das sehe ich auch so... ich denke beim R ist es ja anders... da gibt es ja TFL in LED form... bin ja am überlegen ob man sowas nich mal umbauen kann....
Aber nochmal eine frage im anhang Wofür soll dann der Lichtsensor sein Was soll der denn dann regeln Hätten die sich ja auch sparen könnebn hat jemand schonmal gemerkt das er irgendwas regelt???
Nochwas fällt mir ein Wie sieht das denn dann mit dem Rücklicht aus ist das auch permanent an Oder wird das auch geschaltet Wenn ich schonmal frage ;-)
Völliger Quatsch. Ich habs mir beim rauscodieren lassen. Die Lichthupe ist so laut wie vorher. Gruss Gery
Angeblich wird das jetzt nicht mehr von VW rauscodiert. Ich habe mal eine E-Mail an VW geschickt und bin mal gespannt was zurück kommt. Sobald ich eine Stellungnahme habe, werde ich sie hier veröffentlichen. Schönen Tag noch
Gut ,bei dir klappt es, aber bei vielen nicht.... drum macht es VW nicht mehr Selber Handanlegen ist angesagt, bis der nächste Tüvtermin kommt, dann muss man wieder umcodieren
Ich habe ebenfalls nach dem Herauscodieren gefragt aber leider geht das nicht (mehr). Der Meister sagte mir, das es bei einigen Modellen Anfangs geklappt hat aber jetzt wohl nicht mehr geht. Ob das stimmt - weiss ich nicht. Werde aber auch einen kleinen Brief an die Konzernzentrale richten.
ich verstehe zwar die Logik nicht warum die Lichthupe, welche ja eigentlich über das Fernlichtsignal schaltet, nicht mehr gehen sollte wenn man das Dauerfahrlicht deaktiviert, aber Ende Februar wenn ich Urlaub habe kommt meiner zwecks dessen (und noch ein paar anderer Programmiersachen ) in die Werkstatt und dann berichte ich euch gerne
Den Sinn, warum das nicht gehen soll, der ist ja klar. Man nehme einen Brenner, der aus ist. Dann zünde man den zwei mal kurz hintereinander, damit man Lichthupe hat. Was ist das Resultat? Kaputte Brenner nach einer Weile... Denn zwei mal kurz hintereinander zünden ist etwas anderes, als den Brenner zu zünden und dann laufen zu lassen. Bei der Dauerfahrlichtschaltung würde bei der Lichthupe ja nur der Shutter bewegt werden... Also kein extrem kurzes Zünden... Also werde ich wohl mein Dauerfahrlicht doch nicht deaktivieren... Mfg
Dann solltest Du aber auch nicht, wie einige raten, mit Standlicht herumfahren. Wenn Du dabei die Lichthupe betätigst, wird ebenfalls der Brenner mehrmals kurzzeitig beansprucht. Ich gebe Dir recht, dabei hätte ich auch kein gutes Gefühl. Aber bedenke noch das: den gleichen Effekt habe ich, wenn ich, wie man es so gelernt hat, um beim Start die Batterie zu schonen, zuerst den Motor starte und dann das Abblendlicht einschalten will: 1. Motor starten -> Brenner geht automatisch an (Tagfahrlicht); 2. Lichtschalter drehen -> Schalter geht zuerst über Stellung 'Standlicht' -> Brenner geht aus (nur Standlicht); 3. Lichtschalter auf Stellung Abblendlicht -> Brenner geht wieder an (Abblendlicht). Beim Ausschalten das Gleiche wieder rückwärts. Auch dabei geht also der Brenner kurzzeitig an und aus. Ist einfach schzlecht gelöst bei VW. Da ich sicherlich öfter das Licht an- und ausschalte als die Lichthupe zu betätigen (ich bin ein Defensivfahrer), habe ich das Tagfahrlicht rauscodieren lassen.
Ich mache vor dem Starten bzw dem hineinschieben des Schlüssels den Lichtschalter aufs Standlicht. Beim Abstellen stelle ich dann zuerst den Motor ab und drehe dann den Schalter auf "0". Das funktioniert eigentlich prima. Aber dennoch gebe ich dir Recht - dieses Thema hat VW beschissen gelöst!