unser toyota hatte vor 2 jahren auch solche scheiben aber vorne. stand 4 wochen im schneehaufen. und vorher viel streusalz.
Sowas hab ich schon oft gesehen.hatte letzte woche nen mini Cooper dem ham sie auf solche Scheiben neue Beläge drauf gemacht.ok die Scheiben waren nicht ganz so schlecht wie auf drm bild aber oben und unten min 1cm fetter rostrand
Mir hat man bei der Inspektion geraten: Öfters kräftig bremsen! Bin zwar auch ein vorausschauender Fahrer der wenig bremst, dadurch sammelt sich wohl immer etwas Flugrost an der Scheibe, aber dein Foto sieht nach neuen Bremsen aus.. Das ist wohl ne andere Hausnummer als nur ein bisschen Flugrost!
Glücklicherweise sehen nur die hinteren Scheiben so aus. Die Vorderen sind OK. Der Wagen steht draussen aber bestimmt nicht in einer salzlake. Der Rostrand kommt vom wenig bremsen, hab zu spät daran gedacht die aktiv freizubremsen, mit den Scheiben meines Vectras hatte ich sowas nie. Da kamen hinten bei 120.000km neue Beläge drauf, die Scheiben waren noch OK Mich hat es eher erschreckt, dass durch meine Freibremsversuche ganze Stücke aus der Scheibe gebrochen sind. Meiner Meinung nach darf sowas bei einem Auto mit knapp 3Jahren und 50.000km nicht sein. VW wird wissen, warum es auf Scheiben keine Garantie gibt.
Rechts auf dem Bild sieht man ja ganz dicke Rostpocken. Also mMn. ist das nicht normal und sollte auch bei Schleichern die so gut wie gar nicht bremsen nicht vorkommen. Wie lang soll der denn gestanden haben und wie schlimm sieht die andere Seite aus? Sieht für mich so aus, als ob mal was dringehangen hat zwischen Belag und Scheibe => Belag zerbröselt => Auflagefläche verringert und/oder der hat extrem lang gestanden.
Die andere Seite sieht nicht ganz so schlimm aus aber vergleichbar. Der Wagen ist bei mir nie lange gestanden und wird in der Woche 300km bewegt Hab ihn 10/2011 gekauft und da hatten die Bremsen noch keinen Rost. Der Rost wurde im Dezember bei der Inspektion bemerkt. Da war der Rostrand durchgehend. Die rausgebrochenen Stellen sind neu, die habe ich beim Reifenwechsel bemerkt.
Habe auch so ca. 50.000km in drei Jahren zusammengesammelt und mein Fahrzeug steht auch meistens zwischen den fahrten mal zwei Wochen nur rum ohne bewegt zu werden und habe keine Bremsenprobleme, da ich zwar meist vorausschauend fahre aber manchmal dennoch aktiv fahre und die Bremse stärker belaste. Die sieht nach Austausch aus und so als ob der Rost das Material irgendwie unterwandert hat.
Das schaut so aus als ob Du nurnoch einen Teil vom Belag auf dem Bremsklotz hättest. Du könntest mal das Rad abbauen und dir deine Beläge genauer ansehen, vielleicht auch Fotos machen.
Dann müssten die aber auf beiden Seiten kaputt sein. Ich werde es auf jeden Fall machen lassen und mir die Teile mitgeben lassen. Die Fotos werde ich dann reinstellen.
Jo, das was Ulysses vermutet hat hab ich auch zuerst gedacht, da aber beide Seiten betroffen sind, ist das ja eher unwahrscheinlich das da was drin hang, was den Belag kaputt gemacht hat. Das einzige was für mich logisch erscheint, ist dass er lang gestanden hat bevor er ihn gekauft hat (vllt. im Schnee), sich extremer Rost auf Grund von schlecht verarbeiteten Scheiben gebildet hat und sich dann der Belag durch das leichte bremsen am äußeren Rand zerbröselt hat.