hey, ich wollt mal wissen ob es qualitativ gleich ist ob ich mir ein sportfahrwerk hole oder ein Gewindefahrwerk?? ich würde mit nem gewinde eh nich ständig daran rumschrauben also kann ich doch im prinzip mir auch ein Sportfahrwerk holen oder?? MfG
Kommt drauf an, was du möchtest und wieviel Geld dir zur verfügung steht. Was das Kurvenverhalten angeht, wird ein Gewinde sicher besser sein, vorallem weil man das Auto ja so auch tiefer kriegt. Aber wofür brauchst du das im Alltag? Schon alleine durch die Tieferlegung durch Federn, wird das Fahrverhalten in Kurven deutlich besser. Qualitativ wird zB. ein H&R starres Fahrwerk sicher nicht schlechter sein als ein H&R Gewinde. Also.....es läuft eigentlich auf den ersten Satz hinaus, den ich gepostet habe.
also ic hatte vor für ne tieferlegung nicht mehr als 500euro auszuegeben! und zum thema federn höre ich ja immer wieder dass sich das mit dem dämpfern beißen würde und man lieber zu nem fahrwerk greifen soll! ist da jetzt was dran oder sind federn auch für besseres fahrverhalten gut?
Besseres Fahrverhalten hast du mit den Federn auf jeden Fall. Nur auf einer kaputten huckeligen Autobahn ist bei hohen Geschwindigkeiten halt springen angesagt. Das "soll" man mit den passenden Dämpfern nicht haben. Was die Lebensdauer der Seriendämpfer angeht, also mind. 100.000km sollten die locker schaffen. Ich hatte die Dämpfer vom Sportfahrwerk drin, deswegen mache ich mir noch weniger Sorgen....aber ich werde eh irgendwann, wenn die VW-Dämpfer durch sind, die passenden Eibach Dämpfer kaufen, oder direkt das komplette Fahrwerk, kommt auf den Zustand der Federn an. Und bei 500€....mhhh...Gewinde kannst du knicken. Beim starren Fahrwerk wirst du mit ca. 500€ auskommen, aber dann kommt noch der Einbau + Achsvermessung + TÜV dazu. Also rechne mal für alles mit ca. 600-700€ beim Sportfahrwerk. Außer du hast Beziehungen, wodurch die Kosten für den Einbau wegfallen. Bei Federn wirst du locker mit 500€ auskommen..... Ach ja, warum ich sage, das du ein Gewinde knicken kannst...kauf dir lieber ein gutes Sportfahrwerk, als ein schlechtes Gewinde. Weil du für ein gutes Gewinde mind. 1000€ (mit Einbau etc.) hinlegen musst, wenn nicht sogar mehr.
reicht doch völlig.. ich bin aber letzte woche von der einen autbahn auf die andere und das war ne langgezogene rechtskurve die enger wurde.Ich bin da mit 180 rumgefahren und irgendwann hatte ich so krasses untersteuern dass ich dachte ich krieg ihn nicht mehr rum..Ich hab die Eibachfedern drin.Kam noch dazu dass genau in der kurve der teer so risse hatte und ich hatte auch so ein leichtes hüpfen wie der bahamut schon sagte. mein Bruder hat nen GTD und der is mit 200 rum und hatte kein Problem meinte er.Also in dem fall wäre ein abgestimmtes Sportfahrwerk schon besser gewesen als meins mit Seriendämpfern und Eibach Federn.Eins weiss ich,das mach ich nie wieder!
Also schnelle Kurven auf der Autobahn sind auf jeden Fall besser geworden, als mit dem normalen Sportfahrwerk von VW. Aber wenn halt diese blöde Hüpfen dazu kommt, dann wird es ab und zu eng... Man muss halt wissen, wo die Grenzen sind...
Ich würde jedem, der nicht den Fokus auf die maximal mögliche Tieferlegung richtet, zu einem festen Sportfahrwerk inkl. Dämpfern eines namhaften Herstellers (z.B. Eibach, H&R, Bilstein...) raten. Grund: Bei Tieferlegung durch Federn entsteht i.d.R. eine unharmonische Feder- / Dämpferkombination (wurde ja bereits berichtet). Das variiert natürlich, je nachdem ob ich das Serien- oder das Seriensportfahrwerk (mit strafferen Dämpfern) verbaut habe. Die Auswirkungen sind je nach Fahrzeug sehr unterschiedlich und teilweise erst im Grenzbereich spürbar (dann allerdings oft mit überraschender Wirkung). Bei Tieferlegung durch ein Gewindefahrwerk legt man ja die Tieferlegung an Vorder- und Hinterachse meistens nach optischen Gesichtspunkten oder nach der Reifenfreigängigkeit fest, so dass die Gefahr besteht, dass das Fahrverhalten nicht optimal sein kann (Unter- / Übersteuern). Kann man zusätzlich noch die Dämpferhärte einstellen, so kann man auch hiermit das Fahrverhalten wieder negativ beeinflussen. Ich möchte hier aber nicht höhen- und / oder härteverstellbare Fahrwerke generell verteufeln. Den Einbau sollte dann aber ein sehr erfahrener Mechaniker machen, der auch von Fahrwerksabstimmungen was versteht. Hier zählt die Erfahrung weil man die Abstimmung des Fahrverhaltens ja zum Teil selbst bestimmt. Aber nochmal ganz deutlich: Die Probleme die entstehen können liegen nicht in der Konstruktion als solcher, sondern in den Fahrwerksabstimmungsfähigkeiten des Mechanikers begründet. Man hat natürlich auch - entsprechendes Know How vorausgesetzt - die Möglichkeit das Fahrverhalten nach eigenen Wünschen positiv zu verändern. Beim festen Sportfahrwerk hat der Hersteller diese Abstimmung für das Fahrzeug festgelegt und bei namhaften Herstellern sind auch i.d.R. keine bösen Überraschungen zu erwarten. Wenn eben nicht die maximale Tieferlegung, sondern ein guter Kompromiss aus sportlichem Fahrverhalten, Restkomfort und Optik in Kombination mit einem vernünftigen Preis- / Leistungsverhältnis gefragt ist, findet man hier meist die richtige Lösung.