da ich unseren erworbenen 2.0 TDI Highline mit Federn umrüsten will, stelle ich hier mal die Frage ob es schon Probleme mit Federbrüchen o.g. Federn gab?! bzw. irgendwelche Fahrwerksteile höheren verschleiß zeigen? In meinem Bekanntenkreis sind bei einem A3 1.8T 170PS Quattro beide Hinterachsfedern nach 2,5 Jahren gebrochen, bei einem weiteren beim Astra GTC eine Vorderachsfeder auch nach 2,5 Jahren (beides 35er Tieferlegung). Hab nur Erfahrungen mit diversen Gewindefahrwerken, bzw. mit 35er H&R Federn in unserem Octavia 2 Kombi 2.O TDI in Verbindung mit 8,5x19 und 235/35/19, welches nach jahrerlangem Gewindefahrwerksfahren in vielen verschiedenen VW Modellen sich als positive Überraschung bei Fahrverhalten (schöne Rückmeldung HA, schön straff und gut fahrbar) auch mit 15" Winterbereifung trotz hoher Laufleistung des Fahrzeuges darstellte. Achsenmäßig noch nichts gewechselt, alles noch i.O. auch die Seriendämpfer!! Bin im Moment bissl skeptisch wegen Eibach und eher H&R Fan, obwohl ich wiederum mit einem H&R Gewindefahrwerk in einem Golf 3 VR6 ständig Probleme hatte... MFG
Servus, Ich kann nur von mir reden. Ich habe die Eibach Sportline -45/-35 mm seit ca. 30.000 KM bzw. 1,5 Jahren verbaut und hatte bisher keinerlei Probleme. Es klappert nix, es wackelt nix, einfach nur Fahrspaß pur. Ich kann die Federn nur weiterempfehlen und werde sie auch in meinem zukünftigen Passat einbauen.
Federbrüche sind mehr oder weniger normal Material ist nich auf Lebenszeit belastbar Aber: bisher noch keine defekte hier und woanders gelesen
Hallo! ok. 30tkm noch nicht all zu viel, wir sind auf unsere H&R im Octavia II 105tkm gefahren und das Auto hat gesamt 174tkm ohne irgend ne Reparatur... Vielleicht gibt es jemand der sie schon paar mehr Km drinn hat? Grüße
...nicht viel, viele merken es erst beim Radwechsel oder beim Tüv, bricht meist nur dort wo die Windungen aufliegen. trotzdem ärgerlich, ausbauen, dann gibt es keine einzeln, einbauen und vermessen lassen. Toll! Wer mal T4 gefahren sind kennt sicher das Leid an der HA. da ist es aber kein großer Aufwand, da sind die Serienfedern reihenweise gebrochen, dazu waren sie noch sau teuer, nen Tieferlegungssatz aus dem Zubehör hielt besser und es waren 2 Federn halb so teuer wie eine von VW. Grüße
Ich habe seit 5 Jahren meinen Golf 3, seit 4 Jahren und 120.000km ist ein Sportfahrwerk von Bildstein mit Eibachfedern drinnen, 30-30mm tiefer, der Golf hat gesamt 274.000 km auf dem Buckel. Kann mich nicht beschwerden, werde bei meinem neuen Golf, den ich übrigens am 25. Juli bekomme, auch Eibachfedern verbauen lassen. Grüße
Sportfahrwerk und "nur" federn ist auch was anderes die dämpfer von bilstein waren auf die federn abgestimmt
bei meinem ibiza ist vorne rechts auch mal die feder gebrochen. hatte nur bei schlaglöcher etc. ein komisches geräusch im ohr. fahrtechnisch kein grosser unterschied...allerdings waren das originalfedern