DEFA WarmUp Deluxe 1350

  1. neo

    neo Cruiser
    Member

    Registriert seit:
    20. Apr. 2010
    Beiträge:
    618
    Danksagungen:
    0
    Ich finde eine Lösung für 150W die effizient zumindest die Scheibe frei macht. Das sollte die Batterie bei 15min Laufzeit noch aushalten. Das wird die Praxis zeigen(Theorie kann jeder). Motor ist nochmal ne andere Baustelle.
     


    #21
  2. Naesh

    Naesh Forenabhängiger
    Member

    Registriert seit:
    7. März 2011
    Beiträge:
    1.285
    Danksagungen:
    8
    heute morgen das erste mal kratzen und schon die Schnauze voll davon -.-

    ich brauch ne Lösung für das Problem ... aber nix für 2000€ ... irgendwas für 500€ um den dreh muss es doch geben ....
     
    #22
  3. Comfortline_Fahrer

    Comfortline_Fahrer Golf-Tieferleger
    Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2011
    Beiträge:
    226
    Danksagungen:
    3
    Und der Winter steht schon wieder vor der Tür. Habe im Golf zwar die Werks-Standheizung, aber in den Peugeot 206 meiner Frau kommt die Defa WarmUp 1850 rein. Falls also jemand zu dem "Heizlüfter" Fragen hat...fragen!
    Der Einbau wird in den nächsten Tagen erfolgen und sobald es kühler wird kann ich auch über die Leistung berichten.

    Mir ist auch klar, dass es kein Ersatz für eine richtige Standheizung ist, aber für den Einsatzbereich des Zweitwagens als Kindergarten- und Einkauf-Wagen reicht es aus.
    Über den Einbau des OWL-Heizers habe ich auch schon nachgedacht, evtl. kommt dieser später rein.
     


    #23
  4. Comfortline_Fahrer

    Comfortline_Fahrer Golf-Tieferleger
    Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2011
    Beiträge:
    226
    Danksagungen:
    3
    So, nach einem 3 stündigen Kampf ist der "Heizlüfter" eingebaut und betriebsbereit. Hat deswegen so lange gedauert, weil der Kühlergrill-Ausbau beim 206 schwierig war, wegen der Clipse. Auch das wieder reindrücken des Gummistopfens in die Spritzwand hat Zeit und Nerven gekostet.
    Seitens des Defa-Sets hat es keinerlei Probleme gegeben. Was zu beachten ist, ist die Länge der Panzerleitung im Motorraum . Sie ist mit ca. 1,5m recht knapp bemessen. Bei einem grösseren Motorraum, wie dem des Golf, muss man dann schon genau überlegen, wie man die Leitung legt und wo man in den Fahrzeuginnenraum rein kommt.
     
    #24
  5. dr.seuchenvogel

    dr.seuchenvogel Sommertreffenplaner
    Member

    Registriert seit:
    1. Feb. 2012
    Beiträge:
    903
    Danksagungen:
    42
    Mal zu den Baumarkt Heizern. 150 w ist doch nix. vergleich das mal mit einem Haarfön die haben so 1500 W. Selbstdamit bekommt man bei 0 grad kein Auto von innen warm.
    Die version mit dem Tauchsieder ist eine feine sache aber eine 220V Steckdose muß in reichweite sein.
     
    #25
  6. Comfortline_Fahrer

    Comfortline_Fahrer Golf-Tieferleger
    Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2011
    Beiträge:
    226
    Danksagungen:
    3
    Die Tauchsieder-Variante von Defa gibt es leider nicht für alle Motoren. Für den 206 z.B. gibt es nur einen Kontakt-Wärmer für den Motorblock.
    Finde den OWL-Heizer da schon besser, da bei diesem das Wasser zusätzlich von einer Pumpe umgewälzt wird.
     
    #26
  7. Comfortline_Fahrer

    Comfortline_Fahrer Golf-Tieferleger
    Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2011
    Beiträge:
    226
    Danksagungen:
    3
    Heute erster Test der "Heizung" bei -2,5°C. 1 Minute nach einschalten ging die Temperaturanzeige (Außensensor einer Wetterstation) auf -3,2°C runter, wahrscheinlich durch die aufgewirbelte kalte Luft aus dem Fußraum.
    Nach 11 Minuten waren sowohl Seiten- als auch Heckscheibe komplett frei. Die Temperatur auf Armaturenbrett lag dabei bei - 0,3°C.
    Nach 13 min war die Frontscheibe im oderen Drittel frei bei +0,8°C.
    Nach 20 min +4°C,
    nach 30 min +7,5°C,
    nach 35 min +9°C auf Armaturenbrett.

    Die Frontscheibe war nach ca. 20 min fast komplett frei. Nur ein Streifen im Bereich der Scheibenwischer blieb bis zum Schluß beschlagen.
    Mein Fazit:
    wer nur die Scheiben enteisen will, sollte den Lüfter auf der Mittelarmlehne montieren und Richtung Frontscheibe ausrichten. Denn die Scheiben in Ausströmrichtung werden schnell frei. Bei meiner Montage gemäß Einbauanleitung wird der gesamte Innenraum aufgewärmt, weshalb das Aufheizen der Frontscheibe länger dauert.
     
    #27
  8. Ulysses

    Ulysses Geselle
    Member

    Registriert seit:
    27. Sep. 2011
    Beiträge:
    408
    Danksagungen:
    77
    Schade dass ich den Tread erst jetzt sehen, ich hab so ein Ding.

    Defa WarmUp A430051 Defa Termini 1350 Innenraumheizung: Amazon.de: Auto

    Zeitschaltuhr dazu und das 220V Kabel einfach durch die Türdichtung gelegt. Haben in der Einfahrt eine Steckdose. Das Gerät liegt ohne Montage auf dem Amaturenbrett und bläst in den Innenraum. Halt so dass es nicht verrutschen oder heißlaufen kann.

    Die Leistung von dem Gerät ist wirklich nicht viel, wenn man bedenkt dass ein einfacher Haartrockner schon 2000W hat. Nach 20min waren die Scheiben frei, aber auch nach 2h war der Wagen innen nicht über 12°C.

    Irgendwann ist halt der Punkt erreicht wo der Innenraum nicht mehr wärmer wird und die Leistung nurnoch reicht um die Temperatur zu halten. Wer wirklich einsteigen und 20°C haben will braucht schon wesentlich mehr Leistung!
     
    #28
  9. Comfortline_Fahrer

    Comfortline_Fahrer Golf-Tieferleger
    Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2011
    Beiträge:
    226
    Danksagungen:
    3
    Naja, 20°C schaffe ich mit der Werkseitigen Standheizung nach 20 min auch nicht. Und die hat ja max. 5000 Watt.

    Die 1350 würde ich nur für Kleinwagen holen. Für den Peugeot 206 sollte die 1850 reichen. Es gäbe noch die 2100er. Sie ist genauso groß wie die 1850.

    Habe mir ein Komplett-Set incl. Anschlußset bei ebay geholt: DEFA WarmUp 1850W inkl. Anschluss Set nicht 1350 2100W | eBay
    Meine Bilder vom Anschlußset gibt es in deinem Amazon-Link

    Zum Schalten nutze ich eine Fernbedienbare Gartensteckdose: Rev Ritter 0068203251 GC 2-fach Steckdose 5 m, Funk: Amazon.de: Baumarkt
    Die gibt es im "Praktiker" für ca. 42€

    Bin am überlegen, ob ich mir nicht noch den Defa Multi-Charger 1204 holen soll, da der Peugeot als reines Kurzstrecken-Fahrzeug die Batterie recht stark strapaziert.
     
    #29
    Zuletzt bearbeitet: 7. Dez. 2012
  10. Andreazzz

    Andreazzz Akzent-Setzer
    Member

    Registriert seit:
    1. Aug. 2010
    Beiträge:
    1.681
    Danksagungen:
    52
    Hast Du etwa Löcher in die Mittelkonsole gebohrt?
     
    #30
  11. Comfortline_Fahrer

    Comfortline_Fahrer Golf-Tieferleger
    Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2011
    Beiträge:
    226
    Danksagungen:
    3
    Ja, ist ein Auto BJ 2003 und wird wahrscheinlich bis zur Schrottpresse nicht mehr verkauft. Beim Golf würde ich einen Halter aus Alublech bauen und unter der Mittelkonsole verschrauben und daran die Defa befestigen.
     


    #31
  12. Andreazzz

    Andreazzz Akzent-Setzer
    Member

    Registriert seit:
    1. Aug. 2010
    Beiträge:
    1.681
    Danksagungen:
    52
    Ich dachte schon Schlimmes...
     
    #32
  13. Banditbear

    Banditbear Guest

    Andreazzz...manchmal muss man stark sein. Dann gehts nicht anders, ich fackel bei sowas auch nicht lange...
     


    #33
  14. Banditbear

    Banditbear Guest

    Hm...selbsteinbau "echte" Standheizung kommt nicht in Frage?
    Biste denn ein wenig schraubermässig begabt?
    Hab auch alles ohne Bühne gemacht. Nur in Garage.
    Könnt dir bei Fragen auch versuchen zu helfen.
    Habe 999Euro für meine Thermo Top C mit Einbausatz und Vorwahluhr bezahlt.

    Im Prinzip musst "nur" nur ein paar Verkleidungen ab,2 Kühlwasserschläuche dazwischen, nen paar Kabel ziehen, Dosierpumpe festschrauben (eine Mutter), Heizung zusammenbauen+anschrauben, und Leitungen zum Tank legen.

    Gut ich habe 4 Tage gebraucht, aber wenn man weiss wies geht gehts in der halben Zeit.
    Danach ists kuschelig warm und vor allem auch der Motor freut sich, das er weniger Verschleiss hat, weil kein Kaltstart mehr.
     
    #34
  15. Comfortline_Fahrer

    Comfortline_Fahrer Golf-Tieferleger
    Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2011
    Beiträge:
    226
    Danksagungen:
    3
    So, heute morgen wurde es ernst für die Defa. Bei ca. -9°C bestätigte sich das, was sich beim ersten Test angedeutet hatte. Die Heizung hat es nicht geschafft innerhalb von 40 Minuten die Frontscheibe zu enteisen. War noch komplett zu. Die anderen 3 Seiten waren dagegen eisfrei. Und da der Strom ja nicht gerade billig ist, habe ich nicht vor die Heizung stundenlang laufen zu lassen. Die Heizung habe ich jetzt provisorisch in der Mittelkonsole hinter dem Handbremshebel, ausgerichtet auf die Frontscheibe, montiert. Wenn sich der Platz bewährt, wird die Heizung da fest montiert.

    To be continued...
     
    #35
  16. Comfortline_Fahrer

    Comfortline_Fahrer Golf-Tieferleger
    Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2011
    Beiträge:
    226
    Danksagungen:
    3
    So, nachdem es wieder kalt wurde, wurde es immer offensichtlicher, dass die 2 Jahre alte Batterie des Peugeot, den Minusgraden und dem extremen Kurzstreckenbetrieb nicht lange standhalten wird. Das ein oder andere mal ging die Spannung beim Start soweit runter, dass sich die Uhr im Auto resettet hat. Deswegen habe ich jetzt den "Defa Multicharger 1204" eingebaut. Am Wochenende wird die "Warm Up" im Innenraum ausgeschaltet, so dass der "Multi Charger" dauerhaft laufen kann. Während der Woche, wird die Batterie entsprechend der Laufzeit der "Warm Up" vor dem Losfahren 20-30 Minuten nachgeladen. Damit sollte es diesen Winter keine Probleme mit dem Starten mehr geben.
    http://www.defa.com/file/48b75ca72207/1920276 E22.pdf

    Die Warm Up verrichtet an ihrem neuen Platz auch gute Dienste. Bin aber noch nicht dazu gekommen, die Heizung endgültig fest in der Mittelkonsole zu befestigen.
     
    #36
    Zuletzt bearbeitet: 17. Jan. 2013

Diese Seite empfehlen