des stimmt aber garnicht, aber wie gesagt des thema ist langsam schon tod geredet, @ddraw ich weiß nicht geht doch zum händler und fahr den probe des wird wohl nivht des prob sein. denn deine antwort wird dauernd beantwortet und du frägst trozdem nochmal Fazit: der 80 Ps ler ist der langsamste Golf und er zieht auch am schlechtesten aber wenn du ihn drehst geht es vielleicht so ab wie wenn du den 1.6 er nicht so drehst,dadurch brauchst dann aber auch mehr sprit. denn im hohengang den buckel hoch geht garnicht wenn du schnell vom fleck kommen willst LG Bunser
ist kein großer unterschied. wenn "man" nicht viel Geld ausgeben will, dann empfehle ich die kleinste maschine. Wer ein schönes Auto mit einem tollen Motor haben will, kauft sich einen TSI
wie wäre es mit den 1.2 TSI ? Kostet nur 200 € mehr wie der 1.6er und wird ein kräftigeren Durchzug haben
der kleine 1.2er ist denke ich der oberknaller in diesem Segment...eine absolute Alternative...im Polo 6r rennt er wie jeck.....im Golf wird er nicht viel langsamer sein werden!
Der 1.4 80 PS Golf ist nicht ansatzweise mit dem 1.6 vergleichbar. Allein schon beim Leistungsgewicht liegen da Welten zwischen den beiden Motoren. Beim Sprint von 0 auf 100 km/h liegt der 1.6 fast drei Sekunden vor dem 1.4. Zum Vergleich, der 1.4 TSI liegt "nur" noch 1,8 Sekunden vor dem 1.6. Hinzu kommt das der 1.6 8V auf der EA827 basiert und weitaus robuster ist, als die kleine 1.4 Maschine. Das ist auch der Grund warum Audi den 1.6 als einzigen Sauger noch im A3 verbaut. Übrigens ist der TSI 122 PS gerade einmal 1.000 € teurer gewesen, als der 1.6. Da kostet das RNS 510 schon fast dreimal mehr.
Ich bin den 1.4 80 PS Motor vor einigen Jahren im Golf V gefahren. Dürfte sich beim 6er nicht viel anders verhalten. Der Golf hat in den letzten Jahren deutlich Gewicht an den Hüften zugelegt, so dass 80 PS knapp bemessen sind. Keine Frage, auch ein 80 PS Golf VI ist ein gutes Fahrzeug, aber man kann keine traumhaften Beschleunigungswerte erwarten. Im 5. Gang muss man die Maschine auf der AB schon ordentlich an die Drehzahlbegrenzung bringen. An der Ampel zieht man am besten gleich auf 3.000 RPM hoch. Der 1.6 hat da deutlich mehr Luft, immerhin liegt das Leistungsgewicht nur noch bei ca. 12, also rund 25 % weniger, als beim 1.4. Der 1.6 ist auch kurz übersetzt, was ihn agil macht, was aber natürlich durch den fehlenden 6. Gang auch seine Nachteile mit sich bringt. Wer also einen Sauger will, der lange hält und wenigstens ansatzweise den Fahrspass genießen will, den ein aufgeladener Turbomotor eines TSI bietet, der sollte als Minimum zum 1.6 greifen. Wer einen ruhigen und sparsamen Motor haben will, nicht die linke Spur auf der AB besetzen will, ist auch mit dem 1.4 80 PS Golf gut bedient. Den 1.6 gibt es bei VW nun nicht mehr, an seine Stelle tritt preislich der 1.2 TSI. Übrigens hatte die 1.6 Maschine 102 PS und nicht 101 PS.
hmm die alte Leier mit den Turboschäden... tsts um mich auch noch ins Spiel zu bringen : mit meinem Vorgängerauto (Polo 6N2 mit 60 PS wär ich dem 80 PS-Golf dicht auf der Stoßstange gehockt, der nimmt dem Polo nämlich nur ne halbe Sekunde auf 100 ab: 13,9s vs. 14,5s).
wenn man sieht, das bis auf 2 motoren (80 ps 1,4 und der bifuel ) alle turbos haben, wird die thematik turbo verstärkt auftreten. mein 1,6 is stark genug, um auch berge hochzukommen. ich denke die ungeladenen werden in naher zukunft austerben. ach ja habe vor einigen seiten gelesen, das der 1,6 die 200 nicht erreicht. wundert mich, das meiner 201 geschafft hat, danach bin ich vom gas gegangen, wollte halt mal schauen, wie schnell der kann.
Bin vorher ne Zeitlang nen Focus mit 1.6 Sauger gefahren, der ging laut Tacho auch über 200 (der Tacho hat auch eine sehr große Abweichung). War dank Sportfahrwerk auch flott zu bewegen, jedoch hatte man einmal nen guten Turbo, möchte man keinen Sauger mehr, man wundert sich immer warum nichts kommt und die Drehzahl steigt und steigt und steigt. Wie gesagt lieber den 1.2 mit Turbo, den muss man nicht so stark drehen, um vorwärts zu kommen. Schont den Motor.
Bin letztens auf der Fahrt über die Berge (A 13, Schweizer San Bernardino Autobahn) schon leicht erschrocken, wie viel der da an Leistung einbüßt. Da sind eigentlich meistens 60, 80 oder 100. Dann hab ich mal bergauf rausbeschleunigen wollen nach ner engeren Kurve, und dann musst ich bei 50 vom 3. zurück in den 2. Gang schalten. Um den 1.6er in Schutz zu nehmen: Je 1000 Meter Höhenunterschied büßt jeder Motor (wegen geringerer Sauerstoffkonzentration) 10% an Leistung ein. So müssen sich 80 PS anfühlen *duck* Und auf der Gesamten Tour nach Lugano und Como kam ich auf einen Durschnittsverbrauch von 6.2 Litern. Trotz fehlendem 6. Gang, aber den vermisst man bei Tacho 130 in der Schweiz eigentlich weniger. Den kleinen TSI gabs im Februar leider noch nicht als gebrauchten. Das wär ideal gewesen. Aber ich hab seither keinen Gebrauchten mit "so viel" Ausstattung gesehen, den's zu dem Preis gab... (meistens fehlt ja entweder Winterpaket oder RCD oder beides und von den getönten Scheiben gar nicht zu reden). Vor allem ziehen jetzt die Preise von Gebrauchten heftig an. Mittlerweile kosten die gebrauchten 80PSler soviel wie die 102 PSler im Frühjahr. Beispiel: 80 PS Fahrzeug, nicht mal ganz meine Ausstattung (kein Winterpaket, nur RCD 210, gleich viel Kilometer, aber älter), für schlappe 500 weniger, als ich meinen noch bekommen hab.
Wenn du das Gleiche auf dieser Strecke in andere Richtung versucht hättest, würde dein Tacho bei Vollgas max. 175 km/h anzeigen. Redet eure Karren doch nicht schneller als VW sie gemacht hat.
Kann ich nur bestätigen^^ Die Tour bin ich Anfang September auch gefahren, zu zweit und ordentlich was an Gepäck. War das erste Mal, dass ich im fließenden Verkehr, einfach wegen mangelnder Leistung, nicht wirklich mithalten konnte. Für solche Routen ist "etwas" mehr Leistung schon empfehlenswert. Aber trotzdem: Wir sind angekommen, der Golf lebt, trotz teilweise hoher Drehzahlen am Berg noch, und auf die halbe Stunde Zeiteinbuße kommts auch nicht drauf an. Meine Meinung Lg Ach: was den Verbrauch angeht, war ich extrem erstaunt: 1 Woche Ravenna, beide Wege und sämtliche Unternehmungen dort, mit dem Auto getätigt, insgesamt knapp 2300 km gefahren und der Durchschnittsverbrauch lag bei 5,8 Litern laut Anzeige! Das war schon sehr positiv