1.6 TDI startet schlecht, wenn er kalt ist

  1. bigg

    bigg Schrauber-Gehilfe
    Member

    Registriert seit:
    15. Sep. 2011
    Beiträge:
    389
    Danksagungen:
    21
    Das Vorglühen ist beim Common Rail nicht mehr ganz so wichtig, aber wenn man den Schlüssel sofort herumdreht könnte der Motor bei diesen Temperaturen etwas stottern. Zum einen durch den zäheren Diesel bei 0° und zum anderen durch die Verbraucher die dranhängen.

    Versucht mal nur die Zündung zu drehen, 10 Sekunden warten und dann starten.

    Wenn sofort gestartet wird, muss die Batterie alle Steuergeräte versorgen (sehr hoher Einschaltstrom), zudem Licht, Musik, Klima, Sitzheizung. Der Motorstart kostet auch ziemlich power.

    Ich würde folgende Schritte mal probieren:
    - Tagfahrlich deaktivieren (Boardcomputer), Licht aus, nicht auf Auto stellen
    - Sitzheizung ausschalten
    - Radio ausschalten
    - Deckenlicht ausschalten
    - Klima ausschalten

    Wenn er dann immer noch herumzickt, prüft die Batteriespannung mit einem Multimeter. (Zündung an, Radio an)
     


    #41
  2. Noonian

    Noonian Guest

    Bei mir sind i.d.R. alle Verbraucher aus und ich warte immer bis die Vorglühlampe aus ist, dh. ca. 3 Sekunden. Dennoch habe ich die Probleme
     
    #42
  3. wakko

    wakko Guest

    Ich hab mit meinem 1.6 TDI (noch) keine Probleme, 0°C morgens um 6 Uhr. BJ 07/2011.
    Habe eine 72Ah Batterie.

    Derzeit bei mir:
    Lichtschalter =Auto,
    Innenleuchte =an,
    Heizung =20°,
    Radio =aus,
    AC =aus

    toi-toi-toi, dass es auch bei -15°C klappt.
    Bisschen bammel hab ich schon, nach euren Geschichten.


    Werde wohl nochmal nach der Batterie gucken und Anfang Dezember aufladen.


    Gibt es (ab Werk) auch stärkere Batterien als 72Ah für den 1.6 TDI ?
     


    #43
  4. glatze33

    glatze33 Guest

    Noch kein Problem gehabt, warte nur etwas länger so 4-5 Sekunden um zu starten, wenn ich den Schlüssel schon auf Zündung habe.!
     
    #44
  5. Burito

    Burito Golf-Tieferleger
    Member

    Registriert seit:
    23. Feb. 2011
    Beiträge:
    212
    Danksagungen:
    2
    Ich hatte auch noch keine Probleme,
    Aber wenn man die zündung ganz schnell rum dreht und los lässt dann fängt meiner noch nicht mal an zu starten.
    Erst wenn er vorgeglüht hat und das macht er von alleine, so nach 4 sec.

    Sag mal habt Ihr nachgekaufte LED´s verbaut oder So?
     
    #45
  6. Oogway

    Oogway Golfbegeisterter
    Member

    Registriert seit:
    10. Mai 2013
    Beiträge:
    131
    Danksagungen:
    5
    Hab mein 1.6er TDI letzten Samstag in der Garage abgestellt. Vor meiner Ausfahrt wurde die Batterie vollständig geladen. Die Batterie war also voll. Heute, eine Woche später, hab ich das Ladegerät (Ctek MXS 5.0) wieder angeschlossen und das Laden fing bei Stufe 3 an. D.h. die Batterie war ziemlich stark entladen. Hat der Golf so einen hohen Ruhestrom oder wie kann das sein?
     
    #46
  7. bigg

    bigg Schrauber-Gehilfe
    Member

    Registriert seit:
    15. Sep. 2011
    Beiträge:
    389
    Danksagungen:
    21
    Hast du dein Fahrzeug nicht über die Funkfernbedienung verriegelt oder andere elektische Verbraucher im Fahrzeug verbaut?

    Ich messe in regelmäßigen Abständen (einmal im Monat) die Spannung der Autobatterie mit Hilfe eines Multimeters. Bei 12,6 Volt ist die Batterie zu etwa 80% geladen. Bei 12,2 V zu 20%.

    Falls du keine AGM-Batterie verbaut hast, könntest du erstmal den Flüssigkeitsstand der Batterie prüfen. Mit der Zeit verliert die Batterie durch Verdunstung ihre Elektrolytflüssigkeit und somit ihre Kapazität.

    Entweder ist die Batterie schon im roten Bereich und nimmt nicht mehr genug Energie auf oder einige Steuergeräte legen sich nicht ordnungsgemäß schlafen oder werden ständig geweckt.

    Jede VW-Werkstatt hat einen Batterietester, eine Ruhestrommessung werden die erstmal nicht durchführen, lass die mal gegebenfalls überprüfen.
     
    #47
  8. Oogway

    Oogway Golfbegeisterter
    Member

    Registriert seit:
    10. Mai 2013
    Beiträge:
    131
    Danksagungen:
    5
    Das Fahrzeug stammt aus 2011, ist nur Langstrecke gefahren (100Km täglich) und hing in den Wintermonaten (November bis März) permanent am Ladegerät. Von daher gehe ich davon aus, dass die Batterie i.O. ist. Bei der Inspektion im April wurde durch den Händler auch kein Fehler der Batterie festgestellt.

    Bis auf ein anderes Radio (DNX521DAB) und einen aktiven Sub sind keine zusätzlichen Verbraucher verbaut. Die Batterie ist noch die Originale von "VW". Glaube die kann man nicht ohne weiteres öffnen. VW wusste sich auch keinen Rat, außer beim nächsten Kauf die Batterie eine Nummer größer zu wählen.
     
    #48
    Zuletzt bearbeitet: 13. Juli 2013
  9. Chrille1507

    Chrille1507 Guest

    Es werden doch nur geschlossene und wartungsfreie Batterien verbaut. Wird daher schwierig etwas zu testen.
    Ich musste meine im Februar wechseln und bin auch von 44 auf 60 Ah gewechselt. Bisher kann ich mich nicht beschweren.
     
    #49
  10. Oogway

    Oogway Golfbegeisterter
    Member

    Registriert seit:
    10. Mai 2013
    Beiträge:
    131
    Danksagungen:
    5
    Bin mir nicht sicher, glaube aber ab Werk 60Ah zu haben.
     
    #50
  11. bigg

    bigg Schrauber-Gehilfe
    Member

    Registriert seit:
    15. Sep. 2011
    Beiträge:
    389
    Danksagungen:
    21
    Ich vermute mal: Volkswagen Original Batterie (EXIDE) 61 Ah. Wurde bei mir nach 1,5 Jahren getauscht und bei einem aus ein nem Nachbarforum auch recht zeitnah.

    Jetzt ist das gleiche Modell wieder drin, abwarten wie lang die durchhält. Ob es nur die Batterie bei dir ist, keine Ahnung?

    Welche Optionen hast du also?
    - Ersatzbatterie besorgen (Moll, VARTA oder Noname)
    - mit einem Multimeter über ein bis zwei Tage den Spannungsabfall der Batterie messen
    - in die Werkstatt fahren und die Batterie über den Tester jagen (wirft ein Testbericht in Form eines Kassenzettel aus)
    - Ruhestrom messen lassen, nach zwei Minuten sollten alle Steuergeräte schlafen (40 - 70 mA liegen in der Norm)


    PS: Im Mazda 6 (Bj. 2007) werden 100 Ah verbaut, da gibt es keine Probleme, der max. Startstrom (720 A) ist bei der auch doppelt so hoch.
     


    #51
    Zuletzt bearbeitet: 14. Juli 2013

Diese Seite empfehlen