Hab die Email jetzt bekommen.Super scheiss Verein ist das...Sie meinen ich soll mich an meinem Volkswagenpartner wenden,sie können mir da nicht weiterhelfen..oO.. Naja dann hat sich die Sache erstmal erledigt.Wenns keine Service Aktion gibt,dann wird wohl auch nix sein.Aber die Anschlussgarantie schließ ich auf alle Fälle ab.
genau sowas hab ich mir schon gedacht Gute Idee, werd ich auch machen aber dann begrab ich meine Idee bei MTM zu tunen, denn die schreiben dass meine Werksgarantie unter Umständen verfällt wenn ich das mache
Hallo Subspecies, ich hatte auch bei meinem angerufen. Er hat nachgeschaut und mein Fahrzeug war nicht betroffen. Sicherheitshalber habe ich einem Spezi im MT-Forum meine FIN genannt und der hat auch nichts gefunden. Also sollte ich mal locker durch die Hose atmen können ! Beste Grüße Gonzo PS: Aber so richtig traue ich dem Braten nicht. Ich hätte da schon gerne was Schriftliches in Händen, was besagt, dass mein Golf nicht betroffen ist.
Hallo Golfer, war heute nochmal beim und habe Ihm den ölbenetzten Ventildeckel gezeigt. Er meinte es wäre etwas mehr als nur "Schwitzen". Habe nun einen Termin für den 31.05. Mal sehen, was ist ! Gruß Gonzo PS: Unter meiner FIN war heute keine Aktion zu finden !
Ich habe am 14. Juni einen Termin zwecks meiner Sitzbezüge. Dort werd ich das nochmal ansprechen. Denn meiner fängt schon wieder an zu siffen aus dem Turboschlauch oben. Und Ventildeckeldichtung eben.
Hallo, so, der G6 steht beim und der Grund für den Ölfilm ist wohl ein defekter Ölabscheider. Das ist das schwarze, teils runde Teil, vorne rechts (in Fahrtrichtung links) am Ventildeckel. Teil ist im Rückstand. Auto bleibt bis morgen weg. Gruß gonzo Hier noch ein Foto von dem Teil
So, der Ölabscheider ist getauscht. Alles dicht. Was die jetzt nicht gemacht haben, ist den Ölfilm am Luftrohr zu beseitigen!?? Oder kann das sein, dass durch den defekten Ölabscheider dort der Ölnebel auch aufgetreten ist? Dann wäre das Thema ja erledigt und ich müsste das Luftrohr nur mal äußen säubern. Gruß Gonzo Hier noch das Foto!
Schön dass Du deinen Golf wieder zurück hast Dass Werkstätten sich noch gleich um die Sauberkeit kümmern... das findet man heute eigtl. nicht mehr nunja, am besten selbst sauber machen und immer mal wieder reinschauen ob alles OK ist
@Sub: Danke, mach ich !! Übrigens: Ich hab noch mal in meinen Infos nachgeschaut: Das Plastik-Teil oben auf dem Ventildeckel ist der Feinölabscheider. Da gibts noch einen Grobölabscheider, der sitzt weiter unten: Hierzu steht im Selbststudienprogramm 384 von Audi: Zitat: Kurbelgehäuseentlüftung Beim EA 888 wird die Kurbelgehäuseentlüftung über den Motorblock realisiert. Dazu ist am Zylinderkurbelgehäuse, unterhalb der Kühlmittelpumpe ein Ölabscheider verbaut. Ein Ölhobel im Ölwannen-Oberteil verhindert, dass die Entnahmestelle direkt mit Öl beworfen wird. Im Grobölabscheider werden die Blow-by-Gase durch ein Labyrinth geleitet, um das Öl grob abzuscheiden. Dabei arbeitet der Grobölabscheider in zwei Abscheidestufen nach dem Prallplattenprinzip. Das abgeschiedene Öl wird dabei über Ölrückläufe bis unter den dynamischen Ölspiegel in die Ölwanne zurückgeleitet. Das vorgereinigte Gas wird vom Grobölabscheider über eine Leitung mit großem Querschnitt zur Designabdeckung des Motors geleitet. Der große Querschnitt der Leitung ergibt eine geringe Strömungsgeschwindigkeit des Entlüftungsgases und verhindert so den Öltransport an der Wand der Leitung. Die Schlauchleitung ist mit einer Dämmschicht umgeben. Damit verhindert man das Einfrieren des Systems, wenn bei kalten Bedingungen und häufigemKurzstreckenverkehr ein hoher Wasseranteil im Blow-by-Gas vorhanden ist. In der Designabdeckung des Motors befindet sich ein Feinölabscheider. Dieser ist als einstufiger Zyklonabscheider mit parallel geschaltetem Bypassventil ausgeführt und filtert die noch vorhandenen feinsten Ölpartikel heraus. Das abgeschiedene Öl wird durch eine Öffnung im Zylinderkopfdeckel in den Zylinderkopf geleitet. Durch den Ölrücklaufkanal des Motors wird das ablaufende Motoröl unterhalb des Ölspiegels in die Ölwanne eingeleitet. Um ein Ansaugen des Motoröls bei zu großem Unterdruck zu vermeiden, ist am Ende des Ölrücklaufkanals ein Rückschlagventil verbaut. Dieses Rückschlagventil ist im Wabeneinsatz der Ölwanne verbaut. Das gereinigte Blow-by-Gas wird durch einen Kanal in der Designabdeckung in das zweistufige Druckregelventil geleitet. Durch das Druckregelventil wird verhindert, dass zu großer Unterdruck im Kurbelgehäuse entsteht. Das Druckregelventil ist zusammen mit zwei Rückschlagsperrventilen in einem Gehäuse verbaut. Die Rückschlagsperrventile regeln das Absaugen der gereinigten Blow-by-Gase, je nach Druckverhältnis im Ansaugbereich des Motors. Herrscht Unterdruck im Saugrohr, also bei geringer Motordrehzahl, wenn der Abgasturbolader noch keinen Ladedruck erzeugt, werden die Blow-by-Gase direkt in das Saugrohr gesaugt. Ist Ladedruck vorhanden, wird das Blow-by-Gas an der Saugseite des Abgasturboladers eingeleitet. Zitatende.