endstufe die eher für Schwankungen ab kann Zumal meine ich mich erinnern zu können, dass ich nicht 12v am Ausgang hatte an der Cap damals, sondern knapp über 13....

    Ob es für das Bordnetz zu viel sein könnt!?!?!
     
    #15
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 12. Dez. 2010
  16. GP-Wu

    GP-Wu Forenseele
    Member

    Registriert seit:
    22. Feb. 2009
    Beiträge:
    3.049
    Danksagungen:
    2
    12-14v ist eine normale Spannungfür ein Auto........ ein Kondensator ist nichts anderes wie ein kleineres Stromspeicher das Stromanforderungen schneller abkann..... es dürfte nichts anderes sein denn bei einer anlage ist der Kondensator auch direkt am Bordnetz angeschlossen
     
    #16
  17. andyutin

    andyutin Wissbegieriger
    Member

    Registriert seit:
    11. Nov. 2010
    Beiträge:
    83
    Danksagungen:
    0
    Hallo allerseits,

    bei meinem Golf 1,2 TSI mit 105 PS tritt der Effekt auch unregelmäßig auf. Damit waren wir auch in der VW-Werkstatt und haben den Fehler gemeldet.
    Dort ist der Fehler bekannt und im Handbuch Service Technik enthalten.
    Hier die Einträge:

    gelöscht von 2.0TDI

    Inhalte urheberrechtlich Geschützt


    Viele Grüße
    Andreas
     
    #17
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 16. Dez. 2010
  18. jandeluxe

    jandeluxe Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    12. Dez. 2010
    Beiträge:
    5
    Danksagungen:
    0
    Hallo Andreas, danke für deinen Post! Vielleicht denkst du ja an mich, wenn man dir eine Lösung des Problems nennen kann und Abhilfe bei VW geschaffen hat. Dann gib mir doch bitte gerade Bescheid, dann kann ich auch nochmal zu meinem freundlichen und um Abhilfe bitten ;-)

    Tja, solche Spirenzchen hat nicht mal mein mit Technik vollgestopfter Renault Megane gemacht... Und der hatte schon einige Technik-Macken *tztztz*
     
    #18
  19. GP-Wu

    GP-Wu Forenseele
    Member

    Registriert seit:
    22. Feb. 2009
    Beiträge:
    3.049
    Danksagungen:
    2
    glaubs mir für sowas ist ein Kondensator optimal...... eine Batterie ist oft zu Träge um Spannungsspitzen zu fangen...... dies in verbindung mit einem Hifi upgrade wir super (schon ein Grund um Geld für Musik auszugeben )
     
    #19
  20. Subspecies

    Subspecies Wörtherseefahrer
    Händler

    Registriert seit:
    26. Mai 2010
    Beiträge:
    2.750
    Danksagungen:
    43
    Prüf mal die Ladespannung bei laufendem Motor und auch in verschiedenen Drehzahlbereichen..
    Sollte so 13,4-13,8V sein..Manchmal auch kurzzeitig an die 14V
     
    #20

Diese Seite empfehlen