Habe neulich bei einem Bericht / Test gelesen, dass "das DSG für 300.000 km ausgelegt ist - also etwa wie die Laufzeit von den (Benzin-)Motoren" Somit sollte ein Downsizing - TSI - Motor auch locker deine 7-8 Jahre durchhalten. Wenn du nur maximal 140 / 150 fährst, würde ich eher den TSI nehmen, möchtest du treten nimm den Diesel. Btw: Ein interessanter Vergleich auf 22 Seiten zum nachlesen zwischen dem Benziner (1,2 TSI) und dem Diesel (1,6 TDI) gibt es hier: http://www.motor-talk.de/forum/1-2-...osten-6-jahresberechnung-180tkm-t2739732.html
Diese Seiten habe ich kürzlich eine ganze Nacht über gelesen Wirklich interessant, aber auch damit konnte ich mich noch nicht endgültig entscheiden. Mein Fahrprofil weist wie erwähnt ca 85% BAB auf. Von den verbleibenden 15% sind auch ab und zu mal kürzere Strecken dabei die nur ca 6, 7 Kilometer lang sind bzw 5, 6 Minuten Innerortfahrt. Stellen solche kurzen Strecken ein Problem für einen Diesel dar? Kommt dann ja grade auf Temperatur...
Ich würde mal das Gegenteil behaupten. Beim kalten Benziner ist der Verbrauch bestimmt signifikant höher als beim kalten Diesel.
So, bin jetzt mal zum See gefahren. Sind ca. 30 Km pro Strecke, alles Landstraße und Ortschaften. Mit dem 1.6er BM bin ich mit 3.5 Liter Durchschnittsverbrauch gefahren. Der 1.2er TSI BMT brauchte auf der Hinfahrt 5.7 Liter. Allerdings muss ich auch sagen, dass der Verkehr wesentlich stärker war und ich die Klima an hatte. Auf dem Rückweg hatte ich die Klima aus und der Verkehr war wesentlich weniger. Da kam ich dann mit 5.4 Liter hin. Allerdings muss ich sagen, dass sich der geringe Durchschnittsverbrauch des TSI erst sehr spät einstellt, während ich die 3.5 Liter beim BM relativ früh angezeigt bekam. Könnte ne wichtige Info für Kurzstreckenfahrer sein. War vor 14 Tagen auch mal mit nem Kumpel im BM unterwegs. D.h. das Auto war mit deutlich über 200 Kg beladen Zudem hatten wir auch die Klima an. Da bin ich mit 4.5 Litern ausgekommen. Weiß nicht wie viel sich da der TSI genehmigt hätte. Bleibt zu erwähnen, dass der TSI auch 225er Reifen drauf hat, im Gegensatz zu den 195ern des BM. Beim TSI ist es erstaunlicherweise auch nicht notwendig, über 2.000 Umdrehungen zu drehen um gut voran zu kommen. Konnte ihn so fahren wie den Diesel, d.h. schalten bei 2.000 U/min. Finde aber, dass sich das Sportfahrwerk des BM in Verbindung mit den 195/65er Reifen angenehmer fährt, als der 225/45er Gummi auf dem TSI. Werde Montag auf dem Weg zur Arbeit nochmal sehen wieviel sich der TSI genehmigt. Da ich aber unbedingt einen Golf mit R-Line Verspoilerung will, kommt der TSI ohnehin nicht in Frage, weil für ihn das R-Paket (noch) nicht angeboten wird.
Der Verbrauch des Bluemotion ist doch echt geil, meinen krieg ich nur auf der AB hinter nem LKW auf unter 4 Liter, was ich ebenfalls schon sehr gut finde. Aber auf der Landstraße ist es eindeutig etwas mehr. Ich finde die R-Verspoilerung ebenfalls sehr gelungen, deshalb BMT
Meinst sicher nur BM und nicht BMT Die Verspoilerung ist auchd er Hauptgrund warum ich zum BM und nicht zur normalen TDI tendiere. Bekomme ihn allerdings auch auf der Landstraße auf deutlich unter 4 Liter. Fahre fast alles mit Tempomat (zu 80-90%). Hau das Ding bei 90 Km/h rein und dann bleibt der solange drin wie es geht. In Ortschaften regle ich ihn dann ein wenig runter, meist so 70-80 Km/h, je nach Ortschaft und was man so vor sich fahren hat. Sind bei mir ohnehin nur kleine Nester wo es fast gerade durchgeht und die nach 500 Metern schon durchquert sind. Allerding finde ich die Übersetzung beim BM nervig. Den 5. kann man frühestens bei 60 Km/h einlegen. Beim langsam abbiegen im 2. Gang muss man höllisch aufpassen den Motor nicht abzuwürgen. Kann mit meinem 1.3er Japaner Bj. 96 locker einen Gang über dem BM fahren, bei gleicher Geschwindigkeit. Auch das heranrollen an Ampeln im 5. Gang ist problematisch. In meinem Japaner kann ich den 5. fast bis Stillstand drin lassen. Beim BM muss ich regelmäßig runterschalten im Schubbetrieb.
ich hab zwar keinen 1.6er, aber auf meinem Weg zur Arbeit bekomme ich Ihn auf 3,4L. Ich würde mir nie wieder einen Benziner kaufen.
Wie fährt ihr denn, um auf 3,xl zu kommen, da pennt man doch ein. Mit den 225er Reifen komme ich mind. auf 4,8l oder so....und das nur, wenn ich schon recht sparsam fahre. Aber so fahre ich sehr sehr selten.....deswegen liegt mein Durchschnittsverbrauch (MFA2) seit fast 10.000km bei 5,9-6l. Fahre aber oft Vmax und sonst auch recht sportlich. Beim TSI würde der Verbrauch bei dieser Fahrweise und der Bereifung bzw. größeren Felgen sicher ganz anders aussehen.
OK, haste vielleicht Recht. Ich hab ja noch Stahlfelgen drauf. Aber Geschwindigkeitstechnisch fahre ich auf der Autobahn ca. 110km/h und in der Stadt trete ich so spät wie möglich die Kupplung. Also Sprich ich schalte runter und benutze somit Schritt für Schritt die Motorbremse, weil man ja im Leerlauf mehr verbraucht als wenn ich den Gang drin habe und lasse mich so dann ausrollen. Natürlich schalte ich nicht bei 100 in 3.Gang Wird sich bei mir mit neuen Felgen dann wohl auch ändern. Aber egal. In dem Punkt zählt dann doch die Schönheit. Aber das wäre für mich ein Grund, erstrecht nen Diesel zu kaufen.
Bin heut früh nochmal zum Spaß ne kleine Strecke kurvige Landstraße gefahren. Der Verbrauch pendelte sich relativ schnell auf 5,7 ein. Ich denke mal es ist problemlos möglich, den 1.2 TSI auf der Landstraße im Bereich 5,x Liter zu bewegen. Im Standverkehr bei ständigem Stop'n'Go und auf der Autobahn ab 110+ wird das natürlich sicher anders aussehen. Dennoch war ich wieder einmal überrascht, wie problemlos und zügig man den 1.2er im Bereich bis nur 2.000 U/min bewegen kann. Wie aber befürchtet, ist der Motorraum unten komplett offen und auch von den Aggregaten her ist alles sehr überschaubar. Ist eben alles unverkleidet beim TSI, im Gegensatz zum TDI. Der Motorraum des BM war demgegenüber auch ordentlich gefüllt und unten komplett dicht. Macht sich bestimmt gut im Winter und bei Regen. Wenn man allerdings ein Auto 7+ Jahre fahren will, macht es sicher keinen Spaß den TSi ständig im Bereich bis 2.000 U/min. zu bewegen, nur damit sich die Anschaffung eines Benziners ggü. dem Diesel rechnet. Hin und wieder will man ja auch etwas Spaß haben. Auch wieder ein Grund der für den Diesel spricht, weil sich auch der Verbrauch bei forsierter Fahrt in grenzen hält (siehe Bahamut). Keine Ahnung was der bei seinem Fahrstil mit nem TSI verbrauchen würde
Genau diese Entscheidung hatte ich vor ungefähr 5 Wochen auch zu treffen. - 25000 Km alleine nur zur Arbeit hin und zurück - ohne "Privatfahrten" - 80 % Autobahn - Fahrweise - Tempomat 130 und laufen lassen. Habe mich dann für den 1.6er Diesel entschieden.
Ich brauche ein Auto, das auch bei sportlicher Fahrweise weniger verbraucht. Ein Auto das nur bei langsamer Fahrweise wenig Verbraucht, ist in meinen Augen kein "komplettes" Verbrauchsarmes Auto. Der TSI kann mit seinem 1,4TSI 160PS auch unter 5l schaffen, der 122PS TSI genau so. Aber wenn man die Teile mal tritt, dann schießt der Verbrauch nach oben. Ich fahre auf der Autobahn nie unter dem Limit, also immer das was möglich ist. Wenn es kein Limit gibt, dann fahre ich meisten Vollgas oder wenn der Verkehr es halt möglich macht, immer Vmax. 110km/h kommt bei mir nur bei kaltem Motor oder Tempolimit 100 und Blitzern vor. Deswegen finde ich einen Verbrauch von 5,9-6l sehr gut. Außerdem fahre ich auch sehr viel Stadt..... Worüber du dir noch Gedanken machen solltest, wäre halt der DPF. Ist nunmal schlecht, das man den irgendwann für viel Geld auswechseln muss. Aber bisher hat der sich bei mir noch nicht gemeldet und ich habe fast 15.000km geschafft.
Wie lange macht der denn mit? Und wie verhält sich das DPF. Reinigen wenn man ab und an halt mal nur 5 Minuten innerorts fährt?
Das steht bei VW dazu: Dieselpartikelfilter. > TDI-Motoren > Antrieb > Innovation & Technik > Unternehmen > Volkswagen Deutschland
Habe ja auch nen Diesel (2.0 170 PS) Ich fahre in der Woche nur in der Stadt und wenn ich dann am WE zu Hause bin, fahre ich auch wieder nur in der Stadt. Habe bis jetzt bei 8200 KM noch kein einziges mal den DPF reinigen "sehen" Dafür blase ich aber die Karre auch auf der Autobahn richtig frei und ab und zu auf der Straße auch. Nun weiß ich nicht, ob man das auf den 1.6er Diesel übertragen kann... Mfg
Die 2.0 Diesel sind wohl wenig zimperlich was die DPF Regeneration angeht. Da habe ich noch nie von Problemen bzw. überhaupt von häufigeren Regenerationen gelesen. Der 1,6er scheint das wohl häufiger einzufordern. Auf der AB durch schnelle fahrten Freizublasen ist übrigens nicht der richtige weg. Die DPF Regeneration wird durch längeres fahren bei mittleren Drehzahlen am besten unterstützt.
Da habe ich eher genau das Gegenteil auf MT gelesen. Meistens war es ein 2.0TDI, wo sich der DPF gemeldet hat..... Aber das kann auch daran liegen, weil einfach der 1.6TDI noch recht neu ist und halt mehr 2.0TDIs auf den Straßen fahren. Also...zu meinem Fahrprofil: In der Woche regelmäßig nur Stadt und drei mal die Woche Land, wenn ich zum Training Fahre. Ansonsten nur wenn was ist, kommt in der Woche die Autobahn dran. Sonst fahre ich immer am Wochenende, insgesamt 160km Autobahn. Da es auf dieser Strecke ein Tempolimit von 100km/h gibt, fahre ich bis auf die Stellen wo die Blitzer sind, ca. 120km/h. Also die "perfekte" Geschwindigkeit, um den DPF frei zu brennen. Und jetzt bin ich bei fast 15.000km und die Reinigung des DPF wurde noch nie erzwungen. Wann der DPF gewechselt werden muss....glaube beim 1.6TDI waren es bei ca. 210.000km.
Bin heut nochmal mit dem TSI 50 Km auf Arbeit gefahren. Fahrprofil war ca. 60% Landstraße und 40% Autobahn. Der Durchschnittsverbrauch lag bei 5.4 Liter. Bin auf der Landstraße maximal 90 Km/h und so weit es ging mit Tempomat gefahren. Es ging aber auch viel mit maximal 70 Km/h hinter LKWs her. Auf der AB hab ich dann bei 95 Km/h den Tempomat aktiviert. Bei der Geschwindigkeit liegt der TSI so ziemlich genau bei 2.000 U/min. Die letzten paar Kilometer gings dann auch in einer Baustelle mit ca. 70 Km/h hinter einem LKW her. Der Verbrauch hat sich auch erst auf der AB auf unter 6 Liter eingestellt. Habe immer bei maximal 2.000 U/min geschalten. Ich weiß nicht inwiefern der Regen von heut morgen das Ergebniss negativ beeinflusst hat? Die 225er Reifen des TSI hatte ich ja auch schon erwähnt. Mit dem 1.6er TDI BM lag ich, wie schon geschrieben, bei 3.5 Liter auf der gleichen Strecke. Der TSI genehmigt sich also ca. 2 Liter mehr (bei schonender Fahrt). Meine Entscheidung fällt nun aber doch auf den TDI, weil ich den TSI nicht immer streicheln will um auf akzeptable Verbrauchswerte zu kommen. Mit dem TDI kann man auch mal Spaß haben ohne ein schlechtes Gewissen zu haben. Beim TSI steht da schnell mal eine 7 vor dem Komma.
jo, 2 Liter ist die magische Zahl die zwischen einem TSI und einem TDI steht Meiner wird diesen Monat 1 Jahr...Laufleistung 22000km....Schnitt ist 8 Liter.....vollkommen ok für einen 160PS Benziner