Denke auch dass das aus der Richtung kommt und weniger an den Reifen liegt. Hab von den Hankook W300 schon einen Satz durchgenudelt und nie Probleme gehabt - kennst ja meine Fahrleistungen jährlich. Nächste Inspe im Frühjahr lass´ ich die Stoßdämpfer tauschen, dann können die in dem Atemzug auch gleich vermessen.
Also ich hab jetzt gut 5 Stunden im Internet gelesen. Das Sägen kommt beim Frontriebler fast immer von hinten. Egal welcher Reifen Hersteller! Leider hat VW nur den Bridgestone lange als Erstausrüster verwendet, zumindest bis das Problem verstärkt aufgetreten ist. Die meisten Fälle die ich gefunden habe, schildern aber leider auch das Spur und Sturz Vermessungen so gut wie nie außerhalb der Toleranzgrenzen lag. Deswegen werd ich mir die Kosten sparen und bei VW das angeben, die sollen mir das Gegenteil beweisen - liegt ja noch in der Werksgarantie. Ich weiß nur eins, beim nächsten VW will ich schriftlich vorab haben, dass so etwas nicht passieren wird mit dem Werksseitig montieren Reifen. Wenn ich das nicht bestätigt bekomme, dann können die sich nen neuen Käufer suchen. Die kosten für VW (Massenrabatt beim Reifenhersteller) liegen wohl pro Satz bei 200 Euro, wenn überhaupt! Da kann man ja wohl erwarten, wenn man nur zu VW zum Kundendienst fährt, dass diese Kosten von VW übernommen werden. Aber in der heutigen Zeit ist das leider nicht mehr so, dass der Kunde König ist. Schade !!!
Erstausrüster....wenn ich sowas lese, dreht sich bei mir der Schniedel ^^....VW hat wirklich keinen fixen Erstausrüster..das was die haben kommt drauf, ob Firestone oder Pirelli quer Beet durch bei den Premiummarken, Verträge mit Bridgestone hatten die noch nie....Lotterie..... 18 Zoll Sportfahrwerk hat eh mehr Sturz an der HA...schaue mal, ob es nur bis 17 Zoll vorkommt oder auch bei 18ern.... Sägezahn hatte ich noch NIE...und hatte bis einschließlich heute 9 verschiedene Reifentypen drauf...alle durch in diversen Dimenionen... Fahre mittlerweile das dritte (beginnend) Jahr auf 225/40/18...2 Jahre Potenza und nun 2 Monate Conti....RE050A hatte es nie gehabt...aktuell brechen bei meinem aktuellen Conti die Profilwände allerdings ein..... Das zum Thema Conti.... Versuche durchzukommen, Thematik ist aber bekannt... Ich emfpehle Spur an der HA Gesamt 8Gesamtvorspur (l und r =4) und Sturz auf 1.15...
hatte das auch : 1. Ultra schlechte WANLI Reifen vom Vorbesitzer hinten drauf. --> Goodyear Eagle F1 GS-D3 montiert, VIIIIEL besser. 2. Radlager hinten nach 30tkm defekt --> neues Lager, Geräusch weg.
meines wissens tritt der sägezahn auch nur bei einem gewissen fahrprofil auf. und zwar wenn man viel autobahn fährt, bei dem die hinterreifen keinerlei andere aufgabe haben, als der straße zu folge und hinterher zu laufen. das ist meiner mutter schon mit ihrem audi a3 sportback aufgetreten. Arbeitsweg 35km, davon 30 Autobahn. ich habe meinen seit juli, fast der gleiche arbeitsweg und bei mir ist es genau das gleiche jetzt. daher kommt es auch dazu, dass manche leute probleme mit dem sägezahn haben und andere nicht. gruß
Ein Arbeitskollege meinte letztens zu mir, ob denn nicht mein Radlager kaputt ist, weil das relativ laut ist. Kann man ein defektes Radlager sonst irgendwie diganostizieren? Gings bei VW auf Kulanz?
Mit dem Dunlop SP Sport Maxx habe ich keine Probleme. ... vielleicht ja wirklich deshalb. Mit den Winterreifen war ich überwiegend auf der Bahn unterwegs, die Dunlop wurden durch mehrmonatigen Krankheitsausfall fast nur auf der Landstraße bewegt. Was geschieht denn genau mit dem Reifen wenn er nur "hinterher läuft"? Gibt es da etwas Gescheites im Netz zum lesen? Hab nur die üblichen Forenmunkeleien wie hier gefunden ... viele Thesen, 0 Fakten (bzw. die Fakten gehen in der Verwirrung mit den Thesen unter) und böse Beschimpfungen auf Reifen X, Y und Z (Sündenböcke braucht das Land!). Auf manchen Seiten liest man dann dass man den Sägezahn durch drehen (wie ich es vor habe) wieder leiser bekommt, wenn denn keine Laufrichtung vorhanden ist. Auch wird gut illustriert wie ein Sägezahn ausschaut, aber wie er in der Praxis entsteht und wie er zu verhindern ist, habe ich nicht gefunden.
Woher kommt der Sägezahn? : Reifen & Felgen Sägezahn... Sägezahnbildung ? Wikipedia ja...noch nie live gesehen oder erlebt... Liegt wohl an meinem Fahrstil, dass ich sowas noch nie hatte ^^.... Aber wie du sagst Jochen, viel bla bla....ist doch immer so in Foren... Kein Fahrstil ähnelt dem von anderen hier...keine Achsgeometrie ähnelt der von anderen hier.... ...viel zu viele Faktoren.... Gibt doch einige KFZ-Mechaniker hier, wieso können die dazu nichts sagen? Oder VW-Mitarbeiter....gibt auch welche hier ^^
Vielleicht hier... Zum Thema Sägezahnbildung: Bilden die Reifen einer Achse Sägezähne aus, so kann die Ursache in defekten Stoßdämpfern oder einer verstellten Spur liegen. Der häufigste Grund ist jedoch, das der Fahrer längere Zeit mit zuwenig Luft unterwegs war. Einige Profile reagieren extrem schnell auf falschen Luftdruck. Gegenmaßnahmen: Korrekten Luftdruck einhalten und die Reifen regelmässig Achsweise tauschen. Zeigt ein Reifen Sägezahnprofil, dann sollte er auf die andere Achse aber - sofern Laufrichtungsungebunden - auf keinen Fall gedreht werden! Luftdruck ein wenig höher als sonst und die Zähne verschwinden mit der Zeit wieder. Tritt das Problem trotz korrektem Luftdruck und guten Stoßdämpfen erneut auf, sollte mal die Spur vermessen werden.
Manchmal hilft auch die Kurven ein ticken langsamer zu fahren und nicht zu früh herausbeschleunigen. Ist halt nicht sooo viel " Fahrspaß" aber sind ja auch im Bereich der STVO unterwegs PS: hatte noch nie Sägezahnbildung
Hmm.... wenns so ginge dann wärs prima... also ich fahre im großen und ganzen schon sehr geschmeidig. vor dem 6er hatte ich diese auch noch nicht....
Hallo! Mein Golf war auch davon betroffen. (Gebrauchtkauf Reifen Bridgestone Potenza) Meine Nachforschungen ergaben folgendes: Schuld am Sägezahn: *Das offene Profil an den Reifenaussenseiten *Zu hoher Luftdruck (3 Bar!?) *Laufrichtungsgebunden Abhilfe: Profilblöcke per Hand mit Augenmaß Abgeschliffen. Reifen danach Vorne Montiert! Ergebniss: Fast kein Brummen mehr! Seit ca 5000 km unverändert lg. Hons
Vorher mit einer "Abbrechklinge 25mm" und dann mit einem Handbandschleifer mit 40er Körnung. Ist jetzt nach ca. 5000 Km immer noch um 90 % ruhiger als vorher. ;-) lg. Hons
Reifenwechsel von hinten nach vorne und dann ESP aus und 10 Sekunden burnout. Dann sind die Zähne auch weg ;D *hust*
War jetzt in der Werkstatt, die leider total ausgebucht ist aufgrund Reifenwechselei. Der Meister hat über den Reifen gestrichen und einen leichten Sägezahn attestiert. Er meinte (und wieder eine neue Meinung) der würde sich noch raus fahren, da der Zahn jetzt auf der Antriebsachse läuft. Nach der wilden Zeit wechseln wir aber trotzdem vorne links/rechts. Seine Aussage bezüglich den Ursachen: - Tritt meist bei neuen Sätzen auf ... aha, sehr informativ. - Wird verhindert indem neue Sätze alle paar tausend Kilometer getauscht werden ... worauf ja Jeder Lust hat. Zu Dämpfern und Sturz kam neutrales Gerede. Ich fahr die lauten Dinger jetzt einfach rund ....