Also eigentlich setzen sich alle Federn die Neu sind. Würde die Achsvermessung min. 1 Woche nach dem einbau machen.
Cool, eine Frage, zwei verschiedene Antworten. Also ich werde es so handhaben. Verbauen werde ich Eibach Federn. Da ich das ganze an einem Samstag machen werde und ich nicht hetzen will, werde ich das Einstellen am darauf folgen Montag machen. Zum TÜV muss ich Montag auch wegen den Detroit Felgen.
kann dir beruhigt sagen das du es so machen kannst wie b4st1 schon sagte bei einer woche machste nichts falsch sollte allerdings auch nicht länger sein fahr nach dem einbau ein paar tage so bis sich alles gesetzt hat und nach knapp 5-7 tagen läßt die vermessung machen so kannste nichts falsch machen und wie schon gesagt alle federn von eibach bis kw setzen sich noch etwas wenn diese eingebaut und belastet werden
Kann ich so bestätigen! War bei mir ebenfalls der Fall. Habe dann TÜV und Achsvermessung eine Woche nach dem Einbau machen lassen. Gruß
So, der Einbau ist geglückt. Alles fest, allerdings habe ich ein kleines Problem! Wenn ich auf einer weniger guten Strasse fahre habe ich von unten so ein Klappern. Als wäre irgendwas etwas lose. Ich bin mir aber zu 1000% sicher das wir alles fest gezogen haben. Was könnte das sein?
Moin, könnte es vielleicht sein das ich kürzere Koppelstangen brauche? Hab ja im Grunde nur die Federn getauscht.
Ich hab mir das Tutorial noch einmal durch gelesen. Wir haben die Federn vorne gewechselt ohne die Antriebswelle zu lösen. Könnte es sein das das Klappern von der Antriebswelle kommt? Von der Fahrdynamik ist alles so wie es sein soll. Eben nur das Klappern bei größeren Unebenheiten.
mit was für einer kraft habt ihr den unterlenker herunter gedrückt? etwa auf einem langen rohr gestanden??? bei mir ging es nicht ohne die antreibswellen am getriebe zu lösen. wie ist es mit dem geräusch bei engen kurvenfahrten?
Wie habt ihr die Dämpfer aus dem Radlagergehäuse bekommen ohne die Antriebswellen zu lösen??? Da muss aber mächtig Gewalt im Spiel gewesen sein!?
Wir haben den Querlenker (?) auf der rechten Seite abgeschraubt. War schon einiges an Kraftaufwand. Uns ist beim Rückbau nichts negatives aufgefallen. Erst als ich vom Hof Gefahren bin ist mir das Schlagen vom Bordstein aufgefallen. Hatte mir dabei erst nichts gedacht, weil ich davon ausgegangen bin das das damit zu tun hat, dass sich das Auto noch setzt. Kann es sein das jetzt irgendwas davon kaputt gegangen ist?
Moin, War heute in der Werkstatt. Diagnose: Stoßdämpfer vorne zu groß! Die Federn haben keine vorspannung , ist mir leider bei der Montage nicht aufgefallen. Dachte es sei kein Problem mit den Seriendämpfern. Ich bin zwar stutzig geworden als ich die Federn von Eibach mit den Serienfedern verglichen habe, aber hab mir nichts bei gedacht. Also Sportdämpfer bestellen und alles von vorn.
Versteh ich nicht.. Bei mir ging alles so. Tüv hats auch abgenommen und keine Probleme damit. Habe das selbe Auto.
Ist Unsinn. Die Eibach Federn können mit den Seriendämpfern gefahren werden ohne dass man Probleme mit der Vorspannung hat.
Ich hab's ja selber gesehen, kann nur berichten was ich erlebt habe. Bin mir nicht sicher ob das relevant ist. Aber das größer Verhältnis war schon enorm als ich beide Federn verglichen habe.
Ich habe auch nur die originalen Dämpfer vom Sportfahrwerk drin. Beim mir ist alles soweit okay. Da sollte ein andere Fehler bei dir sein.
Ich hatte vorher aber kein Sportfahrwerk drin. Das ganz normale Serienfahrwerk. Kann das der Fehler sein?