Laut TÜV im 122PS TDI etwas Mehrleistung durch die höhere Oktanzahl und zwar auch etwas mehr Verbrauch, aber so minimal, dass man aufgrund der 3 Cent Differenz trotzdem günstiger mit E10 fährt.
Hallo. Wir hatten in unserem EOS auch den TSI 90kw verbaut. Da habe ich mich letztes Jahr zu E10 erkundigt und habe von drei Stellen zwei verschiedene Meinungen erhalten. VW hat gesagt es geht, der ADAC hat von abgeraten und mein freundlicher auch. Also weiter mit E5. Sehr interessant fande ich aber, daß in Skandinavien wohl E mit noch viel mehr Etahnolanteil verkauft wir und die haben keinerlei Probleme mit ihrén Autos.
Also meines wissen raten ADAC und VW nicht davon ab, oder woher hast du das? Ich hab nen Bekannten der arbeitet für nen deutschen Benzinpumpenhersteller, der sagt, die meisten Pumpen arbeiten sogar bis E20 Reibungslos. Erst bei E85 gibt es Probleme, für die es aber einfache Lösungsansätze gibt. Wenn man mal schaut, welche Kleinigkeiten Volvo für E85 Betrieb nur ändert, wird klar, so wild kann es nicht sein.
Ist heute aber nicht mehr Aktuell so. Bis auf die FSI Motoren(die teils eh SuperPlus brauchen) kann man alles neuere mit E10 betanken. Wer weiß wie diese Aussage damals zustande kam. Ich halte auch den ADAC nicht für Lobbyfrei!
Moin Leute, also diese E10 Scheixxe kommt mir nirgendwo rein, weder ins Auto noch ins Motorrad. Allein schon der Gedanke dahinter, Ackerland für die Lebensmittelproduktion jetzt dafür zu verwenden um Biosprit herzustellen und dabei die Preise für Lebensmittel hochzutreiben ... ist eine BODENLOSE Frechheit. Wer glaubt dass die Ackerflächen nur in Deutschland sind, ist leider nicht richtig informiert. Schon allein, und der Grund reicht mir vollkommen aus, aus diesem Grund, boykottiere ich E10. Am liebsten würde ich dagegen klagen ... weiß nur nicht gegen was ausser stupide trottelige Politiker und Rücksichtslose Konzerne ... na gut , auch nix neues ...
Also ich tanke regelmäßig E10. Habe es auch mit meinen Polo 9N3 getankt. und ich finde das der Polo und auch der neue Golf mit E10 ruhiger läuft. Höheren Spritverbrauch / Ölverbrauch konnte und kann ich definitiv nicht feststellen.
Wenn man die Antworten bisher zusammenfasst: Alle die E10 tanken haben bisher keine negativen Erfahrungen gemacht. Und alle anderen haben keine Erfahrungen mit E10 - nur Meinungen. Zum Thema Ablagerungen: Ethanol C2H6O - was soll sich da ablagern? Der Sauerstoff? Der Wasserstoff? Oder gar der Kohlenstoff der in Benzol eh in Massen drin ist? Sorry, aber jeder der im Chemieunterricht nur etwas aufgepasst hat kann sich da doch nur an den Kopf fassen.
Wo er Recht hat, hat er Recht. Dem kann ich nur zustimmen. Und auf geraumer Zeit wird man auch um den E10 in drum rum kommen.
Also in mein Schätzchen kam bislang noch kein E10, keine Ahnung wieso, irgendwas in meinem Inneren hat sich bislang immer dagegen gewährt Es lag wohl an den Umständen, wie E10 bei uns eingeführt wurde, nämlich gar nicht. Es war auf einmal da, friss oder stirb! Als Verbraucher war man natürlich mal wieder der Angearschte und konnte sich selbst erst mal schlau machen, ob es denn nun das eigene Auto verträgt oder nicht. Ich werde wohl weiterhin das normale E5 tanken, solange die Preisdifferenz bei ca. 3ct liegt. Ist für mich so´n bisschen eine Prinzipfrage, weil ich mich immer noch über das ganze Drum und Dran ärgere! Was der Bauer nicht kennt... Fakt ist, unser Octavia hat schon mal (aus Versehen) E10 bekommen und Verschlechterungen waren keine festzustellen, aber nach einem Mal kann man sicherlich kein abschließendes Urteil darüber fällen.
Komisch, ich wusste schon seit 2008 von der geplanten E10 Einführung, die ja dann verschoben wurde. Informieren kann man sich im Internetzeitalter genug + ein bisschen selber mitdenken und schon war E10 im tank. Natürlich nicht wegen der Co² Doppellüge(erstens weil es dafür kaum was bringt und Co² garnicht der Oberbuhmann ist). Aber alleine um bis zu 10% wohl endliche Erdölressourcen zu schonen ist es schon eine gute Sache nachwachsende Stoffe zu verwenden. Da hier Lebensmittelüberschuss herscht, Haushalte noch Massenweise Lebensmittel wegschmeißen, kann man das sicherlich vertreten.
Im Benzin ist schon seit Jahren kein Benzol (wurde als "Antiklopfmittel benutzt) enthalten, wegen starker Gesundheitsgefährdung. Der MAK-Wert für Benzol ist Null! Zur Steigerung der Klopffestigkeit werden heute isomere KWs eingesetzt Ursprünglich war es mal das Bleitetraethyl, aber das ist ja nun schon lange vorbei. Damal gingen auch die Unkenrufe durch das Land, das mit Abschaffung des Bleis Motorschäden unvermeidlich wären. Davon spricht heute keiner mehr.
Gut, dann sinds nach aktuellen Stand andere Kohlenwasserstoffe, kommt aber im Endeffekt aufs selbe hinaus. Und sollten die Ablagerungen etwas anderes sein, dann können diese auch woanders als vom Ethanol her kommen. VW wird sich sicher was dabei gedacht haben als sie die Freigabe erteilt haben, ansonsten könnten die im Falle von Regressansprüchen den Laden dicht machen.