Hallo zusammen, nach mittlerweile 6 Monaten, 15.000km und 7 Werkstattbesuchen mit meinem 6er (80PS Benziner) bin ich entgültig verzweifelt. Seit dem 1. Tag habe ich das Problem, dass mein 6er ab 120 km/h wackelt. Wackelt bedeutet eine wackeln am Lenkrad, wie bei einer Unwucht. Das Problem: Mal wackelt es stark, mal weniger stark, ganz abhängig von der "Tagesform". Nun war der VW-Aussendiensttechniker da und nach einer kurzen Probefahrt kam die lapidare Antwort: "Stand der Serie". Super, da kauft man extra einen Golf, was "Solides" und bei einem Problem ist das halt einfach Stand der Serie. Alle Versuche, das Problem zu lösen (Nachwuchten, Antriebswellen auf beiden Seiten wechseln) haben nur wenig Besserung gebracht. Einzig: Als statt der Michelin-Reifen (sowohl Winter als auch Sommer) die Goodyear-Ganzjahresreifens meines Vaters drauf waren, war das Wackeln praktisch weg. Laut VW bedeutet das aber nichts (???), dass Wackeln ist normal ("Stand der Serie") und von Seiten von VW wird nichts mehr übernommen. Ich muss sagen, für mich ist dass kein Zustand. Egal was ich mit dem Auto mache (Verkaufen, in Zahlung geben) wird mich das Problem einholen, weil es mir ja jetzt "bekannt ist". Und bei einer Wandlung sind bei mittlerweile 15.000 km immerhin 1500 Euro futsch. Meine Frage nun, hat noch jemand eine Idee, was ich noch machen kann, oder wie ich weiter vorgehen soll ? Ich habe ehrlich gesagt die Nase voll und möchte den Golf mit dem Problem nur noch los werden, von daher, wie sehen die Chancen bezüglich einer Wandlung aus, mit der Aussage von VW "Stand der Serie" ? Vielen Dank erstmal und Grüsse Loely
Hallo, Golgatha hier aus dem Forum hatte ein etwas schwächeres Problem mit der Wackelei - er hat es nur beim Halt gemerkt dass die Kiste nachwackelt. Bei ihm waren es auch die Reifen - nach Montage der Sommerreifen haben sich seine Probleme gelöst. Zitat aus http://www.golf-6.com/fahrwerk-felgen/1907-tieferlegung-19.html : Grüße
Hallo ! Nein, dass lenkgetriebe wurde nicht überprüft und das wird auch nicht (zumindest nicht von VW übernommen) erfolgen. Beste Grüsse Loely
Wieso denn das? Hast du keine GWL mehr? Dachte das Auto ist noch in der GWL.... Wenn das aber mit den anderen Reifen bzw Rädern weg war würde ich evtl dadran nochmals festhalten. Unter Umständen könnte eine Felge einen Höhenschlag haben oder so....
Hi Hatte das bei meinen Audi A3 auch! Alte Reifen mit ca. 3 mm Profil kein Wackeln super Neue Reifen drauf ich fahre und bei 100-120 km/h flatterte das Lenkrad! Sofort zurück zum Reifenhändler der hat gewuchtet und dann bekam ich gesagt: es liegt an den Felgen! Pech ende Gang 2: Ich ging dann zum Freundlichen und die konnten mir auch nicht helfen Aussage vom Freundlichen: die Reifen sind ok! Gang 3 zum anderen Reifenhändler und dieser hat mit die Reifen neu gewuchtet und es war für immer weg das flattern!!!! SUPER Was mir der Händler aber sagte, dass die Reifen wo ich hatte nicht für den Europäischen Markt gedacht waren und was noch dazu kam: es war „B“ Ware!!! Ja geh mal zu einen Reifenhändler vor Ort! Die Freundlichen sind oft mit dem Reifenwuchten überfordert Drück die Daumen Mit freundlichen Grüßen Ronald
Hallo ! 1. Der Wagen ist natürlich nach 6 Monaten noch in der GWL, aber die Aussage von VW ist: "Stand der Technik" und es werden keinerlei weitere Massnahmen von Seiten VW durchgeführt oder übernommen, also, Pech gehabt. 2. Nachgewuchtet wurden die Reifen bereits zwei Mal, wenig Besserung. Was ich eben auch nicht verstehe, warum ist das Wackeln mal stärker und mal schwächer, sowohl an unterschiedlichen Tagen als auch in unterschiedlichen Streckenabschnitten (ich fahre jeden Tag die gleichen 60 km) ? Wenn es eine Unwucht wäre, müsste die doch immer gleich stark sein, oder ? Und was mir heute noch auffiel, wenn ich auskupple, ist das wackeln deutlich besser ? Grüsse Loely
[FONT="]Hi vielleicht die Motoraufhängung nicht 100% ok (zb. Locker??) mfg Ronald Ps. hab in meinem A3 mal den Motor mehr oder weniger verloren!!! [/FONT]
Also eine Unwucht ist nicht Wetter oder tageszeitabhängig... Ist es denn "nur" bei ca. 120 km/h und hört das Schlagen bei ca.130 km/h wieder auf? Oder bleibt es bis V/max? Ich würde einfach mal zu einem (anderen) Reifenfachhändler fahren und ihm das Problem schildern und die Reifen erneut auswuchten lassen,ein Versuch ist das wert, kostet ja nicht die Welt. Ich kann mich noch an einen Fall erinnern, als ich noch als Kfz Mechaniker gearbeitet hatte (20 jahre her...) da war auch ein Kunde mit dem gleichen Problem. Dann wurden die Räder am Fahrzeug ausgewuchtet,Reifen ein paar mal gedreht und danach war es dann weg. Glaube da waren sogar hohe Herren aus Rüsselsheim (ja war bei Opel ) und vom Reifenhersteller da. Warum es bei dem Fahrzeug nicht auf dei "normale" Art ging wusste auch keiner... Sonst einfach mal den reifenhersteller direkt kontaktieren was der dazu sagt. Spurstangen, Lenkungsteile kontrollieren mehr fällt mir jetzt auch nicht ein.
Ich hab ein ähnliches Problem... vorher bei Tempo 110 und jetzt nach neuem Wuchten mit Vibrationskontrollsystem geht es bei 130 los. Es wurden sogar neue Zentrierringe gedreht, da dort minimales Spiel bestand. Kennt sich jemand aus bezgl. der max. Tolleranz bei Höhenschlag? Auf meinem Protokoll stehen da bei der VA nämlich links 0,52 mm und rechts 0,54mm. An der Ha sind es nur 0,26 & 0,37 mm.
Such dir einen Reifenhändler, der Wuchten und zugleich die auftretenden Lateralkräfte messen kann. Das, was man als "Höhenschlag" kennt, sind technisch betrachtet Kraftschwankungen, die durch unterschiedliche Materialstärken im Reifen entstehen. Oft lassen sich diese durch Verdrehen des Reifens auf der Felge (Matchen) beheben oder zumindest verbessern. Ob sich der halbe Millimeter, der dort gemessen wurde (Millimeterangaben kenne ich nur bei Felgenschlägen), auswirkt, hängt stark von der Reifendimension ab. Niederquerschnittreifen mit geringer Eigendämpfung sind dann wesentlich empfindlicher als z.B. ein 195/65R15. Entscheidend ist immer das Walkverhalten des Reifens (richtiger Luftdruck vorausgesetzt), das durch die innere Beschaffenheit und nicht durch die optische Erscheinung bestimmt wird. Gruß gobedi
Soweit ich das beim googeln gelesen hab, macht diese Maschine wohl diese Lateralmessung. Hier mal das Protokoll: