ich hatte nie vorne mit hinten getauscht. jetzt als ich sie getauscht hab - mit bereits sägezähnen, war das geräusch deutlich lauter.
Mittlerweile glaube ich auch, dass es kein Reifenproblem an sich ist, sondern ein allgemeines "Golf6-225er-Hinterachs-Langstrecken-Problem" ist!
Mist, dann bin ich wohl taub oder merke nichts nach 51k auf der Langstrecke mit Contis...oder Michelins, beide in 225er Breite.
Die Sägezähne treten auf wenn die Reifgen lange auf der Hinterachse gefahren wurden und da fällt es kaum auf, hören tut man das erst richtig wenn man sie dann auf der Vorderachse montiert, man meint man hat defekte Radlager, besonders wenn man langsamer so ab 50 km rollt bis zum Stillstand. Da hilft nur die Räder regelmäßig von hinten nach vorne zu tauschen so dass sich erst gar keine Sägezähne bilden können.
Turbo, ab zum Hörtest! Ich hatte dieses Sägezahnproblem ja mit den Werksseitigen Dunlop (225er). Wie andere schon beschrieben, nach Reifenwechsel von hinten nach vorne, dachte ich, dass die Radlager im Arsch wären! Gibt es das Problem auch bei anderen Autos? Vor Golf6 kannte ich den Begriff Sägezahn in Bezug auf Auto überhaupt nicht.
Bei mir sind beide Achsen betroffen, hinten ist die Sägezahnbildung aber stärker ausgeprägt. Die Geräusche kommen sicher von der Vorderachse , wobei ich die Reifen immer auf einer Achse gefahren bin , also nicht von vorne nach hinten wechselte. Folglich kann es kein reines Hinterachsenproblem sein. Ich habe von einem Reifenexperten des ADAC die Aussage erhalten , dass dieses Problem erst bei einer Reifengröße von 205 aufwärts auftritt , verstärkt bei Niederquerschnittsreifen. Er meinte weiter , dass sich manches Fahrzeug mit bestimmten Reifen nicht verträgt. Ärgerlich finde ich , dass VW von dem Problem weiß , aber nicht adäquat handelt.
Diese scheiss Bridgestone Potenza´s, das Fahrgeräusch ist momentan so laut geworden, das der Golf kaum noch fahrbar ist bei diesem gedröhne. Ich ärgere mich nur da sie noch gut 5-6 mm haben und man jetzt gezwungenermaßen neue Reifen kaufen muss. VW nimmt sich nichts von an, die Reden sich einfach raus oder man wird abgewimmelt... da erhoffe ich mir eigentlich etwas anderes von einem "Premium Hersteller".
Premium Hersteller wer hat dir denn diese Laus ins Fell gesetzt???? BMW oder Audi Mercesdes und auf das ist Premium wenigstends bei den kosten........... vw ist ein Wagen fürs Volk.
Richtig! Bei mir ist es der 2te VW mit dem Problem! Keiner will sich dazu äußern, VW schon gar nicht. Da läßt sich doch keiner in die Pflicht nehmen und am Arxxx packen. Die geben nicht einmal Hinweise welche Reifen positiver zu "Ihrem Problem" zu bewerten sind, geschweige denn, dass sie zugeben, dass es ein bekanntes VW-Problem ist. Beim BMW hört man das Problem eher selten, auch meiner der noch in der Garage steht, hat das nicht. Kundenfreundliche INFO`s sehen anders aus. Werde auch beim nächsten Anruf dieser Zufriedenheitsanfragen, meine Bewertung ins negative runter fahren. Auch wenn es den Konzern kaum intressiert. Mit dem Volk (swagen) kann man das ja machen, ist leider so. Da hilft nur o. g. Satz! Höhenflüge und Ignoranz der Konzerne haben wir alle in der Hand, diese auszubremsen. PS: Ich fahre übrigens alles gut vermischt, weder zu viel Stadtverkehr, noch zu viel AB, noch zu schnell in die Kurven, wie hier auch ein User von sich gab und es sodarstellte ... UND wie man hier lesen kann, gibt es wohl auch keine Reifengattung die dieses Problem kompensieren könnte, für die, die es haben. ODER DOCH NOCH JEMAND DA, der dazu konkret Stellung beziehen könnte?
Zu Post # 65 Richtig! Bei mir ist es der 2te VW mit dem Problem! Keiner will sich dazu äußern, VW schon gar nicht. Da läßt sich doch keiner in die Pflicht nehmen und am Arxxx packen. Die geben nicht einmal Hinweise welche Reifen positiver zu "Ihrem Problem" zu bewerten sind, geschweige denn, dass sie zugeben, dass es ein bekanntes VW-Problem ist. Beim BMW hört man das Problem eher selten, auch meiner der noch in der Garage steht, hat das nicht. Kundenfreundliche INFO`s sehen anders aus. Werde auch beim nächsten Anruf dieser Zufriedenheitsanfragen, meine Bewertung ins negative runter fahren. Auch wenn es den Konzern kaum intressiert. Mit dem Volk (swagen) kann man das ja machen, ist leider so. Da hilft nur o. g. Satz! Höhenflüge und Ignoranz der Konzerne haben wir alle in der Hand, diese auszubremsen. PS: Ich fahre übrigens alles gut vermischt, weder zu viel Stadtverkehr, noch zu viel AB, noch zu schnell in die Kurven, wie hier auch ein User von sich gab und es sodarstellte ... UND wie man hier lesen kann, gibt es wohl auch keine Reifengattung die dieses Problem kompensieren könnte, für die, die es haben. ODER DOCH NOCH JEMAND DA, der dazu konkret Stellung beziehen könnte?
Ich habe die 205 Allwetter (Goodyear) drauf und will jetzt so schnell wie möglich auf Winterreifen wechseln weil ein gefahre ist das nicht Bereich Zwischen 30-60 ist es bei mir sehr schlimm . Was ist wirklich leise ?Hersteller egal nur keine China Böller . Nokian habe ich mal gehört aber mir schwebt so die Mittelklasse wie Fulda,Vredestein usw .................Sagt mal was
Dafür fahren sich bei BWM die Runflat Reifen verstärkt an der Aussenseite ab wo das restliche Profil dann locker noch 6mm hat. Unsere Nachbarin braucht jedes zweite Jahr neue Reifen, min 2 Stück. Sie will aber die Runflat weiterhin fahren, hat halt viel Geld. Das Sägezahn Problem hatte ich auch, aber wenn man Reifen nimmt die eher ein Längsprofil haben tritt das nicht auf. Die Nokian Zline kann ich da empfehlen, auch der Vorgänger war vom Profil her so dass es zu keinem Sägezahn kam. Dagegen die Uniroyal die ich mal hatte waren sehr davon betroffen.
HAllo !! Ja der Sägezahn .. ist aber auch bis zu einem gewissen Grad produktabhängig kleine enge schmale Stollen am Rand -am besten fast durchgehend eher in der Längs - als in der Querrichtung - sind hier vom Vorteil .. meine habe ich nach ca. 6 TKM vorne wegen Zahnbildung geworfen mit einer fast neuen Profiltiefe.. aber einer Geräuschkulisse wie ein Panzer .. mal sehen ob der neu besser ist.. das war beim "V-er" so is ist auch beim " VI- er" ein lediges Thema.. LG KAPPI
Hallo, was für Reifen fahrt ihr denn so in der Dimension 225/45 r17 91v ??? Habt ihr denn keine Probleme mit laute Abrollgeräuschen? Es müssen doch erfahrungen geben welche Reifen für den Golf VI am leisesten sind in der 225er größe...
bin mit meinen michelin gut zufrieden, da gebraucht mit felgen gekauft laufleistung geschätzt 25.000 km noch 6,5 mm. habe vor ca. 5.000 km über kreuz gewechselt weil es leicht mit geräuschen anfing. nun ist wieder stille. teuer aber gut und langlebieg.
Da ich das gleiche Problem mit Bridgestone Potenza hatte , habe ich mich ausführlich informiert. Sägezahnbildung kommt ab einer Reifengröße von 205 vor, vorbeugen kann man , indem man die Reifen wechselweise vorn und hinten fährt, eine Garantie ist dies nicht. Momentan fahre ich Michelin Sport 3 , der soll gut sein , sollte ich auch hier Sägezähne feststellen lasse ich 195er Reifen aufziehen.
beim polo 9n3 hatte ich mal übelste Geräusche wegen wechseln von vorne nach hinten seitdem lass ich das bleiben die potenzas hab ich auch mit gut 6mm runtergeworfen, unerträglich laut pirelli pzero (ohne zusatz) ist jetzt auch nicht der leiseste (dagegen hört man die michelin Winterreifen so gut wie überhaupt nicht!) aber immer noch erträglicher als dieser Bridgestone Mist! auf dem Vorgänger Golf hatte ich auch nur Michelin (Alpin und PS Exalto), und keinerlei Sägezahn oder Geräusche
Meine Bridgestones waren ab der 2. Saison auch total laut. Nun fahre ich seit 2 Sommern Continental SportContact 5P. Super leise für einen 225er, dafür nach 15tkm schon auf 4-5mm. Meine Winterreifen (Continental TS830P) waren letzten Winter auch sehr leise. Da ich erst einen Winter damit gefahren bin, kann ich noch nichts genaueres sagen.
Meine Contis (Sport Contact2) hatten kein Sägezahn und das Abnutzungsverhalten war in Ordnung, jedoch gab es einen Karkassenbruch... (vlt. auch selber verschuldet). Jetzt habe ich die Michelon Pilot Sport 3 auf der Vorderachse. Vom Fahrgefühl her sind sie leiser und viel weicher / komfortabler als die Contis (trotz identischen Luftdrucks). Bin jedoch erst 1.000km mit denen gefahren, mehr gibt's dann nächsten Sommer dazu. Meine Winter Alpin A4 zeigen auch noch kein Sägezahn und sind auch in 225er Breite.