DSG 6-Gang, 80.000 km, 28 (!!!) Werkstattbesuche, davon zwei über 5 Wochen ... (seitdem wird wieder manuell in den getrieben gerührt ^^)
Das sind ja alles nicht besonders hohe fahrleistungen mit dem DSG. Spiegelt irgendwie das wieder, was momentan in China mit dem DSG los ist.
das fahren war damit absolut geil, besonders mit den schaltwippen am Lenkrad und in verbindung mit dem 6-zylinder 3,2 Liter-Motor auch passend (wobei der Motor meiner Meinung nach weder in den TT gepasst hat noch in einen golf). aber letzten endes einfach nur nervig. ein bekannter hatte einen golf und das dsg kam mit seinem tempomat nicht klar - bei 80 km/h gab es wohl einen schaltpunkt und bei tempomat eingestellt auf 80 hat sich das getriebe einen wolf geschaltet; hoch, runter, hoch, runter usw. hat der freundliche nie in den griff bekommen. mein vater hat in den vergangenen 5 jahren 5 oder 6 autos gehabt, bei denen es keinerlei probleme mit dem dsg gab (allerdings auch nur mit einer fahrleistung von jeweils maximal 8.000 km). damals beim TT war ich wohl audis "testkaninchen" - gab ja dann auch ziemlich schnell ein softwareupdate (was bei mir aber nichts gebracht hat), dann teilweise kürzere steuerketten (hat bei mir nichts geholfen) und eine neue Mechatronik (zumindest ab da hatte ich 5.000 km meine ruhe und habe zugesehen, dass ich die karre so schnell wie möglich loswerde - glücklicherweise weit, weit weg nach schweden ). da ich aber eh nie vom dsg habe schalten lassen sondern immer manuell geschaltet habe, würde ich nach meiner erfahrung immer ein "normales" Schaltgetriebe bevorzugen. denke aber, dass mein damaliges dsg in keinster art und weise mit den heutigen vergleichbar ist (vermutlich haben die das damals im volltrunkenen zustand nach oder noch während einer weihnachtsfeier zusammengeschraubt ). viele grüße