Ich hab vor in meinem 6er (118kw) einen Airride v. GAS einbauen zulassen. Hat jemand von euch bereits Erfahrungen damit gemacht?
Nein tut mir leid! Finde die idee aber richtig gut! Da magst dan halt schmale reifen drauf schnalen das die schön unter gehn! Ich kenn nur bagyard und gas! Beide ziemlich teuer! Aber man kann glaub ich bei beiden in der firma mit ein airride auto fahren um das zu testen!
falls du angebote und preise, respektive daten des fahrwerks hast, gleich posten! bin da auch brennend interessiert!
Man sollte sich aber im klaren sein das ein Airride nicht mit einem Sportfahrwerk vergleichbar ist. Da liegen Welten oder eher Universen zwischen. Ein Airride ist Show & Shine!
Also da muss ich leider wiedersprechen! Das airride ist eigentlci gleich gut! Ich weis nicht mehr welches auto aber ich denke es war der scirocco R oder der GT24! Den haben sie ein luffi verpasst und ein 24 stunden rennen am nürnburg ring oder wo anders getestet! Und sie konnten keinen fehler bzw benachteiligung feststellen!
YOU MADE MY DAY EIn Airride ist gleich gut! Oh man, cat, was schreibst du dir eigentlich zusammen??? Scircco mit Airride auf der NOS??? MEHR INFOS BITTE aus glaubhafter Quelle Habe mal vor einigen Jahren von nem Polo 9n3 GTI gelesen VLN Rennen mit Airride....naja....schnell war er anscheinend nicht Wurde von Swifts locker stehen gelassen in Kurven, live gesehen Sagt schon alles aus... Ein Airride ist sportlich, ja...schon härter als das Originale, ja...aber knalle damit mal durch die Gegend und danach mal mit einem normalen Sportfahrwerk bzw. Nachrüst Sportfahrwerk...da liegen WELTEN zwischen! Die Luftbälge sind doch nur dazu da, den Wagen auf den Boden zu legen, aber mit Fahrkultur hat es nichts mit zu tun EIn Fahrwerk stimmt man ab, einen Luftbalg weniger Wie verhält sich ein Luftbalg über eine Bodenwelle? Unkontrolliert, denn es hat keinen MAX Punkt sozusagen...beim einfededern genau das gleiche. Nun die Frage der Fragen die ich nach wie vor mir selber nicht beantworten kann....hat ein Airride lin. oder pro. Kennlinie beim Einfedern?
Wie kann man um himmelswillen das Vancouver Fahrwerk wegen so einem sch... Airride Schrott rauswerfen wollen??? Sowas geht mir nicht in den Kopf........
Richtig weil sich Luft komprimieren lässt.... Somit komprimiert auch die Luft im Balg beim Federn, sowas kann niemals sogut abgestimmt werden wie ein vernünftiges Sportfahrwerk. Wenn man ne alte Karre zur Show aufbaut und das Auto dann ausschließlich zu SHowzwecken fährt mag das mal gehen, mit Sportlich oder Tuning hat das aber rein gar nichts zu tun
Es gibt kein Vancouver Fahrwerk Naja, es kommt drauf an...wenn ich tief will und ShowShine, dann auf jedenfall ein Airride...würde dann auch kein Gewinde reinhauen.... Aber es gibt ja Alternativen, "AirlessRiders" oder Gepfeffert Gehn genauso tief Kommt immer auf das Ziel an, dass man verfolgt
Dann eben das Sportfahrwerk welches bei seinem Vancouver Sportpaket verbaut ist. Hab schon einige Sportfahrwerke und Gewindefahrwerke zum nachrüsten gefahren, und das FAhrwerk ist schon wirklcih gut abgestimmt. Dann kommt vieles aus dem Zubehör nicht mit.
jetzt mal ne ganz doofe frage: die dinger sind ja sau teuer und ich glaube die meisten von uns fahren mit ihrem golf nicht alle 2 stunden auf ner rennstrecke. wenn ich sehe, dass s-klasse und co fast alle nur noch mit luftfederung fahren, stelle ich mir vor, dass so ein teil für den täglichen gebrauch 21324351354321 mal besser ist als ein gewindefahrwerk oder ähnlichem bei besserer optik. bitte verbessern wenn ich mir was falsches vorgestellt habe
Theoretisch ja, aber ein System einer S-Klasse hat nichts mit einen Gas V! oder Bagyard zu tun Da steckt entwicklung drinnen, zich Stunden und Millionen EURO und Testfahrten...bei GAS gibts sowas nicht...Berechnung, Herstellung, Testfahrten, hält, geil, verkaufen wir.... Dir ist aber auch klar, dass ein Airride im Winter nicht einsetzbar ist, oder??? Salz ist nicht gut für solch Airrider...
komische ansichten und meinungen hier. ein airride gibts nicht erst seit gestern. jeder LKW mit millionen km aufm tacho hat luftbälge drin. jeder linienbus hat die gleiche technik verbaut und benutzt das jeden tag bei wind und wetter. entwicklung und test haben bei einem airride genauso stattgefunden wie bei jedem anderen fahrwerk. wie schon gesagt wurde fahren sogar serienautos ab werk mit luftfederung. am wichtigsten: der TÜV gibt auch noch sein ok dazu! woher um der götter willen wollt ihr wissen, dass man das im winter nicht fahren kann? wieso soll das luftfahrwerk schuld sein, wenn einer mit GAS auf einer rennstrecke in den kurven überholt wird? raff ich nicht, woher hier angebliche fakten her kommmen.
Ich zitiere mal aus IRGENDWO 1.) Ich suche ein etwas schnelleres System, dem nicht nach 1mal auf und ab gleich die Luft ausgeht. Das Verstellen von ganz oben nach ganz unten sollte icht länger als 2-3 sec. dauern. Dachte an 20L Tank (oder2x 10L) mit größerem Kompressor (Viar 450C oder AirZenith). Ist das bei dir auch ausreichend? Grundsystem 2199,-Euro upgrade Tank und Kompressor (19Liter + 460C) 90,-Euro. TÜV Druckschaltersatz 149,-Euro. Montage 500,-Euro. TÜV Einzelabnahme 136,-Euro. Kriegt man das ganze in der Reserveradmulde unter? Nein, der 19Liter Tank ist zu groß. Welchen Schlauchdurchmesser würdet du empfehlen? 10mm 2.) Sind die Dämpfer immer härsteverstellbar ode nur gegen Aufpreis? Härte ist nachstellbar (3Klicks) von außen verstellbare Dämpfer + Aufpreis 200,-Euro (12 oder 16Klicks je nach Fahrzeug / Koni Dämpfer) 3.) Ist so ein Fahrwerk 100% zuverlässig und alltagstauglich oder eher störanfällig. Hab gehört, dass die O-Ringe oft schlapp machen. 100%ig zuverlässig ist nichts, das Fahrwerk ist aber alltagstauglich, die O-Ringe stehen fest in einer Position, von daher sollte kein Leck kommen... eher anfällig sind die Stahlflexleitungen weil sich die ständig hin- und herdrehen (ne Hydraulikleitung am Bagger geht auch schon mal kaputt) von daher nichts ist 100%ig.... 4.) Kann es ganzjährig gefahren werden? hab gehört, dass sich im Winter die Ventile festsetzen oder rosten können und dann gar nix mehr geht.... Rost und Wasser sind abstellbar... alle 14Tage Kondenswasser ablassen oder Wasserabscheider einbauen, Edelstahltank + Aufpreis 49,-Euro. 5.) Wie ist der Fahrkomfort und vorallem ist etwas an dem "schwimmen" bei Kurvenfahrten dran? Schwimmen kann das Auto auch mit Airride nicht, bei Kurvenfahrt kann sich die Luft von der einen zur anderen Seite ausgleichen, abstellbar mit Einzelradansteuerung + Aufpreis 399,-Euro. 6.) Wie tief kann man im Alltag fahren? Hab gelesen, dass man da nur ca. 40mm unter Serie fahren kann/sollte, weils sonst die Dämpfer durchschlagen und die Bälge verschleißen.... Gute Frage wie viel tiefer es wird hängt von der Rad / Reifen Kombination und dem Dämpfer ab, in mm kann ich das nicht angeben.... tiefer als Serie wird´s schon aber ob 40 oder 80mm??? 7.) Wie sieht es mit Notlaufeigenschaften aus? Notlaufeigenschaft übernimmt ein Gummi - Federwegsbegrenzer (wenn gewünscht) Rennen kann man damit nicht mehr gewinnen aber nach Hause oder zum nächsten Parkplatz kommt man (wenn beim Serienfahrwerk ne Feder bricht, gibt´s keine Notlaufeigenschaften... siehe Punkt 3. Thema 100% Sicherheit) 8.) Ist das Verstellen während der Fahrt möglich? Ja 9.) Wie sieht es mit Wartung und Verschleiß aus? Muss das FW in bestimmten Abständen gewartet werden? Ich möchte nämlich kein FW, mit dem ich jedes Jahr inne Werkstatt muss und irgendwelche Kleinteile tauschen...ist da ein Gewinde eher zu empfehlen? Das Fahrwerk an sich sollte bei jeder regulären Fahrzeugwartung mit gereinigt und die Airbags mit Siliconspray rückgefettet / geschmiert werden. Wasser am Tank ablassen im Winter öfter im Sommer bei wenig Luftfeuchtigkeit halt weniger. Ansonsten gibt´s nichts zu warten.... 10.) Sind diese FW auch für hohe Geschwindigkeiten über 200km/h ausgelegt? Möchte mit dem FW keine Rundenrekorde aufstellen, sondern eher cruisen und manchmal halt etwas schneller... Es soll kein Showfahrzeug werden, sondern 100% alltagstauglich und verlässlich. Mit dem Fahrwerk kann wie mit jedem anderen Fahrwerk natürlich auch Endgeschwindigkeit gefahren werden. 11.) Gibt es ein Gutachten zu dem Fahrwerk oder wird es per Einzelabnahme eingetragen? Einzelabnahme 12.) Welche Schläuche wurden bei dir verbaut? Die meisten PU-Schläuche sind ja nur für Einsatztemperaturen bis 40°C... Werden im Radhausbereich immer Stahlflexleitungen verwendet? Stahlflexleitungen vom VA-Federbein weg, Heißluftbeständige Schläuche. 13.) Werden Steck- oder Schraubfittinge verbaut? Schraub 14.) Handelt es sich im ein modifizeirtes Fahrwerk aus den Staaten oder um ein Europäisches Produkt? Auf den Fotos im Online-Shop sind ja GAS Dämpfer abgebildet. Wird im Haus gefertigt, Koni Dämpfer / Luftbälge Airlift (wie GAS nur die Dämpfer nehmen wir von Koni nicht von FK wie GAS) 15.) Benötigt man bei Verwendung des AirZenith Kompressors ein Druckbegrenzungsventil auf 10Bar? Die Luftbälge dürfen mit max. 8,5Bar belastet werden!