Ich bin Farhleistungstechnisch von einem A4 Avant 1.9TDI mit 131PS auf den 1.2TSI "abgestiegen". Vom Verbrauch her schenken sich beide nichts. Man kann nach MFA(+5-10%) unter 5L/100km, aber auch mit 10-12Liter fahren(BAB 200km/h, Gaspedal am Anschlag). Im Schnitt brauche ich aber 6-6,5Liter, je nach Verkehr. Vom Durchzug her war der Diesel trotz des hohen Gewichts klar besser. Aber nur, weil das Getriebe des 1,2er sehr lang übersetzt ist. Im 6.Gang bei Tacho 190-200 liegen gerade mal ~4000U/min auf dem Drehzahlmesser an. Jeder anderer gleichstarke Sauger kreischt da schon jenseits der 5000-6000U/min. Trotzdem geht der Kleine auch auf der Autobahn sehr gut, wenn man zum sprinten einen niedrigeren Gang wählt und die Gänge etwas höher als 3500U/min dreht. Da der Motor auch ziemlich klein ist, hört man ziemlich wenig davon, im Stand fast garnichts. Keine Vibrationen, nichts. Leute die Fragen, warum man sich denn keinen 1,4er gekauft hat, haben von dem 1,2er keine Ahnung, weil sie den nie gefahren sind. Es wird immer auf den Hubraum geschaut und dann große Augen gemacht, wenn sie mal mitfahren. Mit dem 1,2er macht definitiv nichts falsch. Der Aufpreis zum TDI und LPG lohnt sich nicht. Dafür müsste ich erst 2-2,5 Jahre fahren um überhaupt mit dem Sparen anfangen zu können.
Damit meine ich dauerhaft schneller als 150-160 km/h Also bei dauerhaft Vollgas und Vmax zeigt die MFA+ 17,5l/100km an. Wie nah das an der Realität liegt weiß ich nicht. Der durchschnittliche Verbrauch hat sich mittlerweile nach etwas mehr als 5000 km bei 7,0-7,2 l/100km (MFA+ zeigt 6,8 l/100km) eingependelt. Als ich jetzt vor kurzem an der See fast nur Langstraße gefahren bin, ist er sogar auf reale 6,7 l/100km runter gegangen. Also man kann bei der Leistung mit dem Verbrauch echt gut leben. Sie ist aber - wie so oft - weit weg von den Werksangaben. Ich hoffe, das hilft dir weiter.
Naja, das wird ja der Momentanverbrauch sein... was hat die MFA denn für nen Durchschnitt auf so ner Strecke angezeigt? Hört sich so erstmal schockierend an... aber denke das liegt da ähnlich wie mein Polo, der hat sich so ca. 7 Liter im großen Schnitt genommen...
Die Ersparnis, die man in den 2 Jahren am Ende hat, geht dennoch für irgendwelche unplanmäßige Reparaturen drauf. Schon ist man wieder bei +-0 Euro. Ganz großer Nachteil der CR -> Einmal verunreinigten Diesel erwischt oder kurz falsch getankt, schreibt VW ein Ersatz der Hochdruckpumpe vor. Sollten sich Späne drin befinden -> gesamtes Kraftstoffsystem ersetzen(Injektoren,Leitungen,Pumpe im Tank...). Dieses Problem gab es bei den Pumpe-Düse nicht. Durchspülen, Tanken, fertig. Aber jeder wie er mag...
Bei uns in der Firma sind einige CR-Diesel Unterwegs, insgesamt schon im Millionen KM Bereich und es gab mit CR nie Probleme. Nur wenn du im Ostblock Diesel tankst könnte es vlt zu Problemen kommen.
Nein, ich spreche von Diesel aus dem ganz normalen Rheinland! Ich kenne persönlich Fälle wo es vorgekommen ist, die Besitzer immer noch im Rechtsstreit mit den Tankstellen sind. Es muss sich nicht immer jemand angepi**t fühlen und Erfahrungen korrigieren.
Unsere Autos waren auch im Reinland Deine Erfahrung wurden auch nicht korrigiert (sind ja nicht bei der Stasi), sondern nur um Erfahrungen aus einigen kilometerchen CR-Fuhrpark ergänzt.
Naja, Thema Diesel ist für mich eh durch... bin nicht bereit den Aufpreis zu zahlen, das fahr ich in vier Jahren denke ich nicht rein... und selbst wenn ich mit dem Benziner am ende drauf zahle, dann aber erst sehr spät und auch nur häppchenweise an der Tanke Denke das Thema Motor ist jetzt erstmal für mich klar... Probefahren heisst es da nun erstmal mit dem 105PSer... Neue Frage: Ich tendiere stark dazu DSG zu nehmen... Welche Nachteile hat DSG? So stell ich mir das blauäugig vor im Vergleich zum Handschalter: - bequem, grad bei Stau - kein höherer Verbrauch als beim Handschalter - immer 'optimal' Geschaltet - keine schlechtere Beschleunigung als der Handschalter - keine höhere Wartung? Nachteil: natürlich der saftige Aufpreis Bin jetzt schon den 105PSer im Golf Plus mit DSG gefahren, hat mir eigentlich ganz gut gefallen... dann ne automatik im Volvo V50 D5... auch sehr angenehm...
Zum Thema 7 Gang DSG wurde hier schon sehr viel geschrieben, einfach mal einlesen. Ich kann nur sagen, dass optimale Schalten des DSG im D-Modus muss man mögen, genauso wie den vorprogrammierten S-Modus. Ja, es hat keine höhere Wartung, da Trockenkupplung (nur würde ich lieber nen 6 Gang DSG mit Ölwechsel nehmen als eins ohne...). Es gibt hier auch einige User mit DSG Problemen.
Bei der 60000km Inspektion muss das Getriebeöl gewechselt werden, was beim Handschalter nicht gemacht werden muss. Hatte ich auch erst vor ein paar Tagen hier erfahren.
Ist jedoch das 6 GANG DSG DIES hat ein Ölbad, welches das 7 Gang DSG NICHT besitzt Und die Hubraumkrücken haben alle das 7 Gang DSG
Also scheint es nicht wirklich was zu geben was gegen DSG spricht, vorausgesetzt man kann damit leben keinen Handschalter zu haben, und ist bereit dafür auch noch den Aufpreis hinzunehmen... gut, und letzten endes ist es wieder ein Stück mehr was kaputt gehen kann... das ist bei Handschaltung und Kupplung glaub ich unwahrscheinlicher...
Sooo... grad grübel ich mal wieder über die Farbe beim Golf Style... vor allem in verbindung mit dem Style Plus Paket und den entsprechenden Felgen... Candy Weiß, United Grey, Blue Graphit oder Moonlight Blue sind bisher in der engeren Wahl... dank der top aktuellen Umfrage habe ich festgestellt das die ersten drei Farben doch sehr oft rumfahren... jetzt tendiere ich stark zum Moonlight Blue... Ich hab auch schon die Bilder von Basti gesehen wo er den Golf mit Seattle Felgen zeigt... wie sieht die Farbe denn mit den Orlandos aus? Mein Gefühl sagt mir im Moment das die mit der dunklen Lackierung nicht so gut rüberkommen... das dunkle ist ja mehr 'edel' wie 'sportlich' wenn ich das mal versuche in Worte zu fassen... Wie findet ihr das Moonlight Blue? Hat jemand Bilder mit Orlandos? Oder überhaupt noch mehr Livebilder wo man vielleicht auch mal die Farbe in der Sonne sieht, so das das Blau etwas herauskommt? P.s. sorry für den Doppelpost
Hier mal wirkliche "Echtwerte", bin gestern nach 1 Woche Urlaub wieder 900 Km von der Ostsee heimgefahren. Da die A7 quasi ne einzige Baustelle war lag meine Geschwindigkeit zwischen 80 und 140 und ich habe die Durchschnittsverbrauchs-Anzeige nicht über nen 5,xx - Wert gebracht. (Weicht bei mir vom Echtverbrauch nur um 0,1 nach unten ab) Aber es stimmt, geht man über 140, steigt der Verbrauch überproportional an. Dauerbetrieb jenseits 160 bringt zweistellige Verbrauchswerte. (Übrigens auch bei den 122er und 160er-TSI´s, sorry aber hilft ja nix...) Deshalb: Viel schnell auf Autobahn = DIESEL!!
hast du bei jedem benziner wenn dieser an der leistungsgrenze läuft, ist jetzt kein typisches tsi-merkmal. ich finde vom schnitt her hält es sich im rahmen sogar. wenn ich meine "autbahn-hausstrecke" (220km, davon ca. 100km unbeschränkt) fahre mit 180-200km/h auf den unbeschränkten abschnitten, komme ich auf 9,5l/100km. finde ich jetzt in ordnung für diese leistungsklasse und geschwindigkeit.
Das stimmt! Nach Kaltstart ohne Anhalten, Klima aus, 30km mit 88km/h hinter 40 Tonner hergefahren(auf dem Weg zur Arbeit).