Werde das Update die Tage mal aufspielen, aber laut Kennwod.de handelt es sich ja nur um Kleinigkeiten bei diesem Update.
Mal abgesehen davon, dass die Blende nicht wirklich perfekt passt, frage ich mich, was an dem Teil gegenüber dem RNS 510 so geil sein soll? Aufdrängende Vorteile habe ich noch nicht entdecken können.
Ich finde, daß die Blende des DNX521 sehr gut paßt! Das RNS 510 ist zu teuer. Karten-Updates sind selten und viel zu teuer. Es gibt kein TMCpro. Es gibt keine akustische(!) Blitzerwarnung. Die Bedienung ist sehr träge und zäh. Es wirkt alles etwas angestaubt und veraltet...
Die Sache mit den Kartenupdates ist so eine Sache. Wenn ich daran denke, mit wie alten Straßenkarten man vor dem Navi-Zeitalter durch die Lande zog, fehlt mir da der Sinn für eine halbjährliche oder häufigere Aktualisierung. Die Verkehrsnachrichten werden in den Routen berücksichtigt. Eine automatische automatische Korrektur, so notwendig, findet ebenfalls statt. Was soll TMCPro da an Mehrwert bieten? Eine akustische Blitzerwarnung ist für mich unerheblich, aber da mag jeder seine eigene Präferenz haben. Eine träge und zähe Bedienung habe ich bislang nicht feststellen können. Das Design? Stylish? Sicherlich nicht. 100% VW halt. Zu hoher Preis? Bei rns510umbauten definitiv für unter 1400 Flocken inklusive Einbau und Codierung erhältlich.
Blitzerwarnungen sind (noch???) illegal, das würde ich jetzt nicht als DAS entscheidende Kaufargument sehen. Das beste am RNS510 ist, das alles wunderbar harmonisch mit dem Fahrzeug funktioniert, auch die Navipfeile in der MFA. Ein Kartenupdate reicht mir auch pro Jahr, denn so schnell sind unsere Behörden und unsere Baufirmen nicht, das neue BAB's und Bundesstraßen wie Pilze aus den Boden schießen.
Das DNX510 ist klanglich um einiges besser als das RNS 510. Allein der Ausgangsleistung des RNS von 4x20 Watt stehen 4x50 Watt beim Kenwood gegenüber. Wenn man natürlich nur die vorderen, serienmäßigen Speaker verbaut hat, gebe ich zu, dass der Unterschied ggf. nicht zu hören ist. Mein HiFi-Spezi arbeitet mit mehreren VW Autohäusern zusammen und hat sich selbst sein RNS gegen das Kenwood getauscht. Weiterhin sind die Einstell- sowie Anschlussmöglichkeiten des Kenwood dem RNS weit überlegen. Das allein ist schon ein Grund sich das RNS nicht zu kaufen, wenn man vor hat seine Anlage über das Originalmaß hin zu erweitern.. Weiterhin ist das Display des Kenwood mit 7" etwas größer als das 6,5" Display des RNS. Das ist für mich recht wichtig. Hätte am liebsten eigentlich 8 Zoll. Das Kenwood hat mittlerweile eine Diebstahlsicherung in Form eines abnehmbaren Bedienteils. Beim RNS510 muss man in einigen Städten wie LE Angst haben, dass Auto Abends draußen stehen zu lassen. Die Beleuchtung des Radios ist frei einstellbar und das Display während des Betriebes deaktivierbar. Finde ich persönlich für mich mittlerweile wichtig, besonders bei Nachtfahrten. Wenn man einmal in den Genuss eines Ausschaltbaren Displays gekommen ist, weiß man erst wie nervig leuchtenden Displays in der Nacht sind. Für das Kenwood gibt es eine funktionsumfangreiche Fernbedienung und nicht nur die eingeschränkte Lenkradfernbedienung des RNS. Ist für mich praktisch, da ich ungern Fingerabdrücke auf dem Display habe. Der DAB Empfang des Kenwood ist vom Feinsten, vom glasklaren Klang einmal ganz abgesehen, aber den habe ich ja oben schon erwähnt. Zitat autohifi Ausgabe 4-2012: ...so schoss das Kenwood DNX 521 DAB im Tuner-Check den Vogel ab. Im UKW-Modus sehr gut, spielte das 521er vor allem im DAB+-Modus wie bereits das Kenwood DNX 4210 DAB (Test in autohifi 3/2012) in einer eigenen Liga. Bezüglich der ganzen Audio, Video, DAB, USB und iPod Ausstattungsmerkmalen kann ich nichts sagen, weil ich dazu das RNS zu wenig kenne. Die Liste ließe sich aber diesbezüglich sicherlich weiter fortsetzen. Aber wer eben schonmal aufs RNS510 eingeschossen ist, wird sicher wieder alle oben aufgeführten Punkte relativieren können Erfreu dich einfach an deinem RNS510 und gut ist.
Hmhm.... TMCPro ist definitv etwas, was ich für nett und entbehrlich halte. 1,27cm mehr Bildschirmdiagonale? Bei der Gerätegröße und Verweildauer des Blicks nichts, was mich vor Begeisterung vom Hocker reißt. Sound? 4x50 Watt? Sowas von unwichtig, denn ich möchte weder eine Disco auf vier Rädern noch sagt die Leistung etwas über die Qualität der Lautsprecher aus. Ich bin da aber auch kein Klangfetischist. ^^ DAB? Ich brauchs nicht. Fernbedienung? Meine Hände sind am Lenkrad und die wenigen Fingerabdrücke auf dem Display kann ich gut ertragen und wenns zu viel wird, werden die halt weggeputzt. Diebstahlsicherung durch ein abnehmbares Bedienteil? Das wäre für mich im Zweifelsfall ein Kriterium. Einstellbare Beleuchtung? Mag toll sein, ich komm mit dem Nachtmodus gut durch die dunklen Stunden. Ach ja, das persönliche Fazit... ich habe derzeit nicht das Gefühl, ein Kenwood zu brauchen.
Das ist eine theoretische Debatte, die mich völlig kalt läßt. Die Praxis sieht anders aus: Bis heute ist kein Fall in Deutschland bekannt, bei dem die Polizei einen Autofahrer wegen des Gebrauchs eines Navigationsgeräts mit installiertem und aktivem Blitzerwarner bestraft hat. Es ist nicht mal ein Fall bekannt, bei dem die Polizei ein Navi auf installierte Blitzdatenbanken geprüft hat. Für mich war das Fehlen der akustischen Blitzerwarnung beim RNS 510 ein K.O.-Kriterium.
In diesem Thread geht es doch nicht darum, zufriedene RNS510-Besitzer zu bekehren. Es geht eher um Ratschläge für Leute, die ein RCDXXX oder RNS310 besitzen und sich nun verbessern wollen. Diesbezüglich würde ich persönlich das Kenwood DNX521 dem RNS 510 oder dem Zenec 2011D vorziehen.
So habe ich den Thread auch nicht aufgepasst. Mir gings in der Tat nur darum, zu erfahren, was am Kenwood so toll sein soll und ich habe festgestellt, dass es für mich kein Gerät ist, was ich mir zulegen würde. Zum einen, weil die Mehrwerte für mich nicht wichtig sind und zum anderen, weil die Blende meiner Meinung nach ein wenig zu klein geraten ist und ich dadurch zwischen Blende und Gerät hindurch sehen kann.
Jetzt verstehe ich, was Du meinst. Das sind Reflexionen durch den Kamera-Blitz. Bei normaler Beleuchtung ist da nichts zu sehen. Die Spaltmaße entsprechen denen der anderen Armaturen (z.B. Klimabedienteil).
Jeder ist woanders pingelig. Ich bins bei solchen Aufnahmen, denn da wird links ganz deutlich, dass die Blende einen Tick zu klein ist. Das kann zwar dem abnehmbaren Bedienteil geschuldet sein, ist aber definitiv nicht schön.
Mein DNX521 ohne Blitz bei Tageslicht fotografiert. Ich bin auch ziemlich pingelig, finde den Spalt aber nicht störend.
Ist ja sogar mein Radio Das ist völlig an den Haaren herbeigezogen. Da ist 0 Spalt. Das kommt durch den Blitz. Ist mir bisher überhaupt nicht aufgefallen.
Ist mir eigentlich egal Kauf dir was du willst oder sei mit deinem RNS zufrieden, so wie ich mit meinem DNX
Warum so gehässig? Mit '0 Spalt' meint Noonian wohl, daß der Spalt nicht negativ auffällt. Das sehe ich auch so. Wer ein RNS 510 besitzt und zufrieden ist, wird sicher nicht 1000€ für ein DNX521 ausgeben. Wer kein RNS510 besitzt und in diese Kategorie aufsteigen will, sollte sich m.E. eher für ein DNX521 entscheiden. Es ist deutlich billiger, bietet mehr Funktionen und ist (technisch gesehen) moderner. Das RNS 510 ist doch schon sehr in die Jahre gekommen und wird demnächst (Golf 7) aussterben.